Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF

PICTURA paedagogica

  • DE
  • BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF
  • Bibliothekskatalog
  • Archivdatenbank
  • SCRIPTA paedagogica
  • PICTURA paedagogica
  • DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
  • Über PICTURA
  • PICTURA paedagogica: Paedagogisches Wissen in Bildern
  • Home
  • Search
  • Advanced search

Site links for web crawlers

-3946 -3819 -3712 -3073 -3017 -2905 -2807 -2291 -2190 -1999 -1990 -1946 -1928 -1924 -1913 -1900 -1896 -1888 -1859 -1854 -1839 -1824 -1804 -1799 -1785 -1778 -1762 -1755 -1742 -1732 -1721 -1716 -1709 -1692 -1678 -1639 -1638 -1575 -1553 -1539 -1534 -1517 -1506 -1494 -1488 -1457 -1448 -1436 -1429 -1428 -1426 -1370 -1360 -1309 -1306 -1287 -1267 -1237 -1232 -1187 -1183 -1180 -1157 -1148 -1131 -1099 -1096 -1072 -1067 -1051 -1040 -1028 -1018 -1007 -997 -985 -978 -973 -956 -944 -933 -922 -916 -902 -893 -884 -881 -870 -860 -849 -843 -833 -818 -810 -804 -795 -778 -773 -764 -749 -738 -730 -721 -714 -706 -696 -685 -667 -665 -656 -640 -633 -622 -614 -597 -596 -586 -580 -579 -578 -577 -576 -575 -574 -573 -572 -571 -570 -569 -568 -567 -566 -565 -564 -563 -562 -561 -560 -559 -558 -557 -556 -555 -554 -553 -552 -551 -550 -549 -548 -547 -546 -545 -544 -543 -542 -541 -540 -539 -538 -537 -536 -535 -534 -533 -532 -531 -530 -529 -528 -527 -526 -525 -524 -523 -522 -521 -520 -519 -518 -517 -516 -515 -514 -513 -512 -511 -510 -509 -508 -507 -506 -505 -504 -503 -502 -501 -500 -499 -498 -497 -496 -495 -494 -493 -492 -491 -490 -489 -488 -487 -486 -485 -484 -483 -482 -481 -480 -479 -478 -477 -476 -475 -474 -473 -472 -471 -470 -469 -468 -467 -466 -465 -464 -463 -462 -461 -460 -459 -458 -457 -456 -455 -454 -453 -452 -451 -450 -449 -448 -447 -446 -445 -444 -443 -442 -441 -440 -439 -438 -437 -436 -435 -434 -433 -432 -431 -430 -429 -428 -427 -426 -425 -424 -423 -422 -421 -420 -419 -418 -417 -416 -415 -414 -413 -412 -411 -410 -409 -408 -407 -406 -405 -404 -403 -402 -401 -400 -399 -398 -397 -396 -395 -394 -393 -392 -391 -390 -389 -388 -387 -386 -385 -384 -383 -382 -381 -380 -379 -378 -377 -376 -375 -374 -373 -372 -371 -370 -369 -368 -367 -366 -365 -364 -363 -362 -361 -360 -359 -358 -357 -356 -355 -354 -353 -352 -351 -350 -349 -348 -347 -346 -345 -344 -343 -342 -341 -340 -339 -338 -337 -336 -335 -334 -333 -332 -331 -330 -329 -328 -327 -326 -325 -324 -323 -322 -321 -320 -319 -318 -317 -316 -315 -314 -313 -312 -311 -310 -309 -308 -307 -306 -305 -304 -303 -302 -301 -300 -299 -298 -297 -296 -295 -294 -293 -292 -291 -290 -289 -288 -287 -286 -285 -284 -283 -282 -281 -280 -279 -278 -277 -276 -275 -274 -273 -272 -271 -270 -269 -268 -267 -266 -265 -264 -263 -262 -261 -260 -259 -258 -257 -256 -255 -254 -253 -252 -251 -250 -249 -248 -247 -246 -245 -244 -243 -242 -241 -240 -239 -238 -237 -236 -235 -234 -233 -232 -231 -230 -229 -228 -227 -226 -225 -224 -223 -222 -221 -220 -219 -218 -217 -216 -215 -214 -213 -212 -211 -210 -209 -208 -207 -206 -205 -204 -203 -202 -201 -200 -199 -198 -197 -196 -195 -194 -193 -192 -191 -190 -189 -188 -187 -186 -185 -184 -183 -182 -181 -180 -179 -178 -177 -176 -175 -174 -173 -172 -171 -170 -169 -168 -167 -166 -165 -164 -163 -162 -161 -160 -159 -158 -157 -156 -155 -154 -153 -152 -151 -150 -149 -148 -147 -146 -145 -144 -143 -142 -141 -140 -139 -138 -137 -136 -135 -134 -133 -132 -131 -130 -129 -128 -127 -126 -125 -124 -123 -122 -121 -120 -119 -118 -117 -116 -115 -114 -113 -112 -111 -110 -109 -108 -107 -106 -105 -104 -103 -102 -101 -100 -99 -98 -97 -96 -95 -94 -93 -92 -91 -90 -89 -88 -87 -86 -85 -84 -83 -82 -81 -80 -79 -78 -77 -76 -75 -74 -73 -72 -71 -70 -69 -68 -67 -66 -65 -64 -63 -62 -61 -60 -59 -58 -57 -56 -55 -54 -53 -52 -51 -50 -49 -48 -47 -46 -45 -44 -43 -42 -41 -40 -39 -38 -37 -36 -35 -34 -33 -32 -31 -30 -29 -28 -27 -26 -25 -24 -23 -22 -21 -20 -19 -18 -17 -16 -15 -14 -13 -12 -11 -10 -9 -8 -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714 715 716 717 718 719 720 721 722 723 724 725 726 727 728 729 730 731 732 733 734 735 736 737 738 739 740 741 742 743 744 745 746 747 748 749 750 751 752 753 754 755 756 757 758 759 760 761 762 763 764 765 766 767 768 769 770 771 772 773 774 775 776 777 778 779 780 781 782 783 784 785 786 787 788 789 790 791 792 793 794 795 796 797 798 799 800 801 802 803 804 805 806 807 808 809 810 811 812 813 814 815 816 817 818 819 820 821 822 823 824 825 826 827 828 829 830 831 832 833 834 835 836 837 838 839 840 841 842 843 844 845 846 847 848 849 850 851 852 853 854 855 856 857 858 859 860 861 862 863 864 865 866 867 868 869 870 871 872 873 874 875 876 877 878 879 880 881 882 883 884 885 886 887 888 889 890 891 892 893 894 895 896 897 898 899 900 901 902 903 904 905 906 907 908 909 910 911 912 913 914 915 916 917 918 919 920 921 922 923 924 925 926 927 928 929 930 931 932 933 934 935 936 937 938 939 940 941 942 943 944 945 946 947 948 949 950 951 952 953 954 955 956 957 958 959 960 961 962 963 964 965 966 967 968 969 970 971 972 973 974 975 976 977 978 979 980 981 982 983 984 985 986 987 988 989 990 991 992 993 994 995 996 997 998 999 1000 1001 1002 1003 1004 1005 1006 1007 1008 1009 1010 1011 1012 1013 1014 1015 1016 1017 1018 1019 1020 1021 1022 1023 1024 1025 1026 1027 1028 1029 1030 1031 1032 1033 1034 1035 1036 1037 1038 1039 1040 1041 1042 1043 1044 1045 1046 1047 1048 1049 1050 1051 1052 1053 1054 1055 1056 1057 1058 1059 1060 1061 1062 1063 1064 1065 1066 1067 1068 1069 1070 1071 1072 1073 1074 1075 1076 1077 1078 1079 1080 1081 1082 1083 1084 1085 1086 1087 1088 1089 1090 1091 1092 1093 1094 1095 1096 1097 1098 1099 1100 1101 1102 1103 1104 1105 1106 1107 1108 1109 1110 1111 1112 1113 1114 1115 1116 1117 1118 1119 1120 1121 1122 1123 1124 1125 1126 1127 1128 1129 1130 1131 1132 1133 1134 1135 1136 1137 1138 1139 1140 1141 1142 1143 1144 1145 1146 1147 1148 1149 1150 1151 1152 1153 1154 1155 1156 1157 1158 1159 1160 1161 1162 1163 1164 1165 1166 1167 1168 1169 1170 1171 1172 1173 1174 1175 1176 1177 1178 1179 1180 1181 1182 1183 1184 1185 1186 1187 1188 1189 1190 1191 1192 1193 1194 1195 1196 1197 1198 1199 1200 1201 1202 1203 1204 1205 1206 1207 1208 1209 1210 1211 1212 1213 1214 1215 1216 1217 1218 1219 1220 1221 1222 1223 1224 1225 1226 1227 1228 1229 1230 1231 1232 1233 1234 1235 1236 1237 1238 1239 1240 1241 1242 1243 1244 1245 1246 1247 1248 1249 1250 1251 1252 1253 1254 1255 1256 1257 1258 1259 1260 1261 1262 1263 1264 1265 1266 1267 1268 1269 1270 1271 1272 1273 1274 1275 1276 1277 1278 1279 1280 1281 1282 1283 1284 1285 1286 1287 1288 1289 1290 1291 1292 1293 1294 1295 1296 1297 1298 1299 1300 1301 1302 1303 1304 1305 1306 1307 1308 1309 1310 1311 1312 1313 1314 1315 1316 1317 1318 1319 1320 1321 1322 1323 1324 1325 1326 1327 1328 1329 1330 1331 1332 1333 1334 1335 1336 1337 1338 1339 1340 1341 1342 1343 1344 1345 1346 1347 1348 1349 1350 1351 1352 1353 1354 1355 1356 1357 1358 1359 1360 1361 1362 1363 1364 1365 1366 1367 1368 1369 1370 1371 1372 1373 1374 1375 1376 1377 1378 1379 1380 1381 1382 1383 1384 1385 1386 1387 1388 1389 1390 1391 1392 1393 1394 1395 1396 1397 1398 1399 1400 1401 1402 1403 1404 1405 1406 1407 1408 1409 1410 1411 1412 1413 1414 1415 1416 1417 1418 1419 1420 1421 1422 1423 1424 1425 1426 1427 1428 1429 1430 1431 1432 1433 1434 1435 1436 1437 1438 1439 1440 1441 1442 1443 1444 1445 1446 1447 1448 1449 1450 1451 1452 1453 1454 1455 1456 1457 1458 1459 1460 1461 1462 1463 1464 1465 1466 1467 1468 1469 1470 1471 1472 1473 1474 1475 1476 1477 1478 1479 1480 1481 1482 1483 1484 1485 1486 1487 1488 1489 1490 1491 1492 1493 1494 1495 1496 1497 1498 1499 1500 1501 1502 1503 1504 1505 1506 1507 1508 1509 1510 1511 1512 1513 1514 1515 1516 1517 1518 1519 1520 1521 1522 1523 1524 1525 1526 1527 1528 1529 1530 1531 1532 1533 1534 1535 1536 1537 1538 1539 1540 1541 1542 1543 1544 1545 1546 1547 1548 1549 1550 1551 1552 1553 1554 1555 1556 1557 1558 1559 1560 1561 1562 1563 1564 1565 1566 1567 1568 1569 1570 1571 1572 1573 1574 1575 1576 1577 1578 1579 1580 1581 1582 1583 1584 1585 1586 1587 1588 1589 1590 1591 1592 1593 1594 1595 1596 1597 1598 1599 1600 1601 1602 1603 1604 1605 1606 1607 1608 1609 1610 1611 1612 1613 1614 1615 1616 1617 1618 1619 1620 1621 1622 1623 1624 1625 1626 1627 1628 1629 1630 1631 1632 1633 1634 1635 1636 1637 1638 1639 1640 1641 1642 1643 1644 1645 1646 1647 1648 1649 1650 1651 1652 1653 1654 1655 1656 1657 1658 1659 1660 1661 1662 1663 1664 1665 1666 1667 1668 1669 1670 1671 1672 1673 1674 1675 1676 1677 1678 1679 1680 1681 1682 1683 1684 1685 1686 1687 1688 1689 1690 1691 1692 1693 1694 1695 1696 1697 1698 1699 1700 1701 1702 1703 1704 1705 1706 1707 1708 1709 1710 1711 1712 1713 1714 1715 1716 1717 1718 1719 1720 1721 1722 1723 1724 1725 1726 1727 1728 1729 1730 1731 1732 1733 1734 1735 1736 1737 1738 1739 1740 1741 1742 1743 1744 1745 1746 1747 1748 1749 1750 1751 1752 1753 1754 1755 1756 1757 1758 1759 1760 1761 1762 1763 1764 1765 1766 1767 1768 1769 1770 1771 1772 1773 1774 1775 1776 1777 1778 1779 1780 1781 1782 1783 1784 1785 1786 1787 1788 1789 1790 1791 1792 1793 1794 1795 1796 1797 1798 1799 1800 1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809 1810 1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819 1820 1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828 1829 1830 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839 1840 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849 1850 1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859 1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869 1870 1871 1876 1877 1878 1879 1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889 1890 1891 1892 1893 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 1907 1908 1909 1910 1911 1912 1913 1914 1916 1917 1919 1920 1921 1925 1926 1927 1929 1930 1933 1937 1982
  • 1. Friesornamentform : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 2. Zertheilung ähnlicher Vielecke in ähnliche Dreiecke
  • 3. Auferweckung Lazarus
  • 4. Tafel VI
  • 5. Eine zirkelrunde Scheibe
  • 6. Wie die Stirn, so das ganze Profil
  • 7. Geometrische Muster : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 8. Evangelium am 16 Sonntage nach Trinitatis
  • 9. Abtheilung der Erdbewohner nach ihrer Lage gegeneinander
  • 10. Ein sehr redliches, guthmüthiges, harmloses, aber nichts weniger als großes Gesicht
  • 11. Die Entfernung der Mittelpunkte zweier Kreise
  • 12. Ausmessung von Rechtecken und Quadraten
  • 13. Tafel III
  • 14. Evangelium am 1 Sonntage des Advents
  • 15. Hier ist nach den gewöhnlichen Eintheilungen das Phlegma dominant
  • 16. Die Lilie
  • 17. Ein gleichschenkliges spitz= und ein gleichschenkliges stumpfwinkliges Dreieck
  • 18. Anzahl und Art der Figuren, in welche eine geradlinige Figur durch irgend eine, beliebig zu ziehende, gerade Linie zerlegt werden kann
  • 19. Unterschiedlich lange parallele Linien : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 20. Konstruktion von Buchstaben : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 21. Ein Mann mit einiger phlegmatischer, schwerfälliger Sinnlichkeit
  • 22. Friesornamentform : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 23. Ein Quadrat zu beschreiben, welches dem Unterschiede zweier gegebenen Quadraten gleich ist
  • 24. Die Wand
  • 25. Der Korb
  • 26. Moses als Kind gerettet
  • 27. Die Abhängigkeit der Winkel von den Bogen
  • 28. Der witzvolle, feine, vernunftreiche und vernunfthöhnende Schalk, der keine Antwort schuldig
  • 29. Der Schlitten
  • 30. Suter
  • 31. Der Winkel
  • 32. Das Messer
  • 33. Der Karpfen
  • 34. Über Schedel
  • 35. Die Verfertigung vieleckiger Papparbeiten
  • 36. Furcht und Schrecken
  • 37. Grade der ruhigen, stillen, bangen, sehnsuchtsvollen, wehmüthigen Traurigkeit
  • 38. Evangelium am 2 Sonntage des Advents
  • 39. Alles Übrige ist völlig im Zürcherischen Nationalcharakter
  • 40. Die Papparbeit und die dazu nöthigen Werkzeugen
  • 41. Ein Winkelmesser und ein Winkelhaken
  • 42. Das Vieleck
  • 43. Gerade Linien in gleiche Theile zu theilen
  • 44. Flacher werdende Rechtecke : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 45. Muttermähler
  • 46. Nachbildung der Aussenflächen der Körper
  • 47. Kein ganz gemeiner Geschäftsmann; nein, ein Mann von entschiedenem Talent, pünctlicher Gerechtigkeit, Ordnungsliebbe und Überlegsamkeit
  • 48. Ein russisches Gesicht
  • 49. Die bei Behandlung der Geometrie üblichen Methoden
  • 50. Die Harmonie der vorgebognen Stirn und Nase.
  • 51. Aufgabe IX
  • 52. Zwey Schattenrisse von demselben Kopfe
  • 53. Jesu Gefangennehmung
  • 54. Der Tisch
  • 55. Robinson stand beim Anblick der Menschenspur, wie vom Donner gerührt
  • 56. Tafel XI
  • 57. Ein gleichschenkliges rechtwinkliges Dreieck
  • 58. Der Schuh
  • 59. Gesicht einer zerrüteten Vernunft
  • 60. Die Hand
  • 61. Jesus wird versucht
  • 62. Nicht alle aufgeworfenen Nasen sind von Thoren
  • 63. In wie vielen Punkten können die Umringe zweier Triangel einander durchschneiden?
  • 64. Ein feindenkender, feinfühlender Mann von sanfter Gemüthsart ohne gewaltige vordringende Stärke
  • 65. Christus der auferstandene
  • 66. Bezeichnung der Körper
  • 67. Balthasar Becker
  • 68. Der Sanguiniker
  • 69. Der Strauß
  • 70. Ein ruhiger, stiller, sanfter Charakter
  • 71. Der Hammer
  • 72. Punkt und Linie
  • 73. Linien : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 74. Seltenheit des physiognomischen Beobachtungsgeistes
  • 75. Auferweckung Lazarus
  • 76. Christi Himmelfahrt
  • 77. Der Tiger
  • 78. Augenumrisse nach Le Brün
  • 79. Ein unermüdet arbeitsamer Zürcherischer Landmann
  • 80. Jesus und die Samariterin
  • 81. Kindische Zeichnung von einem der ersten, tiefsten und männlichsten Denker
  • 82. Friesornamentform : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 83. Ein gleichseitiges, ein gleichschenkliges und ein ungleichseitiges Dreieck
  • 84. Ein Feld unter gewissen Umständen verjüngt aufzutragen
  • 85. Augenumrisse nach Le Brün
  • 86. Tobias Rückkunft
  • 87. Samuel Turnau in Verzweiflung
  • 88. Von der Allgemeinheit des physiognomischen Gefühls
  • 89. Behandlung der alten, früher verwahrloseten Maulbeerbäume
  • 90. Kreise zu beschreiben
  • 91. Die Ellipse
  • 92. Vergleich zweier Dreiecke
  • 93. Anzahl und Art der Winkel, welche von einer gegebenen Anzahl gerader Linien gebildet werden
  • 94. Verteilung von Punkten in einer Fläche : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 95. Eine Eilinie
  • 96. Bedingungen, unter welchen zwei Dreiecke einander ähnlich sind
  • 97. Nicht ganz Voltaire - nur Carricaturen von ihm
  • 98. Löwen-Äffchen
  • 99. Von der Harmonie der moralischen und körperlichen Schönheit
  • 100. Der gränzenloseste Geiz, die verhärtetste Bosheit, Schelmerey ohne ihres Gleichen, verheerten im Auge und Munde jede erträgliche Annehmlichkeit
  • 101. Hier abermahl eine hohe, reichhaltige, kräftige, feste, gedächtnißreiche französische Stirn
  • 102. Geometrische Muster : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 103. Punkt und Linie
  • 104. Storzenbecher, der höchste Grad von roher, unerbittlicher, zweckloser Grausamkeit
  • 105. Der dreitheilige Takt
  • 106. Ein Dreieck zu verzeichnen, welches einem gegebenen ähnlich ist
  • 107. Konstruktion von Buchstaben : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 108. Der Papagay
  • 109. Der Jahrmarkt in Hirschberg
  • 110. Anmerkung zu einer Abhandlung über Physiognomik
  • 111. Christus nach Chodowiecki
  • 112. Faciam, mi papule, si te idem facientem pius videro
  • 113. A new Alphabet
  • 114. Bedächtlichkeit, Überlegung, Geschäftsordnung, Dexterität, kalte Treue wird gewiß von diesem Gesichte zu erwarten und ihm natürlich seyn
  • 115. Aufgabe VI
  • 116. Gesetzgebung auf Sinai
  • 117. Das Sclaven Gebet
  • 118. Einer der reichhaltigsten, elegantesten, denkendsten Vielwisser
  • 119. Der Handschuh
  • 120. Kain und Abel
  • 121. Grade der ruhigen, stillen, bangen, sehnsuchtsvollen, wehmüthigen Traurigkeit
  • 122. Jesus in Gethsemane
  • 123. Guthmüthigkeit, Freygebigkeit, Leichtigkeit zu existiren, Empfindlichkeit für Ehre und Ehrenbezeigung, für eigne und fremde Noth und Schmerzen sind klar in dieser Silhouette zu lesen
  • 124. Anzahl und Art der Winkel, welche von einer gegebenen Anzahl gerader Linien gebildet werden
  • 125. Tafel IX
  • 126. Ein fürstliches Gesicht!
  • 127. Lavater
  • 128. Ein Körper, gestaltet wie ein Brückenbogen
  • 129. Über einige einzelne Theile des menschlichen Körpers
  • 130. Bezeichnung der halben Brückenbogen
  • 131. Ausmessung von Rechtecken und Quadraten
  • 132. Ein Quadrat : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 133. Ein Gesicht, tief geprägt mit dem Stämpel der Wahrheit
  • 134. Ehrlichkeit, Treue, Gutmüthigkeit, gerader offener Sinn spricht aus diesen zwey, gewiß nicht eben schönen Gesichtern
  • 135. Friesornamentform : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 136. Aufgabe XIII
  • 137. Warum Sonne und Mond gleich groß erscheinen
  • 138. Die Bratpfanne
  • 139. Betrachtung an vorgezeichneten Figuren
  • 140. Moses als Kind gerettet
  • 141. Samuel salbt den Saul zum König
  • 142. Ein unverkennbar italienisches Gesicht
  • 143. Ein wahrhaft charakteristisches Gesicht eines wohlgebildeten Bürgers von Zürich, eines vollkommenen Geschäftsmannes und glücklichen Unternehmers
  • 144. Jesus läßt sich taufen
  • 145. Mexico oder Neu-Spanien zu Campens Entdekkung von America
  • 146. Über die Porträtmahlerey
  • 147. Grade der ruhigen, stillen, bangen, sehnsuchtsvollen, wehmüthigen Traurigkeit
  • 148. Die Gazellenjagd mit dem Gepard
  • 149. Das Netz eines Tetraeders
  • 150. Das Schwein
  • 151. Sokrates
  • 152. Ein sehr sanfter, schüchterner, bescheidner, lernbegieriger, Stille und Ordnung liebender Charakter
  • 153. Sanct Paulus
  • 154. Zwei Kreise in derselben Ebene
  • 155. Ein Cabinettsmann, von oben bis unten dazu gebildet
  • 156. Furcht und Schrecken
  • 157. Eine südafrikanische Gegend
  • 158. Zornige Impetuosität, gewaltsame Unternehmungen, menschenfeindliche Urtheile, bösherzige Intrige, wird gewiß kein sterblicher Mensch aus dieser Silhouette herauszulauern fähig seyn
  • 159. Der Esel
  • 160. Die monatliche Bewegung des Monds um die Erde
  • 161. Der Leuchter
  • 162. Der Mörser
  • 163. Das geradlinige Dreieck
  • 164. Grade der ruhigen, stillen, bangen, sehnsuchtsvollen, wehmüthigen Traurigkeit
  • 165. Von der Allgemeinheit des physiognomischen Gefühls
  • 166. Zwey Profile von Ehegenossen, die sich durch beständiges Anschauen verähnlicht hatten
  • 167. Über Schedel
  • 168. Tafel VIII
  • 169. Die höchstmögliche Anzahl von Schnittpunkten von geraden Linien
  • 170. Eins der originellsten, productivsten, geistreichsten Gesichter, die mir je voŕs Auge gekommen sind
  • 171. Kreise zu beschreiben
  • 172. Zwischen zwei gegebenen geraden Linien die mittlere geometrische Proportionallinie zu finden
  • 173. Höchste Anzahl der Punkte, welche durch den Durchschnitt gerader und krummer Linien gebildet werden
  • 174. Die Pflaume
  • 175. Parallelismus, Lage und Convergenz
  • 176. Kreisstriche von bestimmter Eigenschaft zu ziehen
  • 177. Evangelium am 5 Sonntage nach der Erscheinung Christi
  • 178. Konstruktion einer Pflanzenform : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 179. Ein Viereck, in welchem zwei Seiten parallel laufen
  • 180. Das Gesicht eines sehr feinen, klugen, witz= und talentreichen Mannes von Geschmack und Sitte
  • 181. Wenn die Sehnen eines Kreises verlängert die Tangente desselben Kreises trifft, so ist die Tangente die mittlere geometrische Proportionallinie zwischen der ganzen Linie und dem ausserhalb des Kreises liegenden Stücke derselben
  • 182. Süd-Africa
  • 183. Titelblatt für die Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 184. Eigentlicher, activer Scharfsinn ist von solchen Gesichtsformen nicht zu fordern
  • 185. Evangelium am 6 Sonntage nach Ostern, Exaudi
  • 186. Zertheilung ähnlicher Vielecke in ähnliche Dreiecke
  • 187. Das Netz eines Oktaeders
  • 188. Kain und Abel
  • 189. Schlangenlinien : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 190. Verhältniß der Dreiecke bei gleichen Höhen
  • 191. Drei gerade Linien
  • 192. Figurirtes Sechseck
  • 193. Palaestina
  • 194. Das gegenseitige Treffen zweier Linien ist von ihrem Durchschneiden verschieden
  • 195. Einsetzung des Abendmahls
  • 196. Evangelium am Sonntage nach dem Neuen Jahre
  • 197. In gleichmäßige Streifen geteilte Quadrate : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 198. Das Bein
  • 199. Anfertigung der Körper
  • 200. Aufgabe XI
  • 201. Ein wohlprüfendes, wohlüberlegendes Gesicht
  • 202. Der Schwan
  • 203. Furcht und Schrecken
  • 204. Die Spinne
  • 205. Ein deutsches oder englisches Profil
  • 206. Die Bestimmung der höchsten Anzahl der Durchschnittspunkte einer gegebenen Anzahl gerader Linien
  • 207. Bestimmung von Winkeln
  • 208. Der berüchtigte Knipperdolling
  • 209. Aufgabe XVII
  • 210. Ein Bild, das durch den Adel, die Feinheit seines Umrisses unsre Aufmerksamkeit an sich heftet
  • 211. Das geradlinige Viereck
  • 212. David und Goliath
  • 213. Tafel XXIX
  • 214. Die Insel und Stadt Korfu
  • 215. Grade der ruhigen, stillen, bangen, sehnsuchtsvollen, wehmüthigen Traurigkeit
  • 216. Mäanderfries : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 217. Welch ein überlegsamer Blick in diesem aushohlenden Auge! Welch ein Ausdruck des geduldigen Fleißes!
  • 218. Konstruktion von Fensterformen : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 219. Einen Kreis zu beschreiben
  • 220. Die Rose
  • 221. Christusbilder
  • 222. So viel und so wenig ist von dem königlichen Gesichte in dieser Copie!
  • 223. Der einfache Übergang von einem Froschkopf zum Apollo (3)
  • 224. Furcht und Schrecken
  • 225. Spirallinien : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 226. Glückliche Ruhe, edle Kälte, heller Blick auf das Gegenwärtige
  • 227. Zu Campbells Reisen
  • 228. Die Tochter des Jairus
  • 229. Das Tintenfaß
  • 230. Diese Augen, diese Nase, dieser Mund, sind sie nicht Creditive für Überlegsamkeit, Klugheit, Festigkeit?
  • 231. Grade der ruhigen, stillen, bangen, sehnsuchtsvollen, wehmüthigen Traurigkeit
  • 232. Mehrfachwinkel zwischen drei Strahlen
  • 233. Das Nest
  • 234. Vorlagen für den Zeichenunterricht
  • 235. Die Lage zweier Kreis in derselben Ebene
  • 236. Linien sind in Ansehung der räumlichen Ausdehnung entweder gleich oder ungleich
  • 237. Tafel VII
  • 238. Physiognomik
  • 239. Physiognomik
  • 240. Funfzig Bilder und ein Chärtchen von Palästina : vornehmlich bestimmt zu Küsters biblischen Erzählungen ; aber auch zu jeder Bibel in Octavformat brauchbar
  • 241. Sämmtliche Kinder- und Jugendschriften
  • 242. Funfzig Bilder und ein Chärtchen von Palästina : vornehmlich bestimmt zu Küsters biblischen Erzählungen ; aber auch zu jeder Bibel in Octavformat brauchbar
  • 243. Physiognomik
  • 244. Zweimal zwei und funfzig auserlesene Biblische Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament nach Johann Hübner mit Fragen zum Nachdenken, nützlichen Lehren, gottseligen Gedanken und Bibelsprüchen
  • 245. Der Phlegmatiker
  • 246. Eine der Windung einer Schnecke ähnliche krumme Linie
  • 247. Evangelium am 10 Sonntage nach Trinitatis
  • 248. Anmerkung zu einer Abhandlung über Physiognomik von Herrn Professor Lichtenberg
  • 249. Jesus am Kreuze
  • 250. Das Geweih
  • 251. Punkt, Linie und gebogene Linie : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 252. Unterbrochene Linien : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 253. Physiognomik
  • 254. Zweimal zwei und funfzig auserlesene Biblische Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament nach Johann Hübner mit Fragen zum Nachdenken, nützlichen Lehren, gottseligen Gedanken und Bibelsprüchen
  • 255. Physiognomik
  • 256. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 257. Neuester Katechismus der Bienenzucht, oder vollständiger auf vieljährige Erfahrung gegründeter Unterricht über die einzig sichere Methode Bienen mit dem gedeihlichsten Erfolge zu warten, zu pflegen und zum höchsten Ertrage zu bringen : Ein Buch für alle Gegenden
  • 258. Physiognomik
  • 259. Das Bett
  • 260. Eine sehr denkende, oder, genauer zu reden, sehr intuitive Stirn
  • 261. Die Lage von Punkten zueinander
  • 262. Die Nuß
  • 263. Christusbilder
  • 264. Verhältniß ähnlicher Figuren über den drei Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks
  • 265. Evangelium am 1 Sonntage nach Trinitatis
  • 266. Über Thiere
  • 267. Aufgabe VII
  • 268. Das Netz eines Würfels
  • 269. Die Haube
  • 270. Kreis : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 271. Evangelium am 3 Sonntage nach Trinitatis
  • 272. Ueber einer geraden Linie ein Quadrat zu beschreiben
  • 273. Betrachtung an vorgezeichneten Figuren
  • 274. Viel Intension des Blickes der Seele, wahre, echte, genießende Aufmerksamkeit mit prüfender, sondernder Überlegung
  • 275. In einem geradlinigen Dreieck kann kein erhabener Winkel liegen
  • 276. Guildhall
  • 277. Evangelium am 4 Sonntage des Advents
  • 278. Samos
  • 279. Ein geradliniges Dreieck durch eine gerade Linie in zwei gleiche Theile zu theilen
  • 280. Die Scheere
  • 281. Beide freuten sich ihres gelungenen Streiches
  • 282. Ein siebenfacher Winkel
  • 283. Über Schedel
  • 284. Gerade Linien in gleiche Theile zu theilen
  • 285. Zeichenvorlage für Darstellung eines Bogenfensters
  • 286. Profil eines unserer größten, erfindungsreichsten, unerschöpflichsten Künstlers, dem keine Nation, keine Vorzeit und Mitzeit Eines feines Fachs an die Seite setzen kann
  • 287. Die Königin Esther
  • 288. Sich rechtwinklig treffende Linien : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 289. Die Entfernung der beiden Punkte a und b, welche nicht unmittelbar gemessen werden kann, soll bestimmt werden.
  • 290. Sonnen- und Mondfinsternisse
  • 291. Kreisstriche von bestimmter Eigenschaft zu ziehen
  • 292. Eine der Windung der Schlange ähnliche Linie
  • 293. Konstruktion der Herzform : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 294. Konstruktion einer Eichelform : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 295. Kaum läßt sich eine sanguinisch=melancholischere Nase gedenken, wie diese künstlich angesetzte
  • 296. Schaf
  • 297. Tafel X
  • 298. Die Eidechse
  • 299. Tafel X
  • 300. Parallele Linien : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 301. Sechstheiliger Takt. Erste Weise
  • 302. Einen verjüngten Maaßstab anzufertigen
  • 303. Ein erzbraves, fleißiges, treugutmüthiges Zürchergesicht
  • 304. Weitere Ausführung und Anwendung früherer Sätze in Lehrsätzen und Aufgaben
  • 305. Der feine, witternde Tact eines reflectirenden und leichtschwebenden Geistes
  • 306. Über Homogenität, Gleichartigkeit aller einzelnen menschlichen Gestalten
  • 307. Die Geige
  • 308. Untersuche die Eigenschaften zweier Dreiecke, deren Winkelpaare einander gleich sind
  • 309. Anzahl der Parallelogramme, welche durch 2 Haufen Parallellinien gebildet werden
  • 310. Konstruktion von Buchstaben : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 311. Eine Krümmung der Wellen ähnliche Linie
  • 312. Leiter mit drei Füßen
  • 313. Aufgabe XVI
  • 314. Zwey Thoren
  • 315. Takte auf verschiedene Weise getheilt
  • 316. Über Schedel
  • 317. Das Thorengesicht
  • 318. Sanct Bartholomäus
  • 319. Verschiedene Winkel : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 320. Die Blüthe
  • 321. Konstruktion von Buchstaben : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 322. Das Dach
  • 323. Vermischte physiognomische Übungen
  • 324. Über Homogenität, Gleichartigkeit aller einzelnen menschlichen Gestalten
  • 325. Die parallele und convergirende Lage gerader Linien
  • 326. Begriff der Aehnlichkeit der Figuren
  • 327. Der Thurm zu Babel
  • 328. Dieß unerbittlich strenge, hartsinnig drückende, unbiegsame Gesicht
  • 329. Unter allen Vieren kein sehr kluges Auge, so wie kein kluger Mund
  • 330. Evangelium am 4 Sonntage nach der Erscheinung Christi
  • 331. Die Weisen aus dem Morgenland
  • 332. Tod des Eli
  • 333. Tafel II
  • 334. Ein Quadrat zu beschreiben, welches 16 mal so groß ist, als ein gegebenes
  • 335. Karrikaturen altgriechischer Profile
  • 336. Ein Viereck, welches einem gegebenen Viereck gleich und ähnlich ist
  • 337. Dreiecke : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 338. Kein eigentlich schönes Gesicht, aber Harmonie des Ganzen, edle Weisheit, Gutmüthigkeit, Ruhe, Leidenschaftslosigkeit machen es angenehm
  • 339. Anzahl der Winkel, welche an einem Punkte liegen, von welchem eine gewisse Anzahl gerader Linien ausgeht
  • 340. Ein sehr gescheider Geschäftsmann
  • 341. Höchste Anzahl der Punkte, welche durch den Durchschnitt gerader und krummer Linien gebildet werden
  • 342. Vier griechische Profile
  • 343. Konstruktion von Fensterformen : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 344. Von der Allgemeinheit des physiognomischen Gefühls
  • 345. Linien sind in Ansehung der räumlichen Ausdehnung entweder gleich oder ungleich
  • 346. Evangelium am Sonntage Septuagesimä
  • 347. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 348. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 349. Physiognomik
  • 350. Funfzig Bilder und ein Chärtchen von Palästina : vornehmlich bestimmt zu Küsters biblischen Erzählungen ; aber auch zu jeder Bibel in Octavformat brauchbar
  • 351. Physiognomik
  • 352. Physiognomik
  • 353. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 354. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 355. Populäres Handbuch der Mechanik, in durchaus praktischer Beziehung : Sowohl zum Selbstunterricht für Gewerbetreibende und Liebhaber jener Wissenschaft, als auch insbesondere zum Gebrauch für Realschulen, Handwerksschulen und polytechnische Lehranstalten überhaupt
  • 356. Funfzig Bilder und ein Chärtchen von Palästina : vornehmlich bestimmt zu Küsters biblischen Erzählungen ; aber auch zu jeder Bibel in Octavformat brauchbar
  • 357. Populäres Handbuch der Mechanik, in durchaus praktischer Beziehung : Sowohl zum Selbstunterricht für Gewerbetreibende und Liebhaber jener Wissenschaft, als auch insbesondere zum Gebrauch für Realschulen, Handwerksschulen und polytechnische Lehranstalten überhaupt
  • 358. Physiognomik
  • 359. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 360. Physiognomik
  • 361. Einleitung in die Erziehungs- und Unterrichtslehre für Volksschullehrer
  • 362. Physiognomik
  • 363. Physiognomik
  • 364. Zweimal zwei und funfzig auserlesene Biblische Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament nach Johann Hübner mit Fragen zum Nachdenken, nützlichen Lehren, gottseligen Gedanken und Bibelsprüchen
  • 365. Funfzig Bilder und ein Chärtchen von Palästina : vornehmlich bestimmt zu Küsters biblischen Erzählungen ; aber auch zu jeder Bibel in Octavformat brauchbar
  • 366. Einleitung in die Erziehungs- und Unterrichtslehre für Volksschullehrer
  • 367. Physiognomik
  • 368. Zweimal zwei und funfzig auserlesene Biblische Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament nach Johann Hübner mit Fragen zum Nachdenken, nützlichen Lehren, gottseligen Gedanken und Bibelsprüchen
  • 369. Physiognomik
  • 370. Funfzig Bilder und ein Chärtchen von Palästina : vornehmlich bestimmt zu Küsters biblischen Erzählungen ; aber auch zu jeder Bibel in Octavformat brauchbar
  • 371. Physiognomik
  • 372. Zweimal zwei und funfzig auserlesene Biblische Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament nach Johann Hübner mit Fragen zum Nachdenken, nützlichen Lehren, gottseligen Gedanken und Bibelsprüchen
  • 373. Physiognomik
  • 374. Funfzig Bilder und ein Chärtchen von Palästina : vornehmlich bestimmt zu Küsters biblischen Erzählungen ; aber auch zu jeder Bibel in Octavformat brauchbar
  • 375. Lehrbuch der mathematischen und physikalischen Erdbeschreibung : für die bayerischen Gymnasien
  • 376. Physiognomik
  • 377. Funfzig Bilder und ein Chärtchen von Palästina : vornehmlich bestimmt zu Küsters biblischen Erzählungen ; aber auch zu jeder Bibel in Octavformat brauchbar
  • 378. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 379. Physiognomik
  • 380. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 381. Mährchenbilder und Erzählungen, der reiferen Jugend geweiht
  • 382. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 383. Sämmtliche Kinder- und Jugendschriften
  • 384. Leitfaden für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Schüler, welche an mathematischen Gegenständen denken lernen wollen
  • 385. Wilhelm und Elfriede oder die glücklichen Tage der Kindheit : Ein nützliches und unterhaltendes Lesebuch für gute Kinder, die eben so wohl Unterhaltung als Belehrung suchen
  • 386. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 387. Einleitung in die Erziehungs- und Unterrichtslehre für Volksschullehrer
  • 388. Zweimal zwei und funfzig auserlesene Biblische Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament nach Johann Hübner mit Fragen zum Nachdenken, nützlichen Lehren, gottseligen Gedanken und Bibelsprüchen
  • 389. Zweimal zwei und funfzig auserlesene Biblische Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament nach Johann Hübner mit Fragen zum Nachdenken, nützlichen Lehren, gottseligen Gedanken und Bibelsprüchen
  • 390. Funfzig Bilder und ein Chärtchen von Palästina : vornehmlich bestimmt zu Küsters biblischen Erzählungen ; aber auch zu jeder Bibel in Octavformat brauchbar
  • 391. Funfzig Bilder und ein Chärtchen von Palästina : vornehmlich bestimmt zu Küsters biblischen Erzählungen ; aber auch zu jeder Bibel in Octavformat brauchbar
  • 392. Der Papparbeiter, oder deutliche Anweisung, jede Art von Papparbeit ohne alle Vorkenntnisse verfertigen zu können : Für Kinder und Erwachsene
  • 393. Zweimal zwei und funfzig auserlesene Biblische Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament nach Johann Hübner mit Fragen zum Nachdenken, nützlichen Lehren, gottseligen Gedanken und Bibelsprüchen
  • 394. Einleitung in die Erziehungs- und Unterrichtslehre für Volksschullehrer
  • 395. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 396. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 397. Funfzig Bilder und ein Chärtchen von Palästina : vornehmlich bestimmt zu Küsters biblischen Erzählungen ; aber auch zu jeder Bibel in Octavformat brauchbar
  • 398. Physiognomik
  • 399. Funfzig Bilder und ein Chärtchen von Palästina : vornehmlich bestimmt zu Küsters biblischen Erzählungen ; aber auch zu jeder Bibel in Octavformat brauchbar
  • 400. Physiognomik
  • 401. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 402. Physiognomik
  • 403. Das Naturzeichnen für den Schul- und Selbstunterricht
  • 404. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 405. Zweimal zwei und funfzig auserlesene Biblische Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament nach Johann Hübner mit Fragen zum Nachdenken, nützlichen Lehren, gottseligen Gedanken und Bibelsprüchen
  • 406. Der Papparbeiter, oder deutliche Anweisung, jede Art von Papparbeit ohne alle Vorkenntnisse verfertigen zu können : Für Kinder und Erwachsene
  • 407. Funfzig Bilder und ein Chärtchen von Palästina : vornehmlich bestimmt zu Küsters biblischen Erzählungen ; aber auch zu jeder Bibel in Octavformat brauchbar
  • 408. Funfzig Bilder und ein Chärtchen von Palästina : vornehmlich bestimmt zu Küsters biblischen Erzählungen ; aber auch zu jeder Bibel in Octavformat brauchbar
  • 409. Zweimal zwei und funfzig auserlesene Biblische Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament nach Johann Hübner mit Fragen zum Nachdenken, nützlichen Lehren, gottseligen Gedanken und Bibelsprüchen
  • 410. Physiognomik
  • 411. Zweimal zwei und funfzig auserlesene Biblische Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament nach Johann Hübner mit Fragen zum Nachdenken, nützlichen Lehren, gottseligen Gedanken und Bibelsprüchen
  • 412. Vollständige Anleitung zur zweckmäßigen Behandlung des Seidenbaues und des Haspelns der Seide, sowie zur Erziehung und Behandlung der Maulbeerbäume, nach den neuesten Erfahrungen und Beobachtungen
  • 413. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 414. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 415. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 416. Physiognomik
  • 417. Lehrbuch der mathematischen und physikalischen Erdbeschreibung : für die bayerischen Gymnasien
  • 418. Lehrbuch der mathematischen und physikalischen Erdbeschreibung : für die bayerischen Gymnasien
  • 419. Funfzig Bilder und ein Chärtchen von Palästina : vornehmlich bestimmt zu Küsters biblischen Erzählungen ; aber auch zu jeder Bibel in Octavformat brauchbar
  • 420. Lehrbuch der mathematischen und physikalischen Erdbeschreibung : für die bayerischen Gymnasien
  • 421. Funfzig Bilder und ein Chärtchen von Palästina : vornehmlich bestimmt zu Küsters biblischen Erzählungen ; aber auch zu jeder Bibel in Octavformat brauchbar
  • 422. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 423. Sämmtliche Kinder- und Jugendschriften
  • 424. Das Naturzeichnen für den Schul- und Selbstunterricht
  • 425. Physiognomik
  • 426. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 427. Populäres Handbuch der Mechanik, in durchaus praktischer Beziehung : Sowohl zum Selbstunterricht für Gewerbetreibende und Liebhaber jener Wissenschaft, als auch insbesondere zum Gebrauch für Realschulen, Handwerksschulen und polytechnische Lehranstalten überhaupt
  • 428. Funfzig Bilder und ein Chärtchen von Palästina : vornehmlich bestimmt zu Küsters biblischen Erzählungen ; aber auch zu jeder Bibel in Octavformat brauchbar
  • 429. Physiognomik
  • 430. Wilhelm und Elfriede oder die glücklichen Tage der Kindheit : Ein nützliches und unterhaltendes Lesebuch für gute Kinder, die eben so wohl Unterhaltung als Belehrung suchen
  • 431. Zweimal zwei und funfzig auserlesene Biblische Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament nach Johann Hübner mit Fragen zum Nachdenken, nützlichen Lehren, gottseligen Gedanken und Bibelsprüchen
  • 432. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 433. Einleitung in die Erziehungs- und Unterrichtslehre für Volksschullehrer
  • 434. Physiognomik
  • 435. Physiognomik
  • 436. Physiognomik
  • 437. Die Familie von Karlsberg oder die Tugendlehre : Anschaulich dargestellt in einer Familiengeschichte ; Ein Buch für den Geist und das Herz der Jugend beyderley Geschlechts
  • 438. Sämmtliche Kinder- und Jugendschriften
  • 439. Das Naturzeichnen für den Schul- und Selbstunterricht
  • 440. Das Naturzeichnen für den Schul- und Selbstunterricht
  • 441. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 442. Zweimal zwei und funfzig auserlesene Biblische Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament nach Johann Hübner mit Fragen zum Nachdenken, nützlichen Lehren, gottseligen Gedanken und Bibelsprüchen
  • 443. Physiognomik
  • 444. Physiognomik
  • 445. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 446. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 447. Zweimal zwei und funfzig auserlesene Biblische Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament nach Johann Hübner mit Fragen zum Nachdenken, nützlichen Lehren, gottseligen Gedanken und Bibelsprüchen
  • 448. Vermischte physiognomische Übungen
  • 449. Der Ochs
  • 450. Eines der talentreichsten Profile, das viel Geschmack mit sehr feiner Kunstgeschicklichkeit vereinigt
  • 451. Von der Freyheit und Nichtfreyheit
  • 452. Lehrbuch der mathematischen und physikalischen Erdbeschreibung : für die bayerischen Gymnasien
  • 453. Einen Winkel zu verzeichnen, welcher einem anderen gleich ist
  • 454. Jean Paul
  • 455. Ornamente : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 456. Der Papparbeiter, oder deutliche Anweisung, jede Art von Papparbeit ohne alle Vorkenntnisse verfertigen zu können : Für Kinder und Erwachsene
  • 457. Zweimal zwei und funfzig auserlesene Biblische Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament nach Johann Hübner mit Fragen zum Nachdenken, nützlichen Lehren, gottseligen Gedanken und Bibelsprüchen
  • 458. Parallelismus und Nichtparallelismus
  • 459. Konstruktion der Form einer Axt : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 460. Empfang in Seebach
  • 461. Eine Figur zu verzeichnen, welche dem Sechsecke abcdef deckend ist
  • 462. Das Tychonische System
  • 463. Zwey unvollkommen gezeichnete Mundumrisse von sehr ungleichem Charakter
  • 464. Einleitung in die Erziehungs- und Unterrichtslehre für Volksschullehrer
  • 465. Rennthier, Krokodill, Kameel
  • 466. Der Thurm zu Babel
  • 467. Wo sich solche Stirnen mit einer solchen Nase beysammen finden, sind sie immer Ausdruck unverbesserlicher Schwäche und Nullität des Verstandes
  • 468. Physiognomik
  • 469. Das Vieleck
  • 470. Wilhelm und Elfriede oder die glücklichen Tage der Kindheit : Ein nützliches und unterhaltendes Lesebuch für gute Kinder, die eben so wohl Unterhaltung als Belehrung suchen
  • 471. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 472. Reisebegebenheiten
  • 473. Die Taube
  • 474. Ein wahres Heldengesicht
  • 475. Physiognomik
  • 476. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 477. Jesus segnet die Kinder
  • 478. Physiognomik
  • 479. Der Mund
  • 480. Physiognomik
  • 481. Das Hobel
  • 482. Lehrbuch der mathematischen und physikalischen Erdbeschreibung : für die bayerischen Gymnasien
  • 483. Schrecken bis zum Entsetzen
  • 484. Ein Mann von vielumfassendem Geist und Geschmack
  • 485. Den Inhalt eines Fasses zu bestimmen
  • 486. Ein Profil, das von einem Zürcherischen Vater und einer französischen Mutter herstammt
  • 487. Wilhelm und Elfriede oder die glücklichen Tage der Kindheit : Ein nützliches und unterhaltendes Lesebuch für gute Kinder, die eben so wohl Unterhaltung als Belehrung suchen
  • 488. Physiognomik
  • 489. Physiognomik
  • 490. Die Stirn allein, das Auge allein, die Nase allein, der Mund allein, zeigt ein geistreiches, außerordentliches Weib
  • 491. Jesus in Gethsemane
  • 492. Der Esel
  • 493. Das Auge
  • 494. Zweimal zwei und funfzig auserlesene Biblische Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament nach Johann Hübner mit Fragen zum Nachdenken, nützlichen Lehren, gottseligen Gedanken und Bibelsprüchen
  • 495. Dreiecke in und um Kreise
  • 496. Der Topf
  • 497. Ein sehr orignelles wohlbeleuchtetes, gut gezeichnetes Gesicht
  • 498. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 499. The Pestalozzian Primer; Or The First Number Of The Pestalozzian Parents' Assistant : Presenting The First Step Of An Explanation Of The Method Of Teaching Children, In A Natural practical Manner, To Listen to the Sounds of Speech, and of Singing; to Think, and to Speak; to Sing; to Read and Spell; and to Understand perfectly, and Write Grammatically, Their Mother Tongue: According To The Principles Of Pestalozzi ...
  • 500. Der Fuß
  • 501. Vom Aequator und den dazu gehörigen Kreisen und Punkten
  • 502. Physiognomik
  • 503. Drey sehr kluge, scharfsinnige, thätigkeitreiche Nasen
  • 504. Wilhelm Hondius
  • 505. Gebrauch der Zunge als zweites Sprechinstrument
  • 506. The Pestalozzian Primer; Or The First Number Of The Pestalozzian Parents' Assistant : Presenting The First Step Of An Explanation Of The Method Of Teaching Children, In A Natural practical Manner, To Listen to the Sounds of Speech, and of Singing; to Think, and to Speak; to Sing; to Read and Spell; and to Understand perfectly, and Write Grammatically, Their Mother Tongue: According To The Principles Of Pestalozzi ...
  • 507. Der Apfel
  • 508. Das europäische neue Dardanellenschloss Sedbahwri
  • 509. Die Kirsche
  • 510. Vermischte physiognomische Übungen
  • 511. Englische Kohlenpferde und Kohlenfuhre
  • 512. Physiognomik
  • 513. So gezeichnet, so hervorspringend muß ein Gesicht seyn
  • 514. Die möglichen Zertheilungsweisen des Dreiecks
  • 515. Fische und Schlangen
  • 516. Der Kreis
  • 517. Der Pfau
  • 518. Abbildung des Mund=Alphabets
  • 519. Eine herrliche Stirne, ein Wunder der Reinheit, der Ordnungsliebe, der Lichtsliebe
  • 520. Ihr erwartet trocknen, entschiednen Eigensinn von dem Haare, wie von dem Ganzen
  • 521. Tafel VII
  • 522. Das Brot
  • 523. Tafel I
  • 524. Physiognomik
  • 525. Die Entfernung zweier Orte zu bestimmen, zu deren einem man nur kommen kann
  • 526. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 527. Das Schwein
  • 528. Freylich auch wieder ein unvollkommener Abriß desselben Urbildes
  • 529. Das Wappen Hamburgs
  • 530. Der Löffel
  • 531. Wenn die Sehnen eines Kreises verlängert die Tangente desselben Kreises trifft, so ist die Tangente die mittlere geometrische Proportionallinie zwischen der ganzen Linie und dem ausserhalb des Kreises liegenden Stücke derselben
  • 532. Figuren zu lesen, herkömmlich zu bezeichnen und zu benennen
  • 533. Kellerhals
  • 534. Konstruktion einer Bogenlinie : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 535. Grade der ruhigen, stillen, bangen, sehnsuchtsvollen, wehmüthigen Traurigkeit
  • 536. Funfzig Bilder und ein Chärtchen von Palästina : vornehmlich bestimmt zu Küsters biblischen Erzählungen ; aber auch zu jeder Bibel in Octavformat brauchbar
  • 537. Das Diktiren der Figuren
  • 538. Zweimal zwei und funfzig auserlesene Biblische Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament nach Johann Hübner mit Fragen zum Nachdenken, nützlichen Lehren, gottseligen Gedanken und Bibelsprüchen
  • 539. Tafel IV
  • 540. Formen=Unterricht
  • 541. Ein berühmter mathematischer Kopf und sonst kluger Mann
  • 542. Neun einzelne Körper
  • 543. Einleitung in die Erziehungs- und Unterrichtslehre für Volksschullehrer
  • 544. Konstruktion von Buchstaben : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 545. Der körperliche Rauminhalt des Prismas
  • 546. Maskarenhas
  • 547. Funfzig Bilder und ein Chärtchen von Palästina : vornehmlich bestimmt zu Küsters biblischen Erzählungen ; aber auch zu jeder Bibel in Octavformat brauchbar
  • 548. Ein siebenfacher Winkel
  • 549. Schrecken bis zum Entsetzen
  • 550. Aufgabe XIV
  • 551. Funfzig Bilder und ein Chärtchen von Palästina : vornehmlich bestimmt zu Küsters biblischen Erzählungen ; aber auch zu jeder Bibel in Octavformat brauchbar
  • 552. Honigwabengitter : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 553. Zweimal zwei und funfzig auserlesene Biblische Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament nach Johann Hübner mit Fragen zum Nachdenken, nützlichen Lehren, gottseligen Gedanken und Bibelsprüchen
  • 554. Neun Händeumrisse
  • 555. Ein Mann, der leichter mit uns spielen kann, als wir mit ihm, in dessen Gegenwart ein schiefes, krummes Herz in unbehagliche Laune dürfte gesetzt werden
  • 556. Jesu Gefangennehmung
  • 557. Lehrbuch der mathematischen und physikalischen Erdbeschreibung : für die bayerischen Gymnasien
  • 558. Adrianopel
  • 559. Bilsenkraut
  • 560. Eine Krümmung der Wellen ähnliche Linie
  • 561. Samuel salbt den Saul zum König
  • 562. Lehrbuch der mathematischen und physikalischen Erdbeschreibung : für die bayerischen Gymnasien
  • 563. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 564. Die Trommel
  • 565. Ein Quadrat in und um einen Kreis zu beschreiben
  • 566. Der Sopha
  • 567. Jesus wird der Maria verheissen
  • 568. Lebensblüthen für junge Freunde des Christenthums
  • 569. Charakter des großen Mannes
  • 570. Der Dreifuß
  • 571. Ruhige Weisheit; bedächtliche Wohlanstelligkeit
  • 572. Seltenheit des physiognomischen Beobachtungsgeistes
  • 573. Der Winkel
  • 574. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 575. Apostolische Gesichter
  • 576. Das Pferd
  • 577. Funfzig Bilder und ein Chärtchen von Palästina : vornehmlich bestimmt zu Küsters biblischen Erzählungen ; aber auch zu jeder Bibel in Octavformat brauchbar
  • 578. Viertheiliger Takt
  • 579. Wer sich in der Ähnlichkeit diesem Bilde nähert, hat sicher Einbildungskraft, Geschmack an Natur und Schönheit des Nützlichen
  • 580. Das Naturzeichnen für den Schul- und Selbstunterricht
  • 581. Zweimal zwei und funfzig auserlesene Biblische Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament nach Johann Hübner mit Fragen zum Nachdenken, nützlichen Lehren, gottseligen Gedanken und Bibelsprüchen
  • 582. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 583. Wechsel= und Gegenwinkel
  • 584. Keine glänzenden Talente, aber gesunder, scharfer, reifer Verstand
  • 585. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 586. Kreisgeometrie
  • 587. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 588. Physiognomik
  • 589. Der Papparbeiter, oder deutliche Anweisung, jede Art von Papparbeit ohne alle Vorkenntnisse verfertigen zu können : Für Kinder und Erwachsene
  • 590. Physiognomik
  • 591. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 592. Wenn zwei Sehnen verlängert sich schneiden, so stehen die ganzen Linien mit ihren außerhalb des Kreises liegenden Theilen im umgekehrten Verhältniß
  • 593. Konstruktion von Fensterformen : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 594. Naboth wird gesteinigt
  • 595. Eustachius : Eine Geschichte der christlichen Vorzeit
  • 596. Die Bestimmung der Größe des Erddurchmessers
  • 597. Bildung des rechten Winkels
  • 598. Ein Gesicht voll schneller Wirkung und Kraft
  • 599. Joseph und die Hofbedienten
  • 600. Attila
  • 601. Sich kreuzende Linien : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 602. Furcht und Schrecken
  • 603. Von der Allgemeinheit des physiognomischen Gefühls
  • 604. Ein Dreieck kann einen eben so großen Flächenraum haben als ein Viereck
  • 605. Der Baum
  • 606. Es seyen 2 an einander liegende Seiten und der von ihnen eingeschlossene Winkel eines Parallelogramms gegeben
  • 607. Ein gewiß gutmüthiger edler Phlegmatiker
  • 608. Hier eine schon belebtere, gefurchtere, feurige, lange Stirn, dort mehr melancholisches Phlegma
  • 609. Konstruktion einer Bogenlinie : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 610. Konstruktionszeichnung : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 611. Gottfried wird aus der Straf-Anstalt entlassen und wandert nach Nord-Amerika aus
  • 612. Anzahl und Art der Winkel, welche von einer gegebenen Anzahl gerader Linien gebildet werden
  • 613. Evangelium am 3 Sonntage des Advents
  • 614. Evangelium am Feste der Erscheinung Christi
  • 615. Gleichmäßig unterteilte Quadrate : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 616. Zweimal zwei und funfzig auserlesene Biblische Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament nach Johann Hübner mit Fragen zum Nachdenken, nützlichen Lehren, gottseligen Gedanken und Bibelsprüchen
  • 617. Der Frosch
  • 618. Wie die Stirn so das Gesicht; wie dieß, so jene
  • 619. Lehrbuch der mathematischen und physikalischen Erdbeschreibung : für die bayerischen Gymnasien
  • 620. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 621. Silhouette und Vollgesicht
  • 622. Vermischte physiognomische Übungen
  • 623. Verruchte Rohheit und Sitten verachtende Bosheit
  • 624. Wo die Stirn im Ganzen so wenig zurückliegend ist, ist nie productive, aber desto mehr perceptive Geisteskraft herrschend
  • 625. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 626. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 627. Von dem Raum, den die Seidenwürmer einnehmen
  • 628. Hiob
  • 629. Physiognomik
  • 630. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 631. Physiognomik
  • 632. Gestiunt Aliis Servire
  • 633. Physiognomik
  • 634. Gebrauch der Lippen, der Zunge und der Zähne als Sprechinstrumente
  • 635. Der Kinderfreund : Ein Lesebuch für Bürger- und Landschulen
  • 636. Jakob Glatz
  • 637. Von der Freyheit und Nichtfreyheit
  • 638. Die Copie des Holzer'schen Bildes in Augsburg
  • 639. Das Evangelium Jesu Christi aus den 4 Evangelisten
  • 640. Dreiecke : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 641. Johann Joachim Spalding
  • 642. Das Bild eines großen, denkenden, ordnenden, zerlegenden, geschmackvollen Mannes
  • 643. Physiognomik
  • 644. Definition eines Parallelogramms
  • 645. Bestimmung von Winkeln
  • 646. Tafel XXVI
  • 647. Der Evangelist Johannes
  • 648. Diagonale Linie : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 649. Die Eichel
  • 650. Evangelium am 15 Sonntage nach Trinitatis
  • 651. Das Naturzeichnen für den Schul- und Selbstunterricht
  • 652. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 653. Zwey weibliche Profile, welche den Griechen eigen gewesen seyn sollen
  • 654. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 655. Physiognomik
  • 656. Physiognomik
  • 657. Der Zweig
  • 658. Physiognomik
  • 659. Evangelium am 21 Sonntage nach Trinitatis
  • 660. Ein Dreieck zu construiren, welches 1 1/2 mal so groß ist, als ein Parallelogramm
  • 661. Wechsel= und Gegenwinkel
  • 662. Regelmäßige Schlangenlinie : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 663. Über Schattenrisse
  • 664. Die verschiedenen Lagen der künstlichen Erdkugel
  • 665. Daniel in der Löwengrube
  • 666. Das Naturzeichnen für den Schul- und Selbstunterricht
  • 667. Geradliniges Dreieck
  • 668. Furcht mit Abscheu
  • 669. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 670. Physiognomik
  • 671. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 672. Der Aal
  • 673. Das Ptolemäische Sonnensystem
  • 674. Physiognomik
  • 675. Das Naturzeichnen für den Schul- und Selbstunterricht
  • 676. Wilhelm bittet Joachim ihm das Korbmachen zu zeigen
  • 677. Ein Dreieck kann einen eben so großen Flächenraum haben als ein Viereck
  • 678. Einer der treuesten, stillsten, frohsten, glücklichsten Menschen
  • 679. Kein Held, kein Mathematiker, kein Staatsmann, aber Dichter und Kanzelredner vielleicht
  • 680. Über die Porträtmahlerey
  • 681. Wie die Form so das Profil
  • 682. Sämmtliche Kinder- und Jugendschriften
  • 683. Physiognomik
  • 684. Nachbildung der Aussenflächen der Körper
  • 685. Nordischer Charakter
  • 686. Grade der ruhigen, stillen, bangen, sehnsuchtsvollen, wehmüthigen Traurigkeit
  • 687. Zwey Thoren im Profil
  • 688. Kraftvolles, festes, derbes, productives Holbeinsgesicht
  • 689. Albrecht Dürer
  • 690. Konstruktionszeichnung : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 691. Physiognomik
  • 692. Vertikale Linie : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 693. Friesornamentform : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 694. Tafel VI
  • 695. Die Säge
  • 696. Funfzig Bilder und ein Chärtchen von Palästina : vornehmlich bestimmt zu Küsters biblischen Erzählungen ; aber auch zu jeder Bibel in Octavformat brauchbar
  • 697. Pauli Bekehrung
  • 698. Zwey Frauenspersonen, denen man sogleich ansieht, daß sie nicht zum Weiberpöbel gehören
  • 699. Funfzig Bilder und ein Chärtchen von Palästina : vornehmlich bestimmt zu Küsters biblischen Erzählungen ; aber auch zu jeder Bibel in Octavformat brauchbar
  • 700. Funfzig Bilder und ein Chärtchen von Palästina : vornehmlich bestimmt zu Küsters biblischen Erzählungen ; aber auch zu jeder Bibel in Octavformat brauchbar
  • 701. Zweimal zwei und funfzig auserlesene Biblische Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament nach Johann Hübner mit Fragen zum Nachdenken, nützlichen Lehren, gottseligen Gedanken und Bibelsprüchen
  • 702. Aufgabe X
  • 703. Das Naturzeichnen für den Schul- und Selbstunterricht
  • 704. Ein Feld verjüngt auf's Papier trragen
  • 705. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 706. Ch. G. Salzmann
  • 707. Ein gutes, aber gewiß beschränktes und nie einer hohen oder tiefen Geistesübung fähiges Gesicht.
  • 708. Konstruktion von Fensterformen : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 709. Mit derselben Sicherheit sagen wir: Mann von Kopf, wenn es je einer war
  • 710. Einleitung in die Erziehungs- und Unterrichtslehre für Volksschullehrer
  • 711. Zweimal zwei und funfzig auserlesene Biblische Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament nach Johann Hübner mit Fragen zum Nachdenken, nützlichen Lehren, gottseligen Gedanken und Bibelsprüchen
  • 712. Ein originelles Gesicht, das sich im Schatten sogleich vor Tausenden als empfindlich, unkühn helldenkend, witzreich, launig auszeichnet
  • 713. Ein sehr proportionirtes Gesicht, nicht sehr scharfsinnig, nicht sehr productiv, aber sehr gesund, vorurtheilfsrey denkend
  • 714. Anzahl und Art der Winkel, welche von einer gegebenen Anzahl gerader Linien gebildet werden
  • 715. Ein deutsches Gesicht, wenn es je eines war
  • 716. Zweimal zwei und funfzig auserlesene Biblische Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament nach Johann Hübner mit Fragen zum Nachdenken, nützlichen Lehren, gottseligen Gedanken und Bibelsprüchen
  • 717. Evangelium am 12 Sonntage nach Trinitatis. Marc. 7, 31-37
  • 718. Der Schweif
  • 719. Konstruktion der Form einer Maurerkelle : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 720. Sanct Petrus
  • 721. Funfzig Bilder und ein Chärtchen von Palästina : vornehmlich bestimmt zu Küsters biblischen Erzählungen ; aber auch zu jeder Bibel in Octavformat brauchbar
  • 722. Vermischte physiognomische Übungen
  • 723. Hier der Haarwuchs noch kräftiger, cholerischer, abundanter
  • 724. Das Eichhörnchen
  • 725. Wilhelm und Elfriede oder die glücklichen Tage der Kindheit : Ein nützliches und unterhaltendes Lesebuch für gute Kinder, die eben so wohl Unterhaltung als Belehrung suchen
  • 726. Friesornamentform : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 727. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 728. Lehrbuch der mathematischen und physikalischen Erdbeschreibung : für die bayerischen Gymnasien
  • 729. Johannes der Täufer
  • 730. Gerade Linien in gleiche Theile zu theilen
  • 731. Licht und Wärme
  • 732. Der einfache Übergang von einem Froschkopf zum Apollo
  • 733. Physiognomik
  • 734. Zachaeus auf dem Maulbeerbaum
  • 735. Das Bild eines äußerst reinlich und nett arbeitenden Miniaturmahlers
  • 736. Anzahl und Art der Winkel, welche von einer gegebenen Anzahl gerader Linien gebildet werden
  • 737. Der Schnabel
  • 738. Fünf Apostelköpfe
  • 739. Physiognomik
  • 740. Physiognomik
  • 741. Parallele Linien : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 742. Palaestina
  • 743. Sanct Johannes
  • 744. Evangelium am 2 Sonntage nach der Erscheinung Christi
  • 745. Die Zange
  • 746. Verhältniß der Dreiecke bei ungleichen Höhen und ungleichen Grundlinien
  • 747. Triangel zu verzeichnen
  • 748. Anzahl der Parallelogramme, welche durch 2 Haufen Parallellinien gebildet werden
  • 749. Parallelismus und Lage in einerlei Richtung
  • 750. Gerade Linien in gleiche Theile zu theilen
  • 751. Physiognomik
  • 752. Daniel in der Löwengrube
  • 753. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 754. Keckheit, unternehmende Anstelligkeit, Gewandtheit, Determination, bestimmte Thätigkeit
  • 755. Tafel XV
  • 756. Ein Franzose von der feinern Classe
  • 757. Geometrische Muster : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 758. Vermischte physiognomische Übungen
  • 759. Die Wappen des Lehrkörpers
  • 760. Über Schattenrisse
  • 761. Ein Satyrgesicht
  • 762. Das Viereck
  • 763. Die Wurzel
  • 764. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 765. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 766. Ruhige Festigkeit und gutmütige Treue
  • 767. Ausdrucke edlerer Leidenschaften!
  • 768. Die Erklärung dieses scheinbaren Sonnenlaufes aus der Bewegung der Erde
  • 769. Zweimal zwei und funfzig auserlesene Biblische Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament nach Johann Hübner mit Fragen zum Nachdenken, nützlichen Lehren, gottseligen Gedanken und Bibelsprüchen
  • 770. Viertheiliger Takt. Uebungen
  • 771. Ein Geripp eines Zürchergesichtes
  • 772. Kreisstriche von bestimmter Eigenschaft zu ziehen
  • 773. Tafel XXI
  • 774. Anzahl und Art der Figuren, in welche eine geradlinige Figur durch irgend eine, beliebig zu ziehende, gerade Linie zerlegt werden kann
  • 775. Konstruktion der Form einer Axt : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 776. Die Natur gibt immer Ersatz, und liebt Sanftheit und Feuer wundersam zu mischen
  • 777. Die Ellipse
  • 778. Aufgabe V
  • 779. Das Netz eines Dodekaeders
  • 780. Eine Ellipse
  • 781. Aufgabe II
  • 782. Ein Gesicht, durch Laster, höllische, die ganze Natur empörende, bloß viehische Wollust beynahe unter die Thierheit herabgewürdigt, ausgelöscht jeder Funke von Gefühl, Menschheit, Natur!
  • 783. Mehrfachwinkel zwischen drei Strahlen
  • 784. Funfzig Bilder und ein Chärtchen von Palästina : vornehmlich bestimmt zu Küsters biblischen Erzählungen ; aber auch zu jeder Bibel in Octavformat brauchbar
  • 785. Physiognomik
  • 786. Alles das, was Krümme oder Falschheit heißen mag, läßt sich bey diesem Gesichte nicht denken
  • 787. Konstruktion von Buchstaben : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 788. Augenumrisse nach Le Brün
  • 789. Zweimal zwei und funfzig auserlesene Biblische Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament nach Johann Hübner mit Fragen zum Nachdenken, nützlichen Lehren, gottseligen Gedanken und Bibelsprüchen
  • 790. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 791. Zweimal zwei und funfzig auserlesene Biblische Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament nach Johann Hübner mit Fragen zum Nachdenken, nützlichen Lehren, gottseligen Gedanken und Bibelsprüchen
  • 792. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 793. Physiognomik
  • 794. Physiognomik
  • 795. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 796. Das Naturzeichnen für den Schul- und Selbstunterricht
  • 797. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 798. Die Erbschaften, oder Die Sclaven in Algier : Eine moralische Erzählung für die gebildete Jugend
  • 799. Lehrbuch der mathematischen und physikalischen Erdbeschreibung : für die bayerischen Gymnasien
  • 800. Tafel VII
  • 801. Der Kragen
  • 802. Zweimal zwei und funfzig auserlesene Biblische Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament nach Johann Hübner mit Fragen zum Nachdenken, nützlichen Lehren, gottseligen Gedanken und Bibelsprüchen
  • 803. Evangelium am heiligen Pfingst-Feste
  • 804. Die wahre Größe der Mondkugel
  • 805. Der Weg eines bewegten Punktes ist jedesmal eine Linie
  • 806. Der Trichter
  • 807. Der verlohrne Sohn
  • 808. Konstruktion der Form einer Axt : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 809. Eine der Windung einer Stahlfeder ähnliche krumme Linie
  • 810. Zweimal zwei und funfzig auserlesene Biblische Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament nach Johann Hübner mit Fragen zum Nachdenken, nützlichen Lehren, gottseligen Gedanken und Bibelsprüchen
  • 811. Der Zirkel
  • 812. Ein sanguinisches, temperamentreiches, productives, hellsehendes und kräftiger und leichter wirkendes Gesicht
  • 813. Aufgabe VIII
  • 814. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 815. Eine geradlinige Figur, auszumessen, welche von einer oder mehreren krummen Linien begränzt ist
  • 816. Vollständige Anleitung zur zweckmäßigen Behandlung des Seidenbaues und des Haspelns der Seide, sowie zur Erziehung und Behandlung der Maulbeerbäume, nach den neuesten Erfahrungen und Beobachtungen
  • 817. Die Entfernung des Mondes von der Erde
  • 818. Lehrbuch der mathematischen und physikalischen Erdbeschreibung : für die bayerischen Gymnasien
  • 819. Physiognomik
  • 820. Bergschotten
  • 821. Die Höhe eines Turms zu bestimmen, ohne seine Höhe unmittelbar zu messen
  • 822. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 823. Furcht mit Abscheu
  • 824. J. Bugenhagen
  • 825. Größe der einzelnen hohlen Winkel, welche in einem geradlinigen Vierecke liegen können
  • 826. Ein vorgreifender, schneller, hastiger, prompter Charakter
  • 827. Physiognomik
  • 828. Evangelium am 4 Sonntage nach Trinitatis
  • 829. Verschiedene Vergleichungen und Messungen bei Dreiecken
  • 830. Figuren zu lesen, herkömmlich zu bezeichnen und zu benennen
  • 831. Kein tiefer Forscher
  • 832. Die Gabel
  • 833. Physiognomik
  • 834. Mährchenbilder und Erzählungen, der reiferen Jugend geweiht
  • 835. Kleinliches Auge unter einer hohen begriffreichen Stirn
  • 836. Tobias Rückkunft
  • 837. Bezeichnung der Viertelscheiben
  • 838. Lehrbuch der mathematischen und physikalischen Erdbeschreibung : für die bayerischen Gymnasien
  • 839. Funfzig Bilder und ein Chärtchen von Palästina : vornehmlich bestimmt zu Küsters biblischen Erzählungen ; aber auch zu jeder Bibel in Octavformat brauchbar
  • 840. Die geographische Ortsbestimmung durch Länge und Breite
  • 841. Der Winkel
  • 842. Augenumrisse nach Le Brün
  • 843. Anzahl der Winkel, welche mit einer gegebenen Anzahl gerader Linien gebildet werden können
  • 844. Hier wieder eine sehr hohe Stirn, die gewiß eines Forschers, Sammlers, Herausgebers, Kritikers, und keines sehr eigenschöpfeŕschen Charakters ist
  • 845. Das Reh
  • 846. In wie vielen Punkten können die Umringe zweier Triangel einander durchschneiden?
  • 847. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 848. Seltenheit des physiognomischen Beobachtungsgeistes
  • 849. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 850. Lage und Beschaffenheit der Mondbahn
  • 851. Das Viereck
  • 852. Trigonometrische Grundanschauungen
  • 853. Evangelium am 26 Sonntage nach Trinitatis
  • 854. Abraham will Isaac opfern
  • 855. Zweimal zwei und funfzig auserlesene Biblische Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament nach Johann Hübner mit Fragen zum Nachdenken, nützlichen Lehren, gottseligen Gedanken und Bibelsprüchen
  • 856. Rohe Gesichtsart
  • 857. Tafel VI
  • 858. Robinson wandte alle seine Kräfte an, dem Mutterlama etwas Milch aus dem Euter zu ziehn
  • 859. Mährchenbilder und Erzählungen, der reiferen Jugend geweiht
  • 860. Der Edelhirsch
  • 861. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 862. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 863. Geradlinige Winkel
  • 864. Der Ärmel
  • 865. Die Höhe eines Gegenstandes aus den Fenstern eines Hauses zu bestimmen
  • 866. Mit einander vebundene Linien
  • 867. Von der Freyheit und Nichtfreyheit
  • 868. Wiedersehn in Algier
  • 869. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 870. Funfzig Bilder und ein Chärtchen von Palästina : vornehmlich bestimmt zu Küsters biblischen Erzählungen ; aber auch zu jeder Bibel in Octavformat brauchbar
  • 871. Dieses Gesicht spricht schweigend mehr, als hundert sprechende
  • 872. Pappkästchen mit Falz- Scharnier- und Schiebedeckel
  • 873. Karte des Mexicanischen Meerbusens und der anstossenden Inseln und Laender zu Campens Entdekkung von America
  • 874. Enthauptung Johannis
  • 875. Historia Ioannei Hamburgensis
  • 876. Drei gerade Linien
  • 877. Wird vermuthlich in einer mittelmäßigen Sphäre der Thätigkeit bleiben
  • 878. Die Erbschaften, oder Die Sclaven in Algier : Eine moralische Erzählung für die gebildete Jugend
  • 879. Die Verfertigung verschiedener regulärer geometrischer Körper
  • 880. Von der Allgemeinheit des physiognomischen Gefühls
  • 881. Lehrbuch der mathematischen und physikalischen Erdbeschreibung : für die bayerischen Gymnasien
  • 882. Im Ganzen ein Mann, der es mit seinem Mann aufnimmt
  • 883. Physiognomik
  • 884. Das Gymnsaium zu Helmstedt
  • 885. Tafel XXIII
  • 886. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 887. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 888. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 889. Ein bescheidener, friedlicher, lernbegieriger und zum Lehren fähiger Mann
  • 890. Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 891. Trefflichkeit aller Menschengestalten
  • 892. Salomo der Weise
  • 893. Profil eines jungen Zürcherischen Landmannes voll kindlicher Einfalt und Unschuld
  • 894. Die Senkrechte, Waagrechte und Diagonale : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 895. Das gegenseitige Treffen zweier Linien ist von ihrem Durchschneiden verschieden
  • 896. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 897. Judas nach Holbein
  • 898. Ionier aus Kephalonia
  • 899. The Pestalozzian Primer; Or The First Number Of The Pestalozzian Parents' Assistant : Presenting The First Step Of An Explanation Of The Method Of Teaching Children, In A Natural practical Manner, To Listen to the Sounds of Speech, and of Singing; to Think, and to Speak; to Sing; to Read and Spell; and to Understand perfectly, and Write Grammatically, Their Mother Tongue: According To The Principles Of Pestalozzi ...
  • 900. Teheran von der Südwestseite
  • 901. Dreiecke : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 902. Das Bild der blutdürstigsten Grausamkeit, keiner Empfindung, keines Eindruckes der Menschheit fähig
  • 903. Giebelform : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 904. Sanct Matthäus
  • 905. Der Geist der Sanftmuth, der Bedächtlichkeit, des Friedens, der denkende und prüfende Sinn
  • 906. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 907. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 908. Lambethouse
  • 909. Wenn zwei Sehnen sich im Kreise schneiden, so sind die Theile der einen Sehne den Theilen der anderen umgekehrt proportionirt
  • 910. Die parallele und convergirende Lage gerader Linien
  • 911. Der farnesische Herkules
  • 912. Aufgabe III
  • 913. Populäres Handbuch der Mechanik, in durchaus praktischer Beziehung : Sowohl zum Selbstunterricht für Gewerbetreibende und Liebhaber jener Wissenschaft, als auch insbesondere zum Gebrauch für Realschulen, Handwerksschulen und polytechnische Lehranstalten überhaupt
  • 914. Physiognomik
  • 915. Der Hirsch
  • 916. Ohne alles Bedenken sage ich: genialisches Auge, bey diesen Augenbrauen, dieser Stirn, diesem Munde
  • 917. Die Bestimmung der höchsten Anzahl der Durchschnittspunkte einer gegebenen Anzahl gerader Linien
  • 918. David als Psalmensänger
  • 919. Funfzig Bilder und ein Chärtchen von Palästina : vornehmlich bestimmt zu Küsters biblischen Erzählungen ; aber auch zu jeder Bibel in Octavformat brauchbar
  • 920. Zweimal zwei und funfzig auserlesene Biblische Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament nach Johann Hübner mit Fragen zum Nachdenken, nützlichen Lehren, gottseligen Gedanken und Bibelsprüchen
  • 921. Konstruktion von Buchstaben : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 922. Das Netz eines Ikosaeders
  • 923. Konstruktion einer Apfelform : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 924. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 925. Leitfaden zum Zeichenunterricht für Volksschulen : Mit besonderer Rücksicht auf solche Lehrer, die wenig oder gar nicht zeichnen können
  • 926. Furcht und Schrecken
  • 927. Der Winkel
  • 928. Christus der auferstandene
  • 929. Die Nase
  • 930. Geradlinige Figur
  • 931. Hier ist ein so wahrhaft weibliches Profil, daß es unmöglich das eines männlichen Gesichtes seyn kann
  • 932. Vergleichung der gegenseitigen Größe mehrerer Linien
  • 933. Der verlohrne Sohn
  • 934. Bedächtliche, friedliche, weise Rathschlägigkeit, Prüfung, Gutmüthigkeit, Dienstfertigkeit
  • 935. Figurirtes Sechseck
  • 936. Das Schaf
  • 937. Evangelium am 2 Sonntage nach Ostern, Misericordias Domini
  • 938. Die Höhe eines Gegenstandes zu bestimmen, dem man sich nur bis auf gewisse Weite nähern kann
  • 939. Tafel XXVIII
  • 940. Johann Gottfried von Herder
  • 941. Physiognomik
  • 942. Konstruktion der Herzform : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 943. Der Weg eines bewegten Punktes ist jedesmal eine Linie
  • 944. Der Kahn
  • 945. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 946. Die Verfertigung runder, Dosenähnlicher und eckiger Gegenstände
  • 947. Jacob und Esau versöhnen sich
  • 948. Abraham und die Fremdlinge
  • 949. Figuren zu lesen, herkömmlich zu bezeichnen und zu benennen
  • 950. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 951. Ein gleichseitiges Dreieck
  • 952. Darstellung Jesus im Tempel
  • 953. Lehrbuch der mathematischen und physikalischen Erdbeschreibung : für die bayerischen Gymnasien
  • 954. Sanct Judas
  • 955. Evangelium am Sonntage nach dem Christ-Tage
  • 956. Abraham und die Fremdlinge
  • 957. Der Affe
  • 958. Die Henne
  • 959. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 960. Dreitheiliger Takt
  • 961. Evangelium am 2 Sonntage in der Fasten. Reminiscere
  • 962. Durch einen gegebenen Punkt eine Linie einer gegebenen Linie gleichlaufend zu ziehen
  • 963. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 964. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 965. Physiognomik
  • 966. Stärke mit Feuer, Vordrang, Muth, Gefahrverachtung
  • 967. Die Wappen des Lehrkörpers
  • 968. Mensch und Rind
  • 969. Die Feder
  • 970. Wenn zwei Dreiecke gleiche Flächen und gleiche Grundlinien haben, so haben sie auch gleiche Höhen
  • 971. Kein narürlicher Mund unter allen vieren
  • 972. Die Erklärung der Mondphasen
  • 973. Mährchenbilder und Erzählungen, der reiferen Jugend geweiht
  • 974. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 975. Ein talentiertes Gesicht
  • 976. Wohlthun trägt Zinsen
  • 977. Aufgabe XVIII
  • 978. Eine der Windung einer Stahlfeder ähnliche krumme Linie
  • 979. Populäres Handbuch der Mechanik, in durchaus praktischer Beziehung : Sowohl zum Selbstunterricht für Gewerbetreibende und Liebhaber jener Wissenschaft, als auch insbesondere zum Gebrauch für Realschulen, Handwerksschulen und polytechnische Lehranstalten überhaupt
  • 980. Bildung des rechten Winkels mit dem Zirkel
  • 981. Christus nach Chodowiecki
  • 982. Über Christusbilder
  • 983. Die Weisen aus dem Morgenland
  • 984. Sanguinisch-phlegmatischer Charakter
  • 985. Verhältniß der Dreiecke bei gleichen Grundlinien
  • 986. Dreyzehn Händeumrisse
  • 987. Wie viel weniger Feuer! wie viel weniger kräftige Frechheit! wie viel mehr Weisheit, und wie viel weniger Muth!
  • 988. Verzeichnung ähnlicher Figuren
  • 989. Grade der ruhigen, stillen, bangen, sehnsuchtsvollen, wehmüthigen Traurigkeit
  • 990. Das dieß ein italienisches Gesicht ist, scheint sogleich auffallend
  • 991. Evangelium am 3 Sonntage nach der Erscheinung Christi
  • 992. Unterteilte Quadrate : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 993. Evangelium am 5 Sonntage in der Fasten, Judica
  • 994. Die Pfeife
  • 995. Phlegmatisch=sanguinische Kinderstirn
  • 996. Punkte : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 997. Ein derber russischer Soldat aus Nissia Nowogret
  • 998. Der Saemann
  • 999. Die Erbschaften, oder Die Sclaven in Algier : Eine moralische Erzählung für die gebildete Jugend
  • 1000. Heinrich IV. in verschiedenen Situationen
  • 1001. Einleitung in die Erziehungs- und Unterrichtslehre für Volksschullehrer
  • 1002. Das Naturzeichnen für den Schul- und Selbstunterricht
  • 1003. Kreisstriche von bestimmter Eigenschaft zu ziehen
  • 1004. Das Diktiren der Figuren
  • 1005. Jesus wird der Maria verheissen
  • 1006. Die Tasse
  • 1007. Ein Einhorn
  • 1008. Schulhaus für 60 bis 70 Kinder
  • 1009. Wilhelm und Elfriede oder die glücklichen Tage der Kindheit : Ein nützliches und unterhaltendes Lesebuch für gute Kinder, die eben so wohl Unterhaltung als Belehrung suchen
  • 1010. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 1011. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 1012. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 1013. Persische Infanterie. Kameel-Artillerie.
  • 1014. Physiognomik
  • 1015. Funfzig Bilder und ein Chärtchen von Palästina : vornehmlich bestimmt zu Küsters biblischen Erzählungen ; aber auch zu jeder Bibel in Octavformat brauchbar
  • 1016. Jesus segnet die Kinder
  • 1017. Nepaulsche Ziege
  • 1018. Der Auf= und der Grundriß des Brückenbogens
  • 1019. Vollständige Anleitung zur zweckmäßigen Behandlung des Seidenbaues und des Haspelns der Seide, sowie zur Erziehung und Behandlung der Maulbeerbäume, nach den neuesten Erfahrungen und Beobachtungen
  • 1020. Jetzt war der Augenblick zur Abreise da
  • 1021. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 1022. Physiognomik
  • 1023. Physiognomik
  • 1024. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 1025. Physiognomik
  • 1026. Der Löwe
  • 1027. Eines Menschen und eines Affen Gesicht
  • 1028. Physiognomik
  • 1029. Die Schnecke
  • 1030. Grade der ruhigen, stillen, bangen, sehnsuchtsvollen, wehmüthigen Traurigkeit
  • 1031. Sanct Matthias
  • 1032. Das Ei
  • 1033. Stechapfel
  • 1034. Die Entfernung zweier Gegenstände zu bestimmen, wenn man zu keinem kommen kann
  • 1035. Die höchstmögliche Anzahl von Schnittpunkten von geraden Linien
  • 1036. Ein Kreis und eine gerade Linie
  • 1037. Viertheiliger Takt
  • 1038. Konstruktion einer Birnenform : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 1039. Figuren zu lesen, herkömmlich zu bezeichnen und zu benennen
  • 1040. Das Schattenbild eines Mannes
  • 1041. Über die Porträtmahlerey
  • 1042. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 1043. Die Lage zweier gerade Linien
  • 1044. Das Naturzeichnen für den Schul- und Selbstunterricht
  • 1045. Verschiedene Winkel
  • 1046. Die Stirn weniger, alles Andere mehr weiblich, als die vorigen
  • 1047. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 1048. Physiognomik
  • 1049. Glückliche Tage der Kindheit
  • 1050. Der Stiefel
  • 1051. Männliche, einfache, aus Einem Stücke gegossene Treue
  • 1052. Carricatur von einem der edelsten Landmänner
  • 1053. Parallellinien und Geraden
  • 1054. Physiognomik
  • 1055. Die Ruhe und Treue des Charakters
  • 1056. Gerippe von Hanns La Fontaine, dem amorose Wollust, wenn ich so sagen darf, gleichsam von den Augen trieft
  • 1057. Kreise : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 1058. Vierecke zu verzeichnen
  • 1059. Beynahe ein Ideal einer unermeßlichen Gedächtnißstirne
  • 1060. Ein Slavonier
  • 1061. Grade der ruhigen, stillen, bangen, sehnsuchtsvollen, wehmüthigen Traurigkeit
  • 1062. Von der Allgemeinheit des physiognomischen Gefühls
  • 1063. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 1064. Die Sündfluth
  • 1065. Konstruktion einer Blattform : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 1066. Figurirte Zahlen
  • 1067. Das geradlinige Dreieck
  • 1068. Der Schmetterling
  • 1069. Sanfte Güte, stille Ruhe des Charakters, und hausmütterliche Tugenden aller Art
  • 1070. Carrikirtes Profil
  • 1071. Zweimal zwei und funfzig auserlesene Biblische Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament nach Johann Hübner mit Fragen zum Nachdenken, nützlichen Lehren, gottseligen Gedanken und Bibelsprüchen
  • 1072. Sechstheiliger Takt. Zweite Weise
  • 1073. Evangelium am Sonntage Sexagesimä
  • 1074. Physiognomik
  • 1075. Zwey Thiermenschen
  • 1076. Einen Kreis um ein Dreieck zu beschreiben
  • 1077. Der Koloss zu Rhodos
  • 1078. Stärke von ganz anderer, unedlerer Art, Srärke der Schlauheit und des Scharfsinns
  • 1079. Aufgabe XV
  • 1080. Parallelismus und Lage in einerlei Richtung
  • 1081. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 1082. Parallelismus, Nichtparallelismus und Lage in einerlei Richtung
  • 1083. Physiognomik
  • 1084. Die möglichen Zertheilungsweisen des Dreiecks durch zwei gerade Linien
  • 1085. Hier Züge der Trunkenheit, verschwistert mit gedankenloser Stupidität
  • 1086. Muster : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 1087. Gedächtnißreiche Stirn eines der treuesten, fleißigsten, richtigstehenden Menschen, den Gottes Erde hervorbringen kann!
  • 1088. Die Fahne
  • 1089. Der Papparbeiter, oder deutliche Anweisung, jede Art von Papparbeit ohne alle Vorkenntnisse verfertigen zu können : Für Kinder und Erwachsene
  • 1090. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 1091. Physiognomik
  • 1092. Anmerkung zu einer Abhandlung über Physiognomik von Herrn Professor Lichtenberg
  • 1093. Die Verfertigung vieleckiger Papparbeiten. Die Pyramide und der Cylinder
  • 1094. Ein edler bescheidner Zürcher, melancholisch=phlegmatischen Temperaments
  • 1095. Anzahl und Art der Figuren, in welche eine geradlinige Figur durch irgend eine, beliebig zu ziehende, gerade Linie zerlegt werden kann
  • 1096. Ein kluger, fester, penetranter Cabinettsmann
  • 1097. Fünf andere Apostelköpfe
  • 1098. Von der Allgemeinheit des physiognomischen Gefühls
  • 1099. Von der Harmonie der moralischen und körperlichen Schönheit
  • 1100. Einigen Thoren= und Narrengesichter
  • 1101. Der Schlüssel
  • 1102. Parallellinien und Geraden
  • 1103. Das geradlinige Dreieck
  • 1104. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 1105. Physiognomik
  • 1106. Das eigentliche Künstlerauge, dem nichts entgeht
  • 1107. Sanct Thomas
  • 1108. Zusammenspiel von verschiedenen Kreisen : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 1109. Ein gleichseitiges, ein gleichschenkliges und ein ungleichseitiges Dreieck
  • 1110. Ludwig von Varges
  • 1111. Der cholerisch=phlegmatische Mann
  • 1112. Ein sonderbares und sonderbar harmonisches Gesicht!
  • 1113. Das geradlinige Dreieck
  • 1114. Ausdruck unterschiedlicher Laster
  • 1115. Der Käfer
  • 1116. Evangelium am 1 Sonntage nach Ostern, Quasimodogeniti
  • 1117. Tafel XXX
  • 1118. Konstruktion von Buchstaben : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 1119. Productiver Sanguiniker
  • 1120. Die Hose
  • 1121. Die Mannigfaltigkeit der gegenseitigen Lagen dreier Kreise
  • 1122. Die Maus
  • 1123. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 1124. Physiognomik
  • 1125. Jesus Christus
  • 1126. Zwei Silhouetten von dem gleichen Gesichte
  • 1127. Die Verfertigung runder, Dosenähnlicher und eckiger Gegenstände
  • 1128. Griechische Seeleute
  • 1129. Konstruktion der Herzform : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 1130. Zweimal zwei und funfzig auserlesene Biblische Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament nach Johann Hübner mit Fragen zum Nachdenken, nützlichen Lehren, gottseligen Gedanken und Bibelsprüchen
  • 1131. Alle Nasen können, wenn man will, unter drey Hauptclassen gebracht werden
  • 1132. Zamor der Negerknabe
  • 1133. Physiognomik
  • 1134. Grade der ruhigen, stillen, bangen, sehnsuchtsvollen, wehmüthigen Traurigkeit
  • 1135. Punkte, Linie und gebogene Linie : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 1136. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 1137. Ein sechzehnjähriges Mädchen (Stöberinn), das nicht viel über zwey Fuß Höhe hatte
  • 1138. Das Ohr
  • 1139. Physiognomik
  • 1140. Unterrichts-Plan für die Elementar-Schule
  • 1141. Physiognomik
  • 1142. Ein Gesicht, das sich in Ewigkeit nicht mit Calculiren, Abstrahiren und Classificiren abgeben wird
  • 1143. Gebrauch der Zunge als zweites Sprechinstrument, der Laut n
  • 1144. Der Fuchs
  • 1145. In diesem Gesicht ist mehr, als Ihr vermuthet
  • 1146. Furcht und Schrecken
  • 1147. Funfzig Bilder und ein Chärtchen von Palästina : vornehmlich bestimmt zu Küsters biblischen Erzählungen ; aber auch zu jeder Bibel in Octavformat brauchbar
  • 1148. Mährchenbilder und Erzählungen, der reiferen Jugend geweiht
  • 1149. Der Spiegel
  • 1150. Die Tanne
  • 1151. Anzahl der geradlinigen Dreiecke, in welche eine geradlinige Figur durch solche Diagonalen, welche einander nicht durchschneiden, getheilt werden kann
  • 1152. Bagdad von der Nordseite
  • 1153. Augen und Augenbrauen eines klugen, festen, thätigen Cholerikers, der nicht zaudern kann, und Unentschlossenheit haßt
  • 1154. Der Kamm
  • 1155. A new Alphabet
  • 1156. Der Kinderfreund : Ein Lesebuch für Bürger- und Landschulen
  • 1157. Ein Parallelogramm in ein gleich großes Dreieck zu verwandeln
  • 1158. Die schicksalhafte Begegnung zwei ehemaliger Schulgefährten
  • 1159. The Pestalozzian Primer; Or The First Number Of The Pestalozzian Parents' Assistant : Presenting The First Step Of An Explanation Of The Method Of Teaching Children, In A Natural practical Manner, To Listen to the Sounds of Speech, and of Singing; to Think, and to Speak; to Sing; to Read and Spell; and to Understand perfectly, and Write Grammatically, Their Mother Tongue: According To The Principles Of Pestalozzi ...
  • 1160. Der zwölfjärige Jesus
  • 1161. Evangelium am 22 Sonntage nach Trinitatis
  • 1162. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 1163. So verzerrt nur Laster, tiefer gränzenloser Geiz, so verzerrt thierische Gefühllosigkeit die Lineamente der Gottheit
  • 1164. Ein griechisches Profil
  • 1165. Marie und Sophie auf der Messe
  • 1166. Lebensgefahr und Rettung
  • 1167. Funfzig Bilder und ein Chärtchen von Palästina : vornehmlich bestimmt zu Küsters biblischen Erzählungen ; aber auch zu jeder Bibel in Octavformat brauchbar
  • 1168. Einen geradlinigen Winkel in gleiche Theile zu theilen
  • 1169. Samuel Johnson
  • 1170. Von der Allgemeinheit des physiognomischen Gefühls
  • 1171. Die Mannigfaltigkeit der gegenseitigen Lagen dreier Kreise
  • 1172. Affe, Elephant, Löwe, Strauß
  • 1173. Evangelium am 11 Sonntage nach Trinitatis
  • 1174. Funfzig Bilder und ein Chärtchen von Palästina : vornehmlich bestimmt zu Küsters biblischen Erzählungen ; aber auch zu jeder Bibel in Octavformat brauchbar
  • 1175. Ein Profil von ökonomischen Talenten
  • 1176. Grade der ruhigen, stillen, bangen, sehnsuchtsvollen, wehmüthigen Traurigkeit
  • 1177. Veranstaltungen und Werkzeuge, die zum Auferziehen der Seidenwürmer gebraucht werden
  • 1178. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 1179. Blätter tragender Maulbeerbaum
  • 1180. Mehr Talent, weniger Kraft, mehr Phlegma, weniger Entschlossenheit
  • 1181. Eustachius
  • 1182. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 1183. Trigonometrische Grundanschauungen
  • 1184. Die wichtigsten neuern Land- und Seereisen : Für die Jugend und andere Leser bearbeitet
  • 1185. Darstellung Jesus im Tempel
  • 1186. Die Entfernung zu bestimmen, welche nicht unmittelbar gemssen werden kann
  • 1187. Physiognomik
  • 1188. So sehr als möglich abgestumpfte Silhouette eines sehr lebendig geachteten Charakters
  • 1189. Zweimal zwei und funfzig auserlesene Biblische Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament nach Johann Hübner mit Fragen zum Nachdenken, nützlichen Lehren, gottseligen Gedanken und Bibelsprüchen
  • 1190. Gebrauch der Zähne als drittes Sprechinstrument, der Laut s
  • 1191. Konstruktion einer floralen Form : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 1192. Gemeiner Fuchs
  • 1193. Konstruktion einer Blattform : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 1194. Funfzig Bilder und ein Chärtchen von Palästina : vornehmlich bestimmt zu Küsters biblischen Erzählungen ; aber auch zu jeder Bibel in Octavformat brauchbar
  • 1195. Die möglichen Zertheilungsweisen des Dreiecks durch zwei gerade Linien
  • 1196. Punkt und Linie
  • 1197. Der Meridian
  • 1198. Evangelium am 7 Sonntage nach Trinitatis
  • 1199. Konstruktion der Form eines Hobel : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 1200. Von der Harmonie der moralischen und körperlichen Schönheit
  • 1201. Die parallele und convergirende Lage gerader Linien
  • 1202. Zweimal zwei und funfzig auserlesene Biblische Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament nach Johann Hübner mit Fragen zum Nachdenken, nützlichen Lehren, gottseligen Gedanken und Bibelsprüchen
  • 1203. Das asiatische neue Dardanellenschloss Kum-Kalesi
  • 1204. Bildung des rechten Winkels mit dem Winkelhaken
  • 1205. Anmerkung zu einer Abhandlung über Physiognomik von Herrn Professor Lichtenberg
  • 1206. Verschiedene Winkel : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 1207. Ein Kreis und eine gerade Linie
  • 1208. Die möglichen Zertheilungsweisen des Dreiecks
  • 1209. Evangelium am heiligen Oster-Tage
  • 1210. Martha und Maria
  • 1211. Die möglichen Zertheilungsweisen des Fünfseits
  • 1212. Das Fenster
  • 1213. Eine animalische Physiognomik
  • 1214. Augen des Abscheus mit Furcht und Verachtung, Augen gutmüthiger Dummheit, Augen des Schreckens und Augen des Entsetzens
  • 1215. Das Horn
  • 1216. Evangelium am 4 Sonntage nach Ostern, Cantate
  • 1217. Stirnform eines stillen Denkers und Prüfers
  • 1218. Grade der ruhigen, stillen, bangen, sehnsuchtsvollen, wehmüthigen Traurigkeit
  • 1219. Der Hund
  • 1220. Sanct Simon
  • 1221. Tafel XVI
  • 1222. Der Geist der Planmacherey, Mangel an Weisheit, großsprecherische Brutalität falteten das Gesicht
  • 1223. Untersuche die Eigenschaften eines Dreiecks, in welchem 2, und eines Dreiecks, in welchem alle Winkel einander gleich sind
  • 1224. Geradlinige ebene Vierecke
  • 1225. Die Weintraube
  • 1226. William Shakspeare
  • 1227. Die Tochter des Jairus
  • 1228. Der Melancholiker
  • 1229. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 1230. Udgani, Lustschloß des persischen Prinzen Abbas Mirza
  • 1231. Funfzig Bilder und ein Chärtchen von Palästina : vornehmlich bestimmt zu Küsters biblischen Erzählungen ; aber auch zu jeder Bibel in Octavformat brauchbar
  • 1232. Zu drei geraden Linien die vierte Proportionlallinie, oder die vierte verhältnißmäßige Linie zu finden
  • 1233. Evangelium am 4 Sonntage in der Fasten. Lätare
  • 1234. Evangelium am Fest der heiligen Dreyeinigkeit
  • 1235. Lippenstellung für f
  • 1236. Nichtparallelismus und Lage in einerlei Richtung
  • 1237. Besondere Beobachtung über einige Thiere
  • 1238. Der Eimer
  • 1239. Die Birne
  • 1240. Profile View or Section of the Organs of Speech
  • 1241. Einheit - Mehrheit
  • 1242. Funfzig Bilder und ein Chärtchen von Palästina : vornehmlich bestimmt zu Küsters biblischen Erzählungen ; aber auch zu jeder Bibel in Octavformat brauchbar
  • 1243. Eine Eilinie
  • 1244. In einem geradlinigen Dreieck kann kein erhabener Winkel liegen
  • 1245. Durch einen gegebenen Punkt eine Linie einer gegebenen Linie gleichlaufend zu ziehen
  • 1246. Die Verbindung der täglichen und jährlichen Bewegung der Erde
  • 1247. Physiognomik
  • 1248. Bitterkeit, Verachtung, Kränkeley
  • 1249. Das Naturzeichnen für den Schul- und Selbstunterricht
  • 1250. Die Anzahl aller möglichen, getheilten und ungetheilten Dreiecke, welche von einer gegebenen Anzahl gerader Linien gebildet werden mögen
  • 1251. Physiognomik
  • 1252. Zwey Profile von thörichten Menschen
  • 1253. Sanct Jacobus, der Große
  • 1254. Physiognomik
  • 1255. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 1256. Von der Allgemeinheit des physiognomischen Gefühls
  • 1257. Sämmtliche Kinder- und Jugendschriften
  • 1258. Zaghafter Charakter
  • 1259. Die größere Stirn mag mehr Gedächtniß und mehr Talent haben, die kleinere scheint mehr Bonsens zu haben
  • 1260. Physiognomik
  • 1261. David und Goliath
  • 1262. Karl Gerhard Haupt
  • 1263. Weniger physische und praktische Kraft, aber mehr Sinn und Feinheit
  • 1264. Händeumrisse
  • 1265. Den Inhalt eines Fasses zu bestimmen
  • 1266. Ein großer Mann durch eine zaghafte Hand gezeichnet
  • 1267. Physiognomik
  • 1268. Die Lage zweier Kreis in derselben Ebene
  • 1269. Einen Kreis zu beschreiben, dessen Kreislinie zwei gegebene Kreislinien berührt
  • 1270. Das Haus
  • 1271. Tobias Reise
  • 1272. Parallelismus, Lage und Convergenz
  • 1273. Physiognomik
  • 1274. Der Hut
  • 1275. Physiognomik
  • 1276. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 1277. Physiognomik
  • 1278. Ein deutsches oder englisches Profil
  • 1279. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 1280. Das Copernikanische System
  • 1281. Isaacs Vermählung
  • 1282. Vergleichungen und Messungen bei Vier= und Vielecken
  • 1283. Der zwölfjärige Jesus
  • 1284. Absalon
  • 1285. Verhältniß der Flächen ähnlicher Dreiecke
  • 1286. Auf die Augen, den Blick der Augen, kömmt Alles an
  • 1287. Unermüdete Geduld, fester, unbeweglicher Charakter, schwer zu lenken oder zu betriegen
  • 1288. Zweimal zwei und funfzig auserlesene Biblische Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament nach Johann Hübner mit Fragen zum Nachdenken, nützlichen Lehren, gottseligen Gedanken und Bibelsprüchen
  • 1289. Tafel XXV
  • 1290. Physiognomik
  • 1291. Anzahl und Art der Winkel, welche von einer gegebenen Anzahl gerader Linien gebildet werden
  • 1292. Die möglichen Zertheilungsweisen des Vierseits
  • 1293. Konstruktion der Form einer Axt : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 1294. Figurirte Zahlen
  • 1295. Das gewöhnliche Christusbild im Umriß
  • 1296. Vielecke zu beschreiben
  • 1297. Es ist ein unverkennbar englisches, ein unverkennbar genialisches Gesicht von der ersten Größe
  • 1298. Christus nach Vandyk
  • 1299. Konstruktionszeichnung : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 1300. Der Auf= und Grundriß der Scheibe
  • 1301. Physiognomik
  • 1302. Ein steinernes Gesicht
  • 1303. Physiognomik
  • 1304. Physiognomik
  • 1305. Physiognomik
  • 1306. Friesornamentform : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 1307. Pauli Bekehrung
  • 1308. Physiognomik
  • 1309. Verfertigung verschiedener regulärer geometrischer Körper. Das Ikosädrum und die Kugel
  • 1310. Populäres Handbuch der Mechanik, in durchaus praktischer Beziehung : Sowohl zum Selbstunterricht für Gewerbetreibende und Liebhaber jener Wissenschaft, als auch insbesondere zum Gebrauch für Realschulen, Handwerksschulen und polytechnische Lehranstalten überhaupt
  • 1311. Tafel IV
  • 1312. Der Choleriker
  • 1313. Tafel XX
  • 1314. Die Verhältnißmäßigkeit der Theile der Schenkel eines Winkels
  • 1315. Einen geradlinigen Winkel in gleiche Theile zu theilen
  • 1316. Von der Freyheit und Nichtfreyheit
  • 1317. Einleitung in die Erziehungs- und Unterrichtslehre für Volksschullehrer
  • 1318. Die Knospe
  • 1319. Das Naturzeichnen für den Schul- und Selbstunterricht
  • 1320. Simson
  • 1321. Über Christusbilder
  • 1322. Der einfache Übergang von einem Froschkopf zum Apollo (2)
  • 1323. Evangelium am 3 Sonntage in der Fasten. Oculi
  • 1324. Von der Allgemeinheit des physiognomischen Gefühls
  • 1325. Tafel VIII
  • 1326. Drey Munde
  • 1327. Ein Quadrat zu verzeichnen, welches zweien anderen gegebenen Quadraten gleich ist
  • 1328. Fensterformen : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 1329. Einleitung in die Erziehungs- und Unterrichtslehre für Volksschullehrer
  • 1330. Evangelium am 17 Sonntage nach Trinitatis
  • 1331. Ein gewiß schon aus dem bloßen Schattenriß unverkennbar guter Kopf
  • 1332. Vergleichung der gegenseitigen Größe mehrerer Linien
  • 1333. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 1334. Auge und Augenbraue sanguinisch=cholerisch, treffend
  • 1335. Physiognomik
  • 1336. Die Semmel
  • 1337. Funfzig Bilder und ein Chärtchen von Palästina : vornehmlich bestimmt zu Küsters biblischen Erzählungen ; aber auch zu jeder Bibel in Octavformat brauchbar
  • 1338. Ein Mann von Kraft, ohne Feinheit und eigentliche Überlegung
  • 1339. Theilung einer geraden Linie in eine beliege Anzahl gleicher Theile
  • 1340. Zweimal zwei und funfzig auserlesene Biblische Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament nach Johann Hübner mit Fragen zum Nachdenken, nützlichen Lehren, gottseligen Gedanken und Bibelsprüchen
  • 1341. Evangelium am 9 Sonntage nach Trinitatis. Luc. 16, 1-9
  • 1342. Lehrbuch der mathematischen und physikalischen Erdbeschreibung : für die bayerischen Gymnasien
  • 1343. Das geradlinige Dreieck
  • 1344. Zachaeus auf dem Maulbeerbaum
  • 1345. Über Schattenrisse
  • 1346. Eine Ellipse
  • 1347. Physiognomik
  • 1348. Zeichenvorlage für Darstellung eines Kreises
  • 1349. Anmerkung zu einer Abhandlung über Physiognomik von Herrn Professor Lichtenberg
  • 1350. Schattenrisse zweyer weisen und talentreichen Männer, die der Verschiedenheit ihrer Umrisse ungeachtet, die zärtlichsten Freunde sind
  • 1351. Der barmherzige Samariter
  • 1352. Josephs Brüder kommen nach Egypten
  • 1353. Physiognomik
  • 1354. Der Bär
  • 1355. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 1356. Ein mahlerisches Gesicht voll Feuer
  • 1357. Eine Larve Heinrichs IV. in verschiedener Situation
  • 1358. Ein philosophischer Kopf
  • 1359. Von den Punkten und Kreisen an der Erd= und Himmelskugel
  • 1360. Das Verhältnis der Quadrate über den Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks
  • 1361. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 1362. Die Verfertigung runder, Dosenähnlicher Gegenstände
  • 1363. Das Naturzeichnen für den Schul- und Selbstunterricht
  • 1364. Der Maulwurf
  • 1365. Tafel V
  • 1366. Quadrat und Rechteck : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 1367. The English or Double Handed Manual Alphabet, for the Deaf & Dumb
  • 1368. Gesetzgebung auf Sinai
  • 1369. Samuel Clarke
  • 1370. Lehrbuch der mathematischen und physikalischen Erdbeschreibung : für die bayerischen Gymnasien
  • 1371. Nichtparallelismus und Lage in einerlei Richtung
  • 1372. Physiognomik
  • 1373. Zweimal zwei und funfzig auserlesene Biblische Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament nach Johann Hübner mit Fragen zum Nachdenken, nützlichen Lehren, gottseligen Gedanken und Bibelsprüchen
  • 1374. Der Papparbeiter, oder deutliche Anweisung, jede Art von Papparbeit ohne alle Vorkenntnisse verfertigen zu können : Für Kinder und Erwachsene
  • 1375. Physiognomik
  • 1376. Physiognomik
  • 1377. The Pestalozzian Primer; Or The First Number Of The Pestalozzian Parents' Assistant : Presenting The First Step Of An Explanation Of The Method Of Teaching Children, In A Natural practical Manner, To Listen to the Sounds of Speech, and of Singing; to Think, and to Speak; to Sing; to Read and Spell; and to Understand perfectly, and Write Grammatically, Their Mother Tongue: According To The Principles Of Pestalozzi ...
  • 1378. George Anson
  • 1379. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 1380. Populäres Handbuch der Mechanik, in durchaus praktischer Beziehung : Sowohl zum Selbstunterricht für Gewerbetreibende und Liebhaber jener Wissenschaft, als auch insbesondere zum Gebrauch für Realschulen, Handwerksschulen und polytechnische Lehranstalten überhaupt
  • 1381. Das Werk der Schöpfung
  • 1382. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 1383. Anzahl der Winkel, welche an einem Punkte liegen, von welchem eine gewisse Anzahl gerader Linien ausgeht
  • 1384. Physiognomik
  • 1385. Zweitheiliger Takt
  • 1386. Sechs Profilköpfe
  • 1387. Physiognomik
  • 1388. Aber es wäre Schade, einem so herrlichen Abend nur durch die Fenster zu genießen. Kommt, wir wollen uns im Grünen lagern!" "
  • 1389. Die Krone
  • 1390. Das Naturzeichnen für den Schul- und Selbstunterricht
  • 1391. Allervörderst kein Ausdruck von Geistesstärke
  • 1392. Ausgeführtes Einmaleins
  • 1393. Zweimal zwei und funfzig auserlesene Biblische Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament nach Johann Hübner mit Fragen zum Nachdenken, nützlichen Lehren, gottseligen Gedanken und Bibelsprüchen
  • 1394. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 1395. Ein Umriß nach Sturz
  • 1396. Das Blatt
  • 1397. Einen Kreis um ein Dreieck zu beschreiben
  • 1398. Physiognomik
  • 1399. Von der Harmonie der moralischen und körperlichen Schönheit
  • 1400. Punkt und Linie
  • 1401. Untersuche die Eigenschaften zweier Dreiecke, welche 2 Paare Seiten und ein, jedoch von den gleichen Seitenpaaren nicht eingeschlossenes, Winkelpaar gleich haben
  • 1402. Zweimal zwei und funfzig auserlesene Biblische Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament nach Johann Hübner mit Fragen zum Nachdenken, nützlichen Lehren, gottseligen Gedanken und Bibelsprüchen
  • 1403. Physiognomik
  • 1404. Aus der Nase läßt sich immer das Kinn, aus diesem die Nase bestimmen
  • 1405. Die Brille
  • 1406. Physiognomik
  • 1407. Der barmherzige Samariter
  • 1408. Konstruktion der Form von Werkzeugen : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 1409. Das Denkmal des August Hermann Franke
  • 1410. Die Verfertigung runder, Dosenähnlicher Gegenstände
  • 1411. Ein griechisches Profil
  • 1412. Alles Ein Geist, Ein Charakter
  • 1413. Physiognomik
  • 1414. Untersuche, welche Stücke hinreichen, um die Deckung zweier rechtwinkligen Dreiecke zu bestimmen
  • 1415. Der Papparbeiter, oder deutliche Anweisung, jede Art von Papparbeit ohne alle Vorkenntnisse verfertigen zu können : Für Kinder und Erwachsene
  • 1416. Der Papparbeiter, oder deutliche Anweisung, jede Art von Papparbeit ohne alle Vorkenntnisse verfertigen zu können : Für Kinder und Erwachsene
  • 1417. Wenn dieses nicht das Geischt eines äußerst activen Mannes ist
  • 1418. Stärke mit Bosheit und Schwäche verbunden
  • 1419. Tafel I
  • 1420. Verschiedene Vergleichungen und Messungen bei Dreiecken
  • 1421. Lehrbuch der mathematischen und physikalischen Erdbeschreibung : für die bayerischen Gymnasien
  • 1422. Tafel V
  • 1423. Der Wagen
  • 1424. Konnte ich je mit Zuversicht ein Gesicht zu den klugen rechnen, so kann ich dieß, der Stirne, der Augen, der Nase, des Mundes, des Kinns, des ganzen wegen
  • 1425. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 1426. Ein obgleich unvollkommenes, doch leicht kenntliches Schattenbild
  • 1427. Dreiecke in und um Kreise
  • 1428. Ein Winkelmesser und ein Winkelhaken
  • 1429. Geometrische Muster : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 1430. Vergleich zweier Dreiecke
  • 1431. Der Papparbeiter, oder deutliche Anweisung, jede Art von Papparbeit ohne alle Vorkenntnisse verfertigen zu können : Für Kinder und Erwachsene
  • 1432. Hier schon wieder mehr reifer, prüfenderer Verstand
  • 1433. Ein Sechseck
  • 1434. Die Lage von Punkten zueinander
  • 1435. Zweimal zwei und funfzig auserlesene Biblische Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament nach Johann Hübner mit Fragen zum Nachdenken, nützlichen Lehren, gottseligen Gedanken und Bibelsprüchen
  • 1436. Konstruktionszeichnung : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 1437. Physiognomik
  • 1438. Der Hecht
  • 1439. Sich schneidende Linien : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 1440. Es ist etwas schwer zu Bestimmendes in diesem Profile
  • 1441. Diese Stirn schon fester, genauer, ordnungsliebender, proprer, obgleich phlegmatisch=sanguinisch, doch viel fester, eigensinniger
  • 1442. Die parallele und convergirende Lage gerader Linien
  • 1443. Zweimal zwei und funfzig auserlesene Biblische Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament nach Johann Hübner mit Fragen zum Nachdenken, nützlichen Lehren, gottseligen Gedanken und Bibelsprüchen
  • 1444. Sämmtliche Kinder- und Jugendschriften
  • 1445. Funfzig Bilder und ein Chärtchen von Palästina : vornehmlich bestimmt zu Küsters biblischen Erzählungen ; aber auch zu jeder Bibel in Octavformat brauchbar
  • 1446. Vermischte physiognomische Übungen
  • 1447. Tafel III
  • 1448. Trigonometrische Grundanschauungen
  • 1449. Gebrauch der Zunge als zweites Sprechinstrument, der Laut k
  • 1450. Tafel XIII
  • 1451. Christusbild
  • 1452. Augen, Augenbrauen eines starken, gewaltigen, eigensinnigen, schwerbeweglichen Scharfsehers
  • 1453. Ein harmloser, weder zärtlicher noch harter Charakter
  • 1454. Die Saiga und die Corine oder die gemeine Gazelle
  • 1455. Schrecken bis zum Entsetzen
  • 1456. Ein Zürcherischer Landmann
  • 1457. Jesus läßt sich taufen
  • 1458. Die Anzahl aller möglichen, getheilten und ungetheilten Dreiecke, welche von einer gegebenen Anzahl gerader Linien gebildet werden mögen
  • 1459. Anzahl und Art der Winkel, welche von einer gegebenen Anzahl gerader Linien gebildet werden
  • 1460. Es ist ein natürlicher Dummkopf
  • 1461. Aufgabe XII
  • 1462. Die wahre Größe der Sonnenkugel
  • 1463. Der Rock
  • 1464. Kraft und Muth eines Helden verknüpft mit der feinsten Beurtheilungskraft und dem delicatesten poetischen Gefühle.""
  • 1465. Vermischte physiognomische Übungen
  • 1466. Physiognomik
  • 1467. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 1468. Ein Türke
  • 1469. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 1470. Tafel XIV
  • 1471. Ein griechisches Profil
  • 1472. Tod des Eli
  • 1473. Evangelium am 25 Sonntage nach Trinitatis
  • 1474. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 1475. Ein gesunder und rein denkender Mann von determinirter Geschäftskunde
  • 1476. Tafel XII
  • 1477. Verhältniß in den Seiten eines Dreiecks, wenn eine gerade Linie mit einer Seite des Dreiecks parallel gezogen wird
  • 1478. Furcht und Schrecken
  • 1479. Sehr wenig abstracter Begriffe fähig ist diese Stirn
  • 1480. Alles ist zur sanften, milden, jedoch ernsten und weisen Güte gebaut
  • 1481. Evangelium am 3 Sonntage nach Ostern, Jubilate
  • 1482. Physiognomik
  • 1483. Ein alter Kopf nach Vandyk
  • 1484. Eine rohe Carcasse von dem Angesichte eines großen Mannes
  • 1485. Wenn die Carricatur so schaut, wie die Wahrheit, wie das Original, was hat nicht den Zug von einem phlegmatisch=melancholischen, festen, scharfen, tiefen Beschauer und Denker?
  • 1486. Zweimal zwei und funfzig auserlesene Biblische Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament nach Johann Hübner mit Fragen zum Nachdenken, nützlichen Lehren, gottseligen Gedanken und Bibelsprüchen
  • 1487. Funfzig Bilder und ein Chärtchen von Palästina : vornehmlich bestimmt zu Küsters biblischen Erzählungen ; aber auch zu jeder Bibel in Octavformat brauchbar
  • 1488. Ein sterbendes Kind
  • 1489. Ein Gesicht der Vernunft
  • 1490. Eine der Windung der Schlange ähnliche Linie
  • 1491. Physiognomik
  • 1492. Über Christusbilder
  • 1493. Christi Himmelfahrt
  • 1494. Cölla
  • 1495. Der Flügel
  • 1496. Verschiedene Winkel : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 1497. Lehrbuch der mathematischen und physikalischen Erdbeschreibung : für die bayerischen Gymnasien
  • 1498. Der Fisch
  • 1499. Enthauptung Johannis
  • 1500. Physiognomik
  • 1501. Vögel
  • 1502. Anzahl und Art der Winkel, welche von einer gegebenen Anzahl gerader Linien gebildet werden
  • 1503. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 1504. Nie wird der Mann, dessen Profil wir hier vor uns haben, in irgend einer Wissenschaft oder Kunst groß werden
  • 1505. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 1506. Gleichseitige und gleichschenklige Dreiecke
  • 1507. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 1508. Ein beobachtendes Genie mit verschlossener Laune
  • 1509. Konstruktion einer Eiform : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 1510. Evangelium am 1 Sonntage nach der Erscheinung Christi
  • 1511. Evangelium am 18 Sonntage nach Trinitatis
  • 1512. Populäres Handbuch der Mechanik, in durchaus praktischer Beziehung : Sowohl zum Selbstunterricht für Gewerbetreibende und Liebhaber jener Wissenschaft, als auch insbesondere zum Gebrauch für Realschulen, Handwerksschulen und polytechnische Lehranstalten überhaupt
  • 1513. Jesus Geburt
  • 1514. Evangelium am Sonntage Esto mihi, oder am Fastnachts-Sonntage
  • 1515. Die bei Behandlung der Geometrie üblichen Methoden
  • 1516. Einen Kreis zu beschreiben
  • 1517. Funfzig Bilder und ein Chärtchen von Palästina : vornehmlich bestimmt zu Küsters biblischen Erzählungen ; aber auch zu jeder Bibel in Octavformat brauchbar
  • 1518. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 1519. Lehrbuch der mathematischen und physikalischen Erdbeschreibung : für die bayerischen Gymnasien
  • 1520. Physiognomik
  • 1521. Ein gleichschenkliges Dreieck : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 1522. Evangelium am 23 Sonntage nach Trinitatis
  • 1523. Evangelium am 5 Sonntage nach Trinitatis
  • 1524. Ein sehr charakteristisches Paar Augen, die zum Aushohlen und unbezwingbaren Beobachten, das leicht in Argwohn ausgleiten kann, gebildet sind
  • 1525. Evangelium am 19 Sonntage nach Trinitatis
  • 1526. Welcher Adel, welche Frömmigkeit, Duldung, Würde und Erfahrenheit des Alters
  • 1527. Eine der Windung einer Schnecke ähnliche krumme Linie
  • 1528. Diagonale Linien : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 1529. Ein Gesicht voll Salbung, voll stillwirkender, ruhiger Energie
  • 1530. Tafel XIX
  • 1531. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 1532. Grade der ruhigen, stillen, bangen, sehnsuchtsvollen, wehmüthigen Traurigkeit
  • 1533. Tausende wie Einer, und Einer wie Tausende
  • 1534. Prompt, schnellthätig, die Sache fest anfassend
  • 1535. Theilung eines rechtwinkigen Dreiecks in zwei einander ähnliche Dreiecke
  • 1536. Jesus Geburt
  • 1537. Natürliche Schwachmüthigkeit, die im Ganzen von Jedermann gefühlt wird, aber so schwer als das Nationale zu bestimmen ist
  • 1538. Funfzig Bilder und ein Chärtchen von Palästina : vornehmlich bestimmt zu Küsters biblischen Erzählungen ; aber auch zu jeder Bibel in Octavformat brauchbar
  • 1539. Tafel III
  • 1540. Konstruktion von Buchstaben : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 1541. Trocken, freudenlos, kalt, aber nicht dumm, nicht schwach
  • 1542. Bezeichnung der Scheibe
  • 1543. Der Saemann
  • 1544. Konstruktion der Form einer Axt : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 1545. Der Säbel
  • 1546. Die Trompete
  • 1547. Sokrates
  • 1548. Physiognomik
  • 1549. Ein Zweig eines weißen Maulbeerbaums, mit männlichen und weiblichen Blüthen.
  • 1550. Physiognomik
  • 1551. Ein feinen, sanften, friedlich bedächtichen, von aller Rohheit und Härte freyen, guten belehrungsfähigen, halb cultivirten und leicht cultivirbaren Mann
  • 1552. Das Gesicht eines Denkers und Zerlegers
  • 1553. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 1554. Die Verfertigung eckiger Papparbeiten
  • 1555. Eine Figur zu verzeichnen, welche dem Sechsecke abcdef deckend ist, mit Hülfe des regelmäßigen Vierecks im Kreise
  • 1556. Ehe wir uns putzen, wollen wir dafür sorgen, dass diese sich bedecken können
  • 1557. Tobias Reise
  • 1558. Tafel XXIV
  • 1559. Grablegung Christi
  • 1560. Wer hat ein mühsameres Amt als ein Schullehrer?
  • 1561. Edle, lebensfrohe, graziöse Weiblichkeit
  • 1562. Einer der größten Schattenrisse von unserm größten Dichter
  • 1563. Gebrauch der Zunge als zweites Sprechinstrument
  • 1564. Insecten und Affen
  • 1565. Das Faß
  • 1566. Verschiedene Viereckformen : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 1567. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 1568. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 1569. Guthmüghige Heiterkeit, launige Behaglichkeit, Feinsichtigkeit, das Lächerliche zu bemerken
  • 1570. Die Netze der regelmäßigen Körper
  • 1571. Vollständige Anleitung zur zweckmäßigen Behandlung des Seidenbaues und des Haspelns der Seide, sowie zur Erziehung und Behandlung der Maulbeerbäume, nach den neuesten Erfahrungen und Beobachtungen
  • 1572. Form eines Wappen : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 1573. Konstruktion einer Bogenlinie : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 1574. Lehrbuch der mathematischen und physikalischen Erdbeschreibung : für die bayerischen Gymnasien
  • 1575. Karl und Wittekind
  • 1576. Wie schalkhaft sprechend ist dieser Zug in dem Voltaireschen Profile!
  • 1577. Ein Landmann
  • 1578. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 1579. Physiognomik
  • 1580. Horizontale Linie : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 1581. Funfzig Bilder und ein Chärtchen von Palästina : vornehmlich bestimmt zu Küsters biblischen Erzählungen ; aber auch zu jeder Bibel in Octavformat brauchbar
  • 1582. Evangelium am 2 Sonntage nach Trinitatis
  • 1583. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 1584. Tafel X
  • 1585. Der Stuhl
  • 1586. Kleiner Steissfuss, gehörnter Steissfuss, Kormoran, Kropfgans
  • 1587. Jacob und Esau versöhnen sich
  • 1588. Tafel VIII
  • 1589. Gebrauch der Zunge als zweites Sprechinstrument
  • 1590. Eine der beiden Scheiben wird in vier Viertel zerschnitten
  • 1591. Jesus am Kreuze
  • 1592. Gleichseitige und gleichschenklige Dreiecke
  • 1593. Parallelismus und Nichtparallelismus
  • 1594. Kreis und Eiformen : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 1595. Begriff der Aehnlichkeit der Figuren
  • 1596. Triangel zu verzeichnen
  • 1597. Der Kopf
  • 1598. Witzig kann einer mit Zuverlässigkeit nennen, so gewölbte und so spitze Nasen wie diese
  • 1599. Tafel XVII
  • 1600. Buchstaben aus der Verbindung der Zunge mit den Zähnen, der Laut z
  • 1601. So krümmt schon, nicht einmahl der äußerste Grad von Verachtung den Mund
  • 1602. Evangelium am 5 Sonntage nach Ostern, Rogate
  • 1603. Feines, gewandtes, bewegsames, unternehmendes, thätiges Bildnis
  • 1604. Aufgabe IV
  • 1605. Ein Parallelogramm in gleiche Theile zu theilen
  • 1606. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 1607. Das Werk der Schöpfung
  • 1608. Physiognomik
  • 1609. Charte der Preussischen Rhein=Provinz
  • 1610. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 1611. Ein Umriß ohne Geist und Adel
  • 1612. Attila
  • 1613. Furcht mit Abscheu
  • 1614. Tafel XXVII
  • 1615. Zeichenübung : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 1616. Tafel XXII
  • 1617. Das Naturzeichnen für den Schul- und Selbstunterricht
  • 1618. Einige zur Bienenzucht erforderlichen Geräthschaften
  • 1619. Winkelmessung
  • 1620. Tafel XII
  • 1621. Physiognomik
  • 1622. Ausmessung geradliniger Figuren
  • 1623. Die Raupe
  • 1624. Funfzig Bilder und ein Chärtchen von Palästina : vornehmlich bestimmt zu Küsters biblischen Erzählungen ; aber auch zu jeder Bibel in Octavformat brauchbar
  • 1625. Sechstheiliger Takt. Zweite Weise. Uebungen
  • 1626. Aufgabe I
  • 1627. Das non plus ultra thierischer Dumpfheit
  • 1628. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 1629. Unzertrennlich ist Schwärmerey und innere Kälte
  • 1630. Ein ganz anderer, festerer, denkenderer Franzose,
  • 1631. Die Sündfluth
  • 1632. Der Hase
  • 1633. Ein Dreieck zu beschreiben, an welchem die Grundlinie, die Höhe und der, der Grundlinie gegenüber liegende, Winkel gegeben sind
  • 1634. Tafel IX
  • 1635. Der Papparbeiter, oder deutliche Anweisung, jede Art von Papparbeit ohne alle Vorkenntnisse verfertigen zu können : Für Kinder und Erwachsene
  • 1636. Mansionhouse
  • 1637. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 1638. Ueber einer geraden Linie mehrere rechtwinklige und schiefwinklige Parallelogramme zu beschreiben
  • 1639. Lehrbuch der mathematischen und physikalischen Erdbeschreibung : für die bayerischen Gymnasien
  • 1640. Ein Gesicht , dem Treue leicht, Ordnung lieb ist
  • 1641. Vielecke : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 1642. So berühmt und allgepriesen immer des vaticanischen Apolls Stirne sey: und so sehr sie Ruhm verdienen mag, die Größe, die Vollkommenheit, die man darein legt, finde ich nicht
  • 1643. Isaacs Vermählung
  • 1644. Schrecken bis zum Entsetzen
  • 1645. Die Erbschaften, oder Die Sclaven in Algier : Eine moralische Erzählung für die gebildete Jugend
  • 1646. Zwei Silhouetten von der nähmlichen Person
  • 1647. Ein Kopf, nach Vandyk
  • 1648. Ein Sechseck
  • 1649. Das äußerst sanguinisch=cholerische Barthaar ist, mit der Stirne, die melancholischen Charakters ist, contrahirend
  • 1650. Die Ankunft auf Helmthal
  • 1651. Zante
  • 1652. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 1653. Die Königin Esther
  • 1654. Die Katze
  • 1655. Zweimal zwei und funfzig auserlesene Biblische Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament nach Johann Hübner mit Fragen zum Nachdenken, nützlichen Lehren, gottseligen Gedanken und Bibelsprüchen
  • 1656. Lehrbuch der mathematischen und physikalischen Erdbeschreibung : für die bayerischen Gymnasien
  • 1657. Ein unähnliches, doch nicht ganz unkenntliches Bild des Verfassers dieser Fragmente
  • 1658. Hier einer der ersten Denker
  • 1659. Buchstaben aus der Verbindung der Zunge mit den Zähnen, der Laut t
  • 1660. Der Stamm
  • 1661. Vorlagen für den Zeichenunterricht
  • 1662. Einleitung in die Erziehungs- und Unterrichtslehre für Volksschullehrer
  • 1663. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 1664. Buchstaben aus der Verbindung der Zunge mit den Zähnen, der Laut d
  • 1665. Konstruktion der Form einer Axt : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 1666. Zweimal zwei und funfzig auserlesene Biblische Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament nach Johann Hübner mit Fragen zum Nachdenken, nützlichen Lehren, gottseligen Gedanken und Bibelsprüchen
  • 1667. Konstruktion von Buchstaben : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 1668. Keine Genialität hier, aber die sanfteste, jungfräulichste Bedächtlichkeit, Horchsamkeit, Bescheidenheit, Unterwürfigkeit, Kindlichkeit
  • 1669. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 1670. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 1671. Wer auch diesen Mann gar nicht und den Menschen überhaupt nur wenig kennte, der müßte vor diesem Profil Respect haben
  • 1672. Zweimal zwei und funfzig auserlesene Biblische Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament nach Johann Hübner mit Fragen zum Nachdenken, nützlichen Lehren, gottseligen Gedanken und Bibelsprüchen
  • 1673. Welch ein treuer, decidirter, braver, unverführbarer, edler Charakter
  • 1674. Unterrichts-Plan für die Elementar-Schule
  • 1675. Der Kreis
  • 1676. Die Fledermaus
  • 1677. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 1678. Ein beschränkteres Künstlerauge als das vorige
  • 1679. Gegeben seyen die 4 Seiten eines Vierecks nebst einem Winkel
  • 1680. Die Erbschaften, oder Die Sclaven in Algier : Eine moralische Erzählung für die gebildete Jugend
  • 1681. Einleitung in die Erziehungs- und Unterrichtslehre für Volksschullehrer
  • 1682. Der Papparbeiter, oder deutliche Anweisung, jede Art von Papparbeit ohne alle Vorkenntnisse verfertigen zu können : Für Kinder und Erwachsene
  • 1683. Die Schildkröte
  • 1684. Dieß Profil scheint mir zu allen feinen Künsten schlechterdings unbildsam, aber froh, heiter, treu und äußerst cholerisch
  • 1685. Zwei Zeichnungen von demselben Profile
  • 1686. Das kann gewiß kein gemeiner, kein mittelmäßiger Mann gewesen seyn, auch sicherlich kein froher, jovialischer, leichtsinniger!
  • 1687. Physiognomik
  • 1688. Rohe Wilde, räuberische, Gefahr verachtende Stärke
  • 1689. Kraftreiches, darstellendes, poetisches Genie, ohne sanfte, einschmeichelnde Feinheit
  • 1690. Gebrauch der Zunge als zweites Sprechinstrument, der Laut ch
  • 1691. Die Wurst
  • 1692. Konstruktion von Buchstaben : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 1693. Tafel XVIII
  • 1694. Das Kameel
  • 1695. Tafel II
  • 1696. Abwägende Bedächtigkeit und Weisheit
  • 1697. Physiognomik
  • 1698. Die Entfernung der Mittelpunkte zweier Kreise
  • 1699. Vollständige Anleitung zur zweckmäßigen Behandlung des Seidenbaues und des Haspelns der Seide, sowie zur Erziehung und Behandlung der Maulbeerbäume, nach den neuesten Erfahrungen und Beobachtungen
  • 1700. Die bestimmteste hauswirthliche Weiblichkeit
  • 1701. Ein gleichschenkliges spitz= und ein gleichschenkliges stumpfwinkliges Dreieck
  • 1702. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 1703. Physiognomik
  • 1704. Vermischte physiognomische Übungen
  • 1705. Sonst ist zu bemerken, daß so aufgestülpte und zugleich so gezeichnete Nasen mit solchen breiten Rücken, gesunden, natürlichen Verstand zeigen.
  • 1706. Parallelismus, Nichtparallelismus und Lage in einerlei Richtung
  • 1707. Sanguinisch=phlegmatischer Charakter voll Nonchalance
  • 1708. Evangelium am 24 Sonntage nach Trinitatis
  • 1709. Die Abhängigkeit der Winkel von den Bogen
  • 1710. Mendelsohn, Spalding, Rochow, Nikolai
  • 1711. Umriß nach einer Büste von Cicero
  • 1712. Physiognomik
  • 1713. Einleitung in die Erziehungs- und Unterrichtslehre für Volksschullehrer
  • 1714. Physiognomik
  • 1715. Zweimal zwei und funfzig auserlesene Biblische Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament nach Johann Hübner mit Fragen zum Nachdenken, nützlichen Lehren, gottseligen Gedanken und Bibelsprüchen
  • 1716. Hartes Gerippe eines klugen Franzosen
  • 1717. Perser, Perserinnen, Kurde
  • 1718. Die Bürste
  • 1719. Glückliches, harmloses, bonhommiereiches Gesicht
  • 1720. Leitfaden zum Zeichenunterricht für Volksschulen : Mit besonderer Rücksicht auf solche Lehrer, die wenig oder gar nicht zeichnen können
  • 1721. Der Hahn
  • 1722. François Augustin de Moncrif
  • 1723. Die nähere Beschreibung der scheinbaren Sonnenbahn
  • 1724. Sechstheiliger Takt. Erste Weise. Uebungen
  • 1725. Tafel I
  • 1726. Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre : Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen
  • 1727. Büffel
  • 1728. Die Parallaxe
  • 1729. Florale Friesornamentform : Vorübungen zum freien Handzeichnen
  • 1730. Die Mühle
  • 1731. Formen=Unterricht
  • 1732. Zweimal zwei und funfzig auserlesene Biblische Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament nach Johann Hübner mit Fragen zum Nachdenken, nützlichen Lehren, gottseligen Gedanken und Bibelsprüchen
  • 1733. Hat man es noch nie gesehen, was Homogenität ist, so sieht man es gewiß hier
  • 1734. Der Elektrophor und Papparbeiten für transparente Gegenstände
  • 1735. Viel edle, zarte Weiblichkeit
  • 1736. Die Länge und Breite auf der Erdkugel
  • 1737. Die Ente
  • 1738. Joseph und die Hofbedienten
  • 1739. Evangelium am heiligen Christ-Tage
  • 1740. Funfzig Bilder und ein Chärtchen von Palästina : vornehmlich bestimmt zu Küsters biblischen Erzählungen ; aber auch zu jeder Bibel in Octavformat brauchbar
  • 1741. Ein Mann von Kraft und durchdringendem Geiste
  • 1742. Ein leicht erzürnbarer Charakter
  • 1743. Populäres Handbuch der Mechanik, in durchaus praktischer Beziehung : Sowohl zum Selbstunterricht für Gewerbetreibende und Liebhaber jener Wissenschaft, als auch insbesondere zum Gebrauch für Realschulen, Handwerksschulen und polytechnische Lehranstalten überhaupt
  • 1744. Tafel XI
  • 1745. Ein eigentliches Genie, aber unfähig, zu forschen und festzuhalten
  • 1746. Die beiden Ararat's und das Lusthaus des Gouverneurs von Eriwan
  • 1747. Evangelium am 20 Sonntage nach Trinitatis
  • 1748. Die Papparbeit und die dazu nöthigen Werkzeugen
  • 1749. Größe der einzelnen hohlen Winkel, welche in einem geradlinigen Vierecke liegen können
  • 1750. Das Beil
  • 1751. Physiognomik
  • 1752. Episteln und Evangelia, auf alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr; sammt Gebethen, Summarien, Reim-Seufzern und biblischen Sprüchen; Wie auch der Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, imgleichen Zerstöhrung der Stadt Jerusalem; Nebst Bericht von dem Lebens-Laufe des Herrn Jesu, und seiner Heil. Apostel
  • 1753. Die Waage
  • 1754. Georgierinn und Baschkir
  • 1755. Populäres Handbuch der Mechanik, in durchaus praktischer Beziehung : Sowohl zum Selbstunterricht für Gewerbetreibende und Liebhaber jener Wissenschaft, als auch insbesondere zum Gebrauch für Realschulen, Handwerksschulen und polytechnische Lehranstalten überhaupt
  • 1756. Evangelium am 14 Sonntage nach Trinitatis