Metadata: Evangelium S. Matthäi, das XX. Capitel
Bild-Objekt
- Titel des Bildes:
- Evangelium S. Matthäi, das XX. Capitel (Sachtitel)
- Enthalten in:
- Biblia, Das ist: Die gantze Heilige Schrifft, deß Alten und Neuen Testaments : Wie solche von Herrn Doctor Martin Luther Seel. Im Jahr Christi 1522. in unsere Deutsche Mutter-Sprach zu übersetzen angefangen/ Anno 1534 zu End gebracht/ und Vor einigen Jahren bereits Mit den Summarien Herrn Johann Sauberti Seel. auch mit dem Vielfältigen und Lehrreichen Nutzen/ über alle Capitel/ des Herrn D. Salomon Glassens Seel. ausgefertiget/ Mit denen dreyen bey vielen Editionen manglenden Büchern der Apocryphorum Ecclesiasticorum zu End des Alten Testaments vermehret/ und mit schönen Kupffern und Figuren/ auch unterschiedlich-dazu benöthigten Registern gezieret ... ... samt einer Vorr. Herrn Johann Michael Dilherrns. Nürnberg 1702. 977 (OPAC) - (Weitere Abbildungen)
- Ansicht der vollständigen Seite:
- - in PICTURA
- Copyright:
- Public Domain. Gemeinfrei. - Keine Urheberrechte mehr vorhanden.
- Digitalisierter Textausschnitt (ehemals Digibert):
-
- in PICTURA
- in Digibert
- Text passage(s) describing this image:
- - Aus: Biblia, Das ist: Die gantze Heilige Schrifft, deß Alten und Neuen Testaments : Wie solche von Herrn Doctor Martin Luther Seel. Im Jahr Christi 1522. in unsere Deutsche Mutter-Sprach zu übersetzen angefangen/ Anno 1534 zu End gebracht/ und Vor einigen Jahren bereits Mit den Summarien Herrn Johann Sauberti Seel. auch mit dem Vielfältigen und Lehrreichen Nutzen/ über alle Capitel/ des Herrn D. Salomon Glassens Seel. ausgefertiget/ Mit denen dreyen bey vielen Editionen manglenden Büchern der Apocryphorum Ecclesiasticorum zu End des Alten Testaments vermehret/ und mit schönen Kupffern und Figuren/ auch unterschiedlich-dazu benöthigten Registern gezieret ... ... samt einer Vorr. Herrn Johann Michael Dilherrns. Nürnberg 1702. 977
Digitalisat in Web-Ansicht der Bibliothek
- Originale Beschreibung:
- Evangelium S. Matthäi Kan füglich in drey Hauptstück eingetheilet werden. I. Begreifft das jenige/ was vor dem Predigt=Amt CHRISTI hergegangen/ bis zum 4. Capitel. II. Was bey dem Predigt=Amt desselben sich zu getragen bis zum 26. Cap. III. Beschreibet das Leiden/ Sterben und Auferstehen CHRISTI/ auch was nach demselben geschehen/ vom 26. Capitel/ bis zum Ende. Das XX. Capitel. HAt fünff Theil. I. Ist eine Erklärung der nechst vorhergehenden Worte: Viel/ die da sind die Ersten u. mit einem Gleichnis von den Arbeitern/ v. 1-16. II. Beschreibung der Reise Christi/ aus Galiläa nach Jerusalem/ und was er unter Wegen mit seinen Jüngern geredet/ v. 17.18.19. III. Das Begehren der Mutter Jacobi und Johannis/ und die Antwort Christi/ v. 20-23. IV. Das Murren und Zancken der andern Apostel wider Jacobum und Johannem/ und wie es beygelegt worden/ v. 24-28. V. Das Wunderwerck an zweyen Blinden/ nahe bey Jericho/ v. 29-34. 1 DAs Himmelreich ist gleich einem Haus=Vater/ der am Morgen ausgieng/ Arbeiter zu mieten in seinen Weinberg. 2 Und da er mit den Arbeitern eins ward um einen Groschen zum Taglohn/ sandte er sie in seinen Weinberg. 3 Und gieng aus um die dritte Stunde/ und sahe andere an dem Marckt müssig stehen. 4 Und sprach zu ihnen: Gehet ihr auch hin in den Weinberg/ ich will euch geben/ was recht ist. 5 Und sie giengen hin. Abermal gieng er aus/ um die sechste und neundte Stunde/ und thät gleich also. 6 Um die eilffte Stunde aber gieng er aus/ und fand andere müssig stehen/ und sprach zu ihnen: Was stehet ihr hie den gantzen Tag müssig? 7 Sie sprachen zu ihm: Es hat uns Niemand gedinget. Er sprach zu ihnen: Gehet ihr auch hin in den Weinberg/ und was recht seyn wird/ soll euch werden. 8 Da es nun Abend ward/ sprach der Herr des Weinbergs zu seinem Schaffner: Ruffe den Arbeitern/ und gib ihnen den Lohn/ und hebe an an dem Letzten bis zu dem Ersten. 9 Da kamen/ die um die eilffte Stunde gedinget waren/ und empfieng ein Jeglicher seinen Groschen. 10 Da aber die Ersten kamen/ meineten sie/ sie würden mehr empfahen/ und sie empfiengen auch ein Jeglicher seinen Groschen. 11 Und da sie den empfiengen/ murreten sie wider den Hausvater/ 12 Und sprachen: Diese letzte haben nur eine Stunde gearbeitet/ und du hast sie uns gleich gemacht/ die wir des Tages Last und Hitze getragen haben. 13 Er antwortete aber/ und sagte zu einem unter ihnen: Mein Freund/ ich thue dir nicht unrecht/ bist du nicht mit eins worden um einen Groschen? 14 Nimm/ was dein ist/ und gehe hin. Ich will aber diesen Letzten geben/ gleich wie dir.
- Referenz:
- Biblia, Das ist: Die gantze Heilige Schrifft, deß Alten und Neuen Testaments : Wie solche von Herrn Doctor Martin Luther Seel. Im Jahr Christi 1522. in unsere Deutsche Mutter-Sprach zu übersetzen angefangen/ Anno 1534 zu End gebracht/ und Vor einigen Jahren bereits Mit den Summarien Herrn Johann Sauberti Seel. auch mit dem Vielfältigen und Lehrreichen Nutzen/ über alle Capitel/ des Herrn D. Salomon Glassens Seel. ausgefertiget/ Mit denen dreyen bey vielen Editionen manglenden Büchern der Apocryphorum Ecclesiasticorum zu End des Alten Testaments vermehret/ und mit schönen Kupffern und Figuren/ auch unterschiedlich-dazu benöthigten Registern gezieret ... ... samt einer Vorr. Herrn Johann Michael Dilherrns. Nürnberg 1702. S. 976-978S. 977
- Size:
- 84 x 118 mm
- Persistent identifier:
- 55827_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
- PPO-ID (2000-2020):
- b0096207berl
- Global Object-ID:
- 55827_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
Entstehung
- Jahr:
- 1702
- Epoch of the publication:
- Aufklärung
Technik
- Material:
- schwarze Druckfarbe