Metadata: Der Wein und die Rosinen
Bild-Objekt
- Titel des Bildes:
- Der Wein und die Rosinen (Sachtitel)
- Enthalten in:
- Woraus wird alles gemacht was wir alles zum täglich Leben gebrauchen? Der Werdegang vom Rohstoff zum Produkt : Bilderbuch. Oldenburg 1920. 24 (OPAC) - (Weitere Abbildungen)
- Ansicht der vollständigen Seite:
- - in PICTURA
- Copyright:
- Wahrnehmung der Rechte durch die VG Wort (§ 51 VGG)
- Data supplying institution / collection:
- Pictura Paedagogica: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Buchillustrationen aus dem Bestand "Alte Drucke" der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF)
- In-, An- und Beischriften:
- - Der Wein und die Rosinen (Über-/Unterschrift)
- - Korinthen Rosinen Rosinen (Inschrift)
- Originale Beschreibung:
- Der Wein und die Rosinen Die Dichter fast aller Völker singen in begeisterten Tönen das Lob des Weines. Und mit Recht, denn mäßiger Weingenuß übt eine sehr belebende Wirkung aus und läßt uns die Sorgen des Alltags vergessen. Nur darf man des Guten nicht zu viel tun, denn im Wein schlummert ein arger Teufel, der Alkohol. Er ist Gift für den menschlichen Körper und deshalb ein Unmaß des Weingenußes sehr schädlich. Für das Kind ist der Wein überhaupt nichts, aber wenn es nach Krankheit ermattet ist, dann wird ein Glas guten Weines es wunderbar stärken und kräftigen. Wein ist der gegorene Saft aus den Beerenfrüchten der Weinrebe. Diese ist ein rankender Kletterstrauch mit bastartiger Rinde und gegenständigen, handförmigen Blättern. Die Blüten strömen zwar einen feinen Duft aus, sind aber im übrigen unbedeutend und hinfällig. Bald verwandeln sie sich in die, je nach der Sorte, grünbleibenden oder sich rötenden Weinbeeren. Jede dieser Beeren enthält im Innern fünf Samenkörner. Die Rosinen oder Sultaninen sind nichts als eingetrocknete, überreif gewordene Weinbeeren. Eine besonders kleine, kernlose Sorte in Griechenland liefert die Korinthen. Die Weinrebe verlangt zu ihrem Gedeihen reiche Sonnenbestrahlung und lockeren Boden, ist deshalb in Deutschland auf einige wärmere Gegenden beschränkt. Unsere besten Sorten wachsen am Rhein und an der Mosel. Die Arbeit im Weinberg mit dem beständigen Verschneiden der Reben, dem ununterbrochenen Lockern des Bodens, dem fortgesetzten Düngen und dem unablässigen Kampf gegen Schädlinge aller Art erfordert unendlich viel Arbeit, Geduld und Sachkenntnis. Um so größer ist aber die Freude des Winzers, wenn eine reiche Ernte seine Bemühungen lohnt. Dann herrscht ausgelassene Fröhlichkeit bei der Weinlese! Leider besitzt gerade die Weinrebe sehr viele natürliche Feinde, z.B. die gefürchtete Reblaus, die vor einigen Jahrzehnten ganze Weindistrikte zerstört hat. Ebenso werden die Reben oft von schädlichen Pilzen befallen, so vom Meltau und vor der Blattfallkrankheit. Das Abpflücken der Trauben muß mit Sorgfalt und Auswahl geschehen. Sie werden in Holzbottichen gesammelt, hier schon oberflächlich mit einer Keule oder mit der Traubenmühle zerquetscht und nun zur Kelter gefahren. Hier bewirkt man durch starken Druck die völlige Trennung des Traubensaftes von den Schalen und Stengeln. Der frische, süßschmeckende Traubensaft kommt als Most" in offene Fässer oder Gärbottiche und benimmt sich hier recht ungebärdig. Er fängt an zu brausen und zu schäumen und heißt in diesem Zustande Federweißer, Blitzler, Sturm oder Sauser. Wenn die Gärung nachgelassen und der Saft sich einigermaßen beruhigt hat, kommt er zu einer zweiten, langsamer verlaufenden Gärung in geschlossene Fässer, wo er sich allmählich klärt und gegen Neujahr in die eigentlichen Lagerfässer umgefüllt werden kann. Hier wird er dann vollends "reif", aber es dauert Jahr und Tag, bis auf Flaschen gezogen werden kann. Auch im Keller bedarf der Wein sachkundiger Pflege, der sogenannten Kellerbehandlung. Ist er zu sauer, so muß ihm Zucker zugesetzt werden, ist er trüb, so muß er mit Gelatine, Eiweiß oder Hausenblase geklärt werden, ist der Jahrgang schlecht, so kann er mit besseren von gleicher Herkunft vermengt werden; das ist das sogenannte Verschneiden.
- Size:
- 254 x 321 mm
- Persistent identifier:
- 60996_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
- PPO-ID (2000-2020):
- b0060699berl
- Global Object-ID:
- 60996_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
Technik
- Material:
- mehrfarbig
- Technique:
- Druck