Metadata: Evangelium S. Lucä, das XVIII. Capitel
Bild-Objekt
- Titel des Bildes:
- Evangelium S. Lucä, das XVIII. Capitel (Sachtitel)
- Enthalten in:
- Biblia, Das ist: Die gantze Heilige Schrifft, deß Alten und Neuen Testaments : Wie solche von Herrn Doctor Martin Luther Seel. Im Jahr Christi 1522. in unsere Deutsche Mutter-Sprach zu übersetzen angefangen/ Anno 1534 zu End gebracht/ und Vor einigen Jahren bereits Mit den Summarien Herrn Johann Sauberti Seel. auch mit dem Vielfältigen und Lehrreichen Nutzen/ über alle Capitel/ des Herrn D. Salomon Glassens Seel. ausgefertiget/ Mit denen dreyen bey vielen Editionen manglenden Büchern der Apocryphorum Ecclesiasticorum zu End des Alten Testaments vermehret/ und mit schönen Kupffern und Figuren/ auch unterschiedlich-dazu benöthigten Registern gezieret ... ... samt einer Vorr. Herrn Johann Michael Dilherrns. Nürnberg 1702. 1038 (OPAC) - (Weitere Abbildungen)
- Ansicht der vollständigen Seite:
- - in PICTURA
- Copyright:
- Public Domain. Gemeinfrei. - Keine Urheberrechte mehr vorhanden.
- In-, An- und Beischriften:
- - PC (Künstlersignatur)
- Digitalisierter Textausschnitt (ehemals Digibert):
-
- in PICTURA
- in Digibert
- Text passage(s) describing this image:
- - Aus: Biblia, Das ist: Die gantze Heilige Schrifft, deß Alten und Neuen Testaments : Wie solche von Herrn Doctor Martin Luther Seel. Im Jahr Christi 1522. in unsere Deutsche Mutter-Sprach zu übersetzen angefangen/ Anno 1534 zu End gebracht/ und Vor einigen Jahren bereits Mit den Summarien Herrn Johann Sauberti Seel. auch mit dem Vielfältigen und Lehrreichen Nutzen/ über alle Capitel/ des Herrn D. Salomon Glassens Seel. ausgefertiget/ Mit denen dreyen bey vielen Editionen manglenden Büchern der Apocryphorum Ecclesiasticorum zu End des Alten Testaments vermehret/ und mit schönen Kupffern und Figuren/ auch unterschiedlich-dazu benöthigten Registern gezieret ... ... samt einer Vorr. Herrn Johann Michael Dilherrns. Nürnberg 1702. 1038
Digitalisat in Web-Ansicht der Bibliothek
- Originale Beschreibung:
- Evangelium S. Lucä Kan füglich in vier Hauptstück abgetheilet werden. I. Handelt von der Geburt Johannis und JEsu/ bis zum 3.Cap. II. Was CHRISTUS im Galiläischen Lande verrichtet/ vom 3 Capitel bis zum 11. III. Was er auf der Reise nacher Jerusalem gethan/ vom 11.Cap. bis zum 19. IV. Was im Jüdischen Lande und in der Stadt Jerusalem gehandelt worden vom 19.Cap. bis zum Ende. Das XVIII. Capitel. HAt sechs Theil. I. Ist ein Gleichnis vom ungerechten Richter/ welches lehret/ wie man ohne Aufhören beten soll/ und wie kräfftig das glaubige Gebet sey/ vers. 1-8. II. Das Gleichnis vom Pharisäer und Zöllner/ auf vorhergehenden Zweck gerichtet/ vers. 9-14. III. Eine Verheissung für die kleine Kinder/ vers. 15.16.17. IV. Antwort auf die Frage: Was man thun müsse, daß man das ewige Leben erlange? Darbey auch Christus von der Gefahr des Reichthums geprediget v. 18-30. V. Weissagung von seinem Leiden und Sterben/ v. 31-34. VI. Geschicht von einem Blinden/ v. 35-43. 9 ER sagte aber zu etlichen/ die sich selbst vermassen/ daß sie fromm wären/ und verachteten die andern/ ein solch Gleichnis. 10 Es giengen zween Menschen hinauf in den Tempel zu beten. Einer ein Pharisäer/ der andere ein Zöllner. 11 Der Pharisäer stund und betete bey sich selbst also: Ich dancke dir/ GOtt/ daß ich nicht bin wie andere Leute, Rauber/ Ungerechte/ Ehebrecher/ oder auch wie dieser Zöllner. 12 Ich faste zwier in der Wochen/ und gebe den Zehenden von allem/ das ich habe. 13 Und der Zöllner stund von ferne/ wolte auch seine Augen nicht aufheben gen Himmel/ sondern schlug an seine Brust/ und sprach: GOtt sey mir Sünder gnädig! 14 Ich sage euch/ dieser gieng hinab gerechtfertiget in sein Haus für jenem/ denn wer sich selbst erhöhet/ der wird ernidriget werden/ und wer sich selbst ernidriget/ der wird erhöhet werden.
- Referenz:
- Biblia, Das ist: Die gantze Heilige Schrifft, deß Alten und Neuen Testaments : Wie solche von Herrn Doctor Martin Luther Seel. Im Jahr Christi 1522. in unsere Deutsche Mutter-Sprach zu übersetzen angefangen/ Anno 1534 zu End gebracht/ und Vor einigen Jahren bereits Mit den Summarien Herrn Johann Sauberti Seel. auch mit dem Vielfältigen und Lehrreichen Nutzen/ über alle Capitel/ des Herrn D. Salomon Glassens Seel. ausgefertiget/ Mit denen dreyen bey vielen Editionen manglenden Büchern der Apocryphorum Ecclesiasticorum zu End des Alten Testaments vermehret/ und mit schönen Kupffern und Figuren/ auch unterschiedlich-dazu benöthigten Registern gezieret ... ... samt einer Vorr. Herrn Johann Michael Dilherrns. Nürnberg 1702. S. 1038-1039S. 1038
- Size:
- 81 x 116 mm
- Persistent identifier:
- 55857_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
- PPO-ID (2000-2020):
- b0096237berl
- Global Object-ID:
- 55857_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
Entstehung
- Jahr:
- 1702
- Epoch of the publication:
- Aufklärung
Technik
- Material:
- schwarze Druckfarbe