Metadata: Die Offenbarung Sanct Johannis, das XII.Capitel
Bild-Objekt
- Titel des Bildes:
- Die Offenbarung Sanct Johannis, das XII.Capitel (Sachtitel)
- Enthalten in:
- Biblia, Das ist: Die gantze Heilige Schrifft, deß Alten und Neuen Testaments : Wie solche von Herrn Doctor Martin Luther Seel. Im Jahr Christi 1522. in unsere Deutsche Mutter-Sprach zu übersetzen angefangen/ Anno 1534 zu End gebracht/ und Vor einigen Jahren bereits Mit den Summarien Herrn Johann Sauberti Seel. auch mit dem Vielfältigen und Lehrreichen Nutzen/ über alle Capitel/ des Herrn D. Salomon Glassens Seel. ausgefertiget/ Mit denen dreyen bey vielen Editionen manglenden Büchern der Apocryphorum Ecclesiasticorum zu End des Alten Testaments vermehret/ und mit schönen Kupffern und Figuren/ auch unterschiedlich-dazu benöthigten Registern gezieret ... ... samt einer Vorr. Herrn Johann Michael Dilherrns. Nürnberg 1702. 1217 (OPAC) - (Weitere Abbildungen)
- Ansicht der vollständigen Seite:
- - in PICTURA
- Copyright:
- Public Domain. Gemeinfrei. - Keine Urheberrechte mehr vorhanden.
- Digitalisierter Textausschnitt (ehemals Digibert):
-
- in PICTURA
- in Digibert
- Text passage(s) describing this image:
- - Aus: Biblia, Das ist: Die gantze Heilige Schrifft, deß Alten und Neuen Testaments : Wie solche von Herrn Doctor Martin Luther Seel. Im Jahr Christi 1522. in unsere Deutsche Mutter-Sprach zu übersetzen angefangen/ Anno 1534 zu End gebracht/ und Vor einigen Jahren bereits Mit den Summarien Herrn Johann Sauberti Seel. auch mit dem Vielfältigen und Lehrreichen Nutzen/ über alle Capitel/ des Herrn D. Salomon Glassens Seel. ausgefertiget/ Mit denen dreyen bey vielen Editionen manglenden Büchern der Apocryphorum Ecclesiasticorum zu End des Alten Testaments vermehret/ und mit schönen Kupffern und Figuren/ auch unterschiedlich-dazu benöthigten Registern gezieret ... ... samt einer Vorr. Herrn Johann Michael Dilherrns. Nürnberg 1702. 1217
Digitalisat in Web-Ansicht der Bibliothek
- Originale Beschreibung:
- Die Offenbarung Sanct Johannis des (Heiligen Apostels und Evangelisten) Theologi/ also genennet/ weil er die Gottheit Christi vor andern Evangelisten am herrlichsten bewiesen. Diese gantze Schrifft kan abgetheilt werden in sieben Visionen/ oder Gesichte. Das erste/ Cap.1.2.3. welches vornemlich die Zeit Johannis betrifft. Das andere/ vom 4.Capitel bis zum 8. betrifft das jenige/ was in folgender Zeit die streitende Kirche für einen Zustand haben würde. Das dritte/ vom 8.Capitel bis zum 10.vers. des II.Capitels/ da die Ketzereyen vorgebildet werden. Das vierdte ist eine Abbildung/ wie es mit der Kirche von der Zeit Johannis an/ bis zum Ende der Welt werde hergehen/vom 12.Cap. bis zum 15. Das fünffte/ die sieben letzten Plagen/ vom 15.Cap. bis zum 17. Das sechste begreifft den Untergang des Antichrists/ vom 17. bis zum 20. Das siebende ist gleichsam eine Wiederholung der vorhergehenden/ vom 20.Cap. bis zum Ende. Das XII.Capitel. HAt drey Theil. I. Ist die siebende Posaune/ oder das dritte Wehe/ v. 15. 18. II. Den Anfang des vierdten Gesichts/ darinnen zwo widerwärtige Partheyen beschrieben werden/ welche starcke Feindschafft gegeneinander halten/ das Weib und der Drache: Ingleichen Michael und seine Engel auf einer Seiten/ und der Drache samt seinen Engeln auf der andern Seiten/ v. 19. v. 1-27. 1 UNd es erschien ein groß Zeichen im Himmel: Ein Weib mit der Sonnen bekleidet/ und der Mond unter ihren Füssen/ und auf ihrem Haupt eine Krone von zwölff Sternen. 2 Und sie war schwanger/ und schrie/ und war in Kindsnöthen/ und hatte grosse Qual zur Geburt. 3 Und es erschien ein ander Zeichen im Himmel/ und sihe/ ein grosser rother Drache/ der hatte sieben Häupter und zehen Hörner/ und auf seinen Häuptern sieben Kronen. 4 Und sein Schwanz zog den dritten Theil der Sternen/ und warff sie auf die Erden. Und der Drache trat vor das Weib/ die gebären solte/ auf daß/ wenn sie geboren hätte/ er ihr Kind frässe. 5 Und sie gebar einen Sohn/ ein Knäblein/ der alle Heiden solte weiden mit der eisernen Ruthen/ und ihr Kind ward entzückt zu GOtt und seinem Stul. 6 Unnd das Weib entflohe in die Wüsten/ da sie hat einen Ort bereitet von GOTT/ daß sie daselbst ernehret würde/ tausend/ zweyhundert und sechtzig Tage. 7 Und es erhub sich ein Streit im Himmel/ Michael und seine Engel stritten mit dem Drachen/ und der Drache streit und seine Engel. 8 Und siegeten nicht/ auch ward ihre Stätte nicht mehr funden im Himmel. 9 Und es ward ausgeworffen der grosse Drach/ die alte Schlange/ die da heisst der Teuffel und Satanas/ der die gantze Welt verführet/ und ward geworffen auf die Erden/ und seine Engel wurden auch dahin geworffen. 10 Und ich hörte eine grosse Stimme/ die sprach im Himmel: Nun ist das Heil/ und die Krafft und das Reich/ und die Macht unsers GOttes seines Christus worden/ weil der verworffen ist/ der sie verklaget Tag und Nacht vor GOtt! 11 Und sie habne ihn überwunden durch des Lammes Blut/ und durch das Wort ihrer Zeugnis/ und haben ihr Leben nicht geliebt bis an den Tod! 12 Darum freuet euch Ihr Himmel/ und die darinnen wohnen! Wehe denen/ die auf Erden wohnen/ und auf dem Meer/ denn der Teuffel kommt zu euch hinab/ und hat einen grossen Zorn/ und weiß/ daß er wenig Zeit hat! 13 Und da der Drache sahe/ daß er verworffen war auf die Erden/ verfolgte er das Weib/ die das Knäblein geboren hatte. 14 Und es wurden dem Weibe zween Flügel gegeben/ wie eines grossen Adlers/ daß sie in die Wüsten flöhe/ an ihren Ort/ da sie ernehret würde eine Zeit/ und zwo Zeit/ und eine halbe Zeit/ vor dem Angesichte der Schlangen. 15 Und die Schlange schoß nach dem Weibe/ aus ihrem Munde/ ein Wasser wie einen Strom/ daß er sie ersäuffte/ 16 Aber die Erde halff dem Weibe/ und thät ihren Mund auf/ und verschlang den Strom/ den der Drache aus seinem Munde schoß.
- Referenz:
- Biblia, Das ist: Die gantze Heilige Schrifft, deß Alten und Neuen Testaments : Wie solche von Herrn Doctor Martin Luther Seel. Im Jahr Christi 1522. in unsere Deutsche Mutter-Sprach zu übersetzen angefangen/ Anno 1534 zu End gebracht/ und Vor einigen Jahren bereits Mit den Summarien Herrn Johann Sauberti Seel. auch mit dem Vielfältigen und Lehrreichen Nutzen/ über alle Capitel/ des Herrn D. Salomon Glassens Seel. ausgefertiget/ Mit denen dreyen bey vielen Editionen manglenden Büchern der Apocryphorum Ecclesiasticorum zu End des Alten Testaments vermehret/ und mit schönen Kupffern und Figuren/ auch unterschiedlich-dazu benöthigten Registern gezieret ... ... samt einer Vorr. Herrn Johann Michael Dilherrns. Nürnberg 1702. S. 1216-1217S. 1216-1217
- Size:
- 81 x 117 mm
- Persistent identifier:
- 55902_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
- PPO-ID (2000-2020):
- b0096281berl
- Global Object-ID:
- 55902_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
Entstehung
- Jahr:
- 1702
- Epoch of the publication:
- Aufklärung
Technik
- Material:
- schwarze Druckfarbe