Metadata: Die Offenbarung Sanct Johannis, das VII.Capitel
Bild-Objekt
- Titel des Bildes:
- Die Offenbarung Sanct Johannis, das VII.Capitel (Sachtitel)
- Enthalten in:
- Biblia, Das ist: Die gantze Heilige Schrifft, deß Alten und Neuen Testaments : Wie solche von Herrn Doctor Martin Luther Seel. Im Jahr Christi 1522. in unsere Deutsche Mutter-Sprach zu übersetzen angefangen/ Anno 1534 zu End gebracht/ und Vor einigen Jahren bereits Mit den Summarien Herrn Johann Sauberti Seel. auch mit dem Vielfältigen und Lehrreichen Nutzen/ über alle Capitel/ des Herrn D. Salomon Glassens Seel. ausgefertiget/ Mit denen dreyen bey vielen Editionen manglenden Büchern der Apocryphorum Ecclesiasticorum zu End des Alten Testaments vermehret/ und mit schönen Kupffern und Figuren/ auch unterschiedlich-dazu benöthigten Registern gezieret ... ... samt einer Vorr. Herrn Johann Michael Dilherrns. Nürnberg 1702. 1212 (OPAC) - (Weitere Abbildungen)
- Ansicht der vollständigen Seite:
- - in PICTURA
- Copyright:
- Public Domain. Gemeinfrei. - Keine Urheberrechte mehr vorhanden.
- Digitalisierter Textausschnitt (ehemals Digibert):
-
- in PICTURA
- in Digibert
- Text passage(s) describing this image:
- - Aus: Biblia, Das ist: Die gantze Heilige Schrifft, deß Alten und Neuen Testaments : Wie solche von Herrn Doctor Martin Luther Seel. Im Jahr Christi 1522. in unsere Deutsche Mutter-Sprach zu übersetzen angefangen/ Anno 1534 zu End gebracht/ und Vor einigen Jahren bereits Mit den Summarien Herrn Johann Sauberti Seel. auch mit dem Vielfältigen und Lehrreichen Nutzen/ über alle Capitel/ des Herrn D. Salomon Glassens Seel. ausgefertiget/ Mit denen dreyen bey vielen Editionen manglenden Büchern der Apocryphorum Ecclesiasticorum zu End des Alten Testaments vermehret/ und mit schönen Kupffern und Figuren/ auch unterschiedlich-dazu benöthigten Registern gezieret ... ... samt einer Vorr. Herrn Johann Michael Dilherrns. Nürnberg 1702. 1212
Digitalisat in Web-Ansicht der Bibliothek
- Originale Beschreibung:
- Die Offenbarung Sanct Johannis des (Heiligen Apostels und Evangelisten) Theologi/ also genennet/ weil er die Gottheit Christi vor andern Evangelisten am herrlichsten bewiesen. Diese gantze Schrifft kan abgetheilt werden in sieben Visionen/ oder Gesichte. Das erste/ Cap.1.2.3. welches vornemlich die Zeit Johannis betrifft. Das andere/ vom 4.Capitel bis zum 8. betrifft das jenige/ was in folgender Zeit die streitende Kirche für einen Zustand haben würde. Das dritte/ vom 8.Capitel bis zum 10.vers. des II.Capitels/ da die Ketzereyen vorgebildet werden. Das vierdte ist eine Abbildung/ wie es mit der Kirche von der Zeit Johannis an/ bis zum Ende der Welt werde hergehen/vom 12.Cap. bis zum 15. Das fünffte/ die sieben letzten Plagen/ vom 15.Cap. bis zum 17. Das sechste begreifft den Untergang des Antichrists/ vom 17. bis zum 20. Das siebende ist gleichsam eine Wiederholung der vorhergehenden/ vom 20.Cap. bis zum Ende. Das VII.Capitel. BEgreifft den frölichen Zustand/ zu dem sechsten Sigel gehörig in dreyen Theilen. I. Ist die Abwendung der bösen Wercke des Antichrists/ vers. 1.2.3. II. Die Versigelung der Auserwehlten und geistlichen Israeliten auf Erden/ v. 4-8. III. Der selige Zustand der Auserwehlten/ v. 9-17. 1 UNd darnach sahe ich vier Engel stehen auf den vier Ecken der Erden/ die hielten die vier Winde der Erden/ auf daß kein Wind über die Erden bliese/ noch über das Meer/ noch über einigen Baum. 2 Und sahe einen andern Engel auffsteigen von der Sonnen Aufgang/ der hatte das Sigel des lebendigen GOttes/ und schrie mit grosser Stimme zu den vier Engeln/ welchen gegeben ist zu beschädigen die Erden und das Meer. 3 Und er sprach: Beschädiget die Erde nicht/ noch das Meer/ noch die Bäume/ bis daß wir versigeln die Knechte unsers GOttes an ihren Stirnen. 4 UNd ich hörte die Zahl derer/ die versigelt wurden/ hundert und vier und viertzig tausend/ die versigelt waren von allen Geschlechten der Kinder Israel. 5 Von dem Geschlecht Aser zwölff tausend versigelt. Von dem Geschlecht Naphthali zwölff tausend versigelt. Von dem Geschlecht Manasse zwölff tausend versigelt. 7 Von dem Geschlecht Simeon/ zwölff tausend versigelt. Von dem Geschlecht Levi zwölff tausend versigelt. Von dem Geschlecht Isaschar/ zwölff tausend versigelt. 8 Von dem Geschlecht Zabulon/ zwölff tausend versigelt. Von dem Geschlecht Joseph/ zwölff tausend versigelt. Von dem Geschlecht Ben Jamin/ zwölff tausend versigelt. 9 DArnach sahe ich/ und sihe/ eine grosse Schaar/ welche Niemand zehlen kunte aus allen Heiden und Völckern und Sprachen/ vor dem Stul stehen/ und vor dem Lamm/ angethan mit weissen Kleidern/ und Palmen in ihren Händen/ 10 Und schrien mit grosser Stimme/ und sprachen: Heil sey dem/ der auf dem Stul sitzt/ unserm GOtt und dem Lamm! 11 Und alle Engel stunden um den Stul/ und um die Aeltesten/ und um die vier Thiere/ und fielen vor dem Stul auf ihr Angesicht/ und beteten GOtt an/
- Referenz:
- Biblia, Das ist: Die gantze Heilige Schrifft, deß Alten und Neuen Testaments : Wie solche von Herrn Doctor Martin Luther Seel. Im Jahr Christi 1522. in unsere Deutsche Mutter-Sprach zu übersetzen angefangen/ Anno 1534 zu End gebracht/ und Vor einigen Jahren bereits Mit den Summarien Herrn Johann Sauberti Seel. auch mit dem Vielfältigen und Lehrreichen Nutzen/ über alle Capitel/ des Herrn D. Salomon Glassens Seel. ausgefertiget/ Mit denen dreyen bey vielen Editionen manglenden Büchern der Apocryphorum Ecclesiasticorum zu End des Alten Testaments vermehret/ und mit schönen Kupffern und Figuren/ auch unterschiedlich-dazu benöthigten Registern gezieret ... ... samt einer Vorr. Herrn Johann Michael Dilherrns. Nürnberg 1702. S. 1212-1213S. 1212
- Size:
- 81 x 117 mm
- Persistent identifier:
- 55897_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
- PPO-ID (2000-2020):
- b0096276berl
- Global Object-ID:
- 55897_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
Entstehung
- Jahr:
- 1702
- Epoch of the publication:
- Aufklärung
Technik
- Material:
- schwarze Druckfarbe