Metadata: Der Haushofmeister
Bild-Objekt
- Titel des Bildes:
- Der Haushofmeister (Sachtitel)
- Enthalten in:
- Illustrierter Kalender : Jahrbuch d. Ereignisse, Bestrebungen u. Fortschritte im Völkerleben u. im Gebiete d. Wissenschaften, Künste u. Gewerbe. Band/Heft 4. 173 (OPAC) - (Weitere Abbildungen)
- Copyright:
- Public Domain. Gemeinfrei. - Keine Urheberrechte mehr vorhanden.
- Data supplying institution / collection:
- Pictura Paedagogica: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Buchillustrationen aus dem Bestand "Alte Drucke" der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF)
- In-, An- und Beischriften:
- - Der Haushofmeister. (Über-/Unterschrift)
- Digitalisierter Textausschnitt (ehemals Digibert):
-
- in PICTURA
- in Digibert
- Text passage(s) describing this image:
- - Aus: Illustrierter Kalender : Jahrbuch d. Ereignisse, Bestrebungen u. Fortschritte im Völkerleben u. im Gebiete d. Wissenschaften, Künste u. Gewerbe. Band/Heft 4. 173
Digitalisat in Web-Ansicht der Bibliothek
- Originale Beschreibung:
- Unterhaltungs=Kalender. Zur Geschichte der Mode. [...] In einem künftigen Jahrgange werden wir ausführlicher die uns näherliegenden Moden unter Ludwig XVI. behandeln und die letzten Entwicklungen der Kleidung in der alten Monarchie betrachten, welche einen so auffallenden Gegensatz mit der des neunzehnten Jahrunderts bildet. Sie hat in der That nicht etwa eine Abänderung, sondern eine völlige Umwälzung erfahren; man warf die alte Tracht wie eine Livree ab, die freier Menschen nicht mehr würdig ist, und die Menschen, die sie trugen, schienen selbst wie Schatten verschwunden, ob, weil sie wirklich vernichten waren, oder weil sie sich überlebt und durch die neue Ordnung der Dinge neu geboren worden waren, lassen wir dahin gestellt; genug, sie haben nichts von ihrem ursprünglichen Wesen bewahrt. [...] Steigen wir von diesen anziehenden Taugenichtsen, den Marquis, Pagen, Abbés, Musquetairs, in die Häuslichkeit hinab, so finden wir abermals Figuren, die entweder ganz verschwunden sind oder sich nicht mehr ähnlich sehen; wir meinen die Haushofmeister und Kammerdiener. Einige Fürstenhäuser ausgenommen, gibt es jetzt gar keine Haushofmeister mehr. Die Adeligen sind dazu nicht mehr vornehm genug, und wenn sie es ja sind, so weihen sie ihre Diener nicht mehr in ihre Liebesabentheuer ein und besorgen ihre Geldangelegenheiten entweder selbst oder ziehen Geschäftsleute, Sachwalter, Notare, Banquiers oder Wechselmäkler zu Rathe. Jenes echtadelige Nichtbekümmern um Geld und Geldwerth, welches ehedem den Adel vom Bürgerlichen unterschied und ihn so hoch über denselben stellte, ist längst verschwunden und hat einer Sorge für irdische Dinge Platz gemacht, die mehr, als man denken kann, zur Ausfüllung der Kluft beigetragen hat, die sonst die Stände auseinanderhielt. [...]
- Referenz:
- S. 169-176S. 175
- Size:
- 110 x 78 mm
- Persistent identifier:
- 55520_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
- PPO-ID (2000-2020):
- b0096922berl
- Global Object-ID:
- 55520_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
Entstehung
- Jahr:
- 1849
- Epoch of the publication:
- 19. Jahrhundert
Technik
- Material:
- schwarz-weiß
- Technique:
- Stich