Metadata: Evangelium S. Johannis, das VI. Capitel
Bild-Objekt
- Titel des Bildes:
- Evangelium S. Johannis, das VI. Capitel (Sachtitel)
- Enthalten in:
- Biblia, Das ist: Die gantze Heilige Schrifft, deß Alten und Neuen Testaments : Wie solche von Herrn Doctor Martin Luther Seel. Im Jahr Christi 1522. in unsere Deutsche Mutter-Sprach zu übersetzen angefangen/ Anno 1534 zu End gebracht/ und Vor einigen Jahren bereits Mit den Summarien Herrn Johann Sauberti Seel. auch mit dem Vielfältigen und Lehrreichen Nutzen/ über alle Capitel/ des Herrn D. Salomon Glassens Seel. ausgefertiget/ Mit denen dreyen bey vielen Editionen manglenden Büchern der Apocryphorum Ecclesiasticorum zu End des Alten Testaments vermehret/ und mit schönen Kupffern und Figuren/ auch unterschiedlich-dazu benöthigten Registern gezieret ... ... samt einer Vorr. Herrn Johann Michael Dilherrns. Nürnberg 1702. 1055 (OPAC) - (Weitere Abbildungen)
- Ansicht der vollständigen Seite:
- - in PICTURA
- Copyright:
- Public Domain. Gemeinfrei. - Keine Urheberrechte mehr vorhanden.
- Keyword:
- Biblische Geschichte
- Biblische Person
- Menschenmenge
- Mann
- Frau
- Kind
- Kleinkind
- Heiligenschein
- Apostel
- Wunder
- Speise
- Brot
- Bibel. Neues Testament
- Brotvermehrung
- Illustration
- Matthäusevangelium 14,13-21
- Matthäusevangelium 15,32-39
- Markusevangelium 6,31-44
- Markusevangelium 8,1-10
- Lukasevangelium 9,10-17
- In-, An- und Beischriften:
- - PC (Künstlersignatur)
- Digitalisierter Textausschnitt (ehemals Digibert):
-
- in PICTURA
- in Digibert
- Text passage(s) describing this image:
- - Aus: Biblia, Das ist: Die gantze Heilige Schrifft, deß Alten und Neuen Testaments : Wie solche von Herrn Doctor Martin Luther Seel. Im Jahr Christi 1522. in unsere Deutsche Mutter-Sprach zu übersetzen angefangen/ Anno 1534 zu End gebracht/ und Vor einigen Jahren bereits Mit den Summarien Herrn Johann Sauberti Seel. auch mit dem Vielfältigen und Lehrreichen Nutzen/ über alle Capitel/ des Herrn D. Salomon Glassens Seel. ausgefertiget/ Mit denen dreyen bey vielen Editionen manglenden Büchern der Apocryphorum Ecclesiasticorum zu End des Alten Testaments vermehret/ und mit schönen Kupffern und Figuren/ auch unterschiedlich-dazu benöthigten Registern gezieret ... ... samt einer Vorr. Herrn Johann Michael Dilherrns. Nürnberg 1702. 1055
Digitalisat in Web-Ansicht der Bibliothek
- Originale Beschreibung:
- Evangelium S. Johannis Kan in zwey Hauptstück abgetheilet werden. I. Begreifft die Geschicht/ was sich innerhalb dreyen Oster=Festen/ oder dreyen Jahren des Predig=Amts Christi begeben/ bis zum 11. Capitel. II. Was mit den letzten Ostern/ oder in dem vierten Jahr vorgangen/ vom 11. Cap. bis zum Ende. Das VI. Capitel. HAt vier Theil. I. Ist das Wunderwerck in der Wüsten an den Fünff tausend Menschen/ die gespeiset worden/ v. 1-15. II. Die gefährliche Schiffarth der Jünger bey der Nacht/ und wie sie Christus errettet/ v. 19-24. III. Das Gespräch Christi mit den Jüden/ von der geistlichen Niessung seines Fleisches und Blutes/ v. 25-65. IV. Der Ausgang dieser Predigt/ v. 66-71. 1 DArnach fuhr JEsus weg über das Meer an der Stadt Tiberias in Galiläa. 2 Und es zog ihm viel Volcks nach/ darum/ daß sie die Zeichen sahen/ die er an den Krancken thät. 3 JEsus aber gieng hinauf/ auf einen Berg/ und setzte sich daselbst mit seinen Jüngern. 4 Es war aber nahe die Ostern/ der Jüden Fest. 5 Da hub JEsus seine Augen auf/ und siehet/ daß viel Volcks zu ihm kommt/ und spricht zu Philippo: Wo kauffen wir Brod/ daß diese essen? 6 Das sagte er aber ihn zu versuchen/ denn er wußte wol/ was er thun wolte. 7 Philippus antwortete ihm: Zwey hundert Pfenning werth Brods ist nicht genug unter sie/ daß ein jeglicher ein wenig nehme. 8 Spricht zu ihm einer seiner Jünger/ Andreas/ der Bruder Simonis Petri: 9 Es ist ein Knab hie/ der hat fünff Gersten Brod und zween Fische/ aber was ist das unter so viel? 10 JEsus aber sprach: Schaffet/ daß sich das Volck lagere. Es war aber viel Gras an dem Ort. Da lagerten sich bey fünfftausend Mann. 11 JEsus aber nahm die Brod/ danckte/ und gab sie den Jüngern/ die Jünger aber denen/ die sich gelagert hatten. Desselben gleichen auch von den Fischen/ wie viel er wollte. 12 Da sie aber satt waren/ sprach er zu seinen Jüngern: Sammlet die übrigen Brocken/ daß nichts umkomme. 13 Da sammelten sie/ und fülleten zwölff Körbe mit Brocken/ von den fünff Gersten=Broden/ die überblieben denen/ die gespeiset wurden. 14 Da nun die Menschen das Zeichen sahen/ das JEsus that/ sprachen sie: Das ist warlich der Prophet/ der in die Welt kommen soll. 15 Da JESUS nun merckte/ daß sie kommen würden/ und ihn haschen/ daß sie ihn zum Könige machten/ entwiech er abermal/ auf den Berg/ er selbst allein.
- Referenz:
- Biblia, Das ist: Die gantze Heilige Schrifft, deß Alten und Neuen Testaments : Wie solche von Herrn Doctor Martin Luther Seel. Im Jahr Christi 1522. in unsere Deutsche Mutter-Sprach zu übersetzen angefangen/ Anno 1534 zu End gebracht/ und Vor einigen Jahren bereits Mit den Summarien Herrn Johann Sauberti Seel. auch mit dem Vielfältigen und Lehrreichen Nutzen/ über alle Capitel/ des Herrn D. Salomon Glassens Seel. ausgefertiget/ Mit denen dreyen bey vielen Editionen manglenden Büchern der Apocryphorum Ecclesiasticorum zu End des Alten Testaments vermehret/ und mit schönen Kupffern und Figuren/ auch unterschiedlich-dazu benöthigten Registern gezieret ... ... samt einer Vorr. Herrn Johann Michael Dilherrns. Nürnberg 1702. S. 1054-1056S. 1054-1055
- Size:
- 82 x 116 mm
- Persistent identifier:
- 55865_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
- PPO-ID (2000-2020):
- b0096245berl
- Global Object-ID:
- 55865_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
Entstehung
- Jahr:
- 1702
- Epoch of the publication:
- Aufklärung
Technik
- Material:
- schwarze Druckfarbe