Metadata: Der Musquetair
Bild-Objekt
- Titel des Bildes:
- Der Musquetair (Sachtitel)
- Enthalten in:
- Illustrierter Kalender : Jahrbuch d. Ereignisse, Bestrebungen u. Fortschritte im Völkerleben u. im Gebiete d. Wissenschaften, Künste u. Gewerbe. Band/Heft 4. 170 (OPAC) - (Weitere Abbildungen)
- Copyright:
- Public Domain. Gemeinfrei. - Keine Urheberrechte mehr vorhanden.
- Data supplying institution / collection:
- Pictura Paedagogica: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Buchillustrationen aus dem Bestand "Alte Drucke" der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF)
- In-, An- und Beischriften:
- - Der Musquetair. (Über-/Unterschrift)
- Digitalisierter Textausschnitt (ehemals Digibert):
-
- in PICTURA
- in Digibert
- Text passage(s) describing this image:
- - Aus: Illustrierter Kalender : Jahrbuch d. Ereignisse, Bestrebungen u. Fortschritte im Völkerleben u. im Gebiete d. Wissenschaften, Künste u. Gewerbe. Band/Heft 4. 170
Digitalisat in Web-Ansicht der Bibliothek
- Originale Beschreibung:
- Unterhaltungs=Kalender. Zur Geschichte der Mode. [...] In einem künftigen Jahrgange werden wir ausführlicher die uns näherliegenden Moden unter Ludwig XVI. behandeln und die letzten Entwicklungen der Kleidung in der alten Monarchie betrachten, welche einen so auffallenden Gegensatz mit der des neunzehnten Jahrunderts bildet. Sie hat in der That nicht etwa eine Abänderung, sondern eine völlige Umwälzung erfahren; man warf die alte Tracht wie eine Livree ab, die freier Menschen nicht mehr würdig ist, und die Menschen, die sie trugen, schienen selbst wie Schatten verschwunden, ob, weil sie wirklich vernichten waren, oder weil sie sich überlebt und durch die neue Ordnung der Dinge neu geboren worden waren, lassen wir dahin gestellt; genug, sie haben nichts von ihrem ursprünglichen Wesen bewahrt. [...] die Musquetairs, deren Name schon freudige Erinnerungen erweckt; diese schönen Musketiere in ihren rothen, mit Tressen, Borten und dunkelblauen Brustschildern versehenen Uniformen, gehören sie nicht ebenfalls einer vergangenen Zeit an? Nicht weil diese sorgenfreien Rangen von früh bis Abends in den Weinhäusern lagen und ihren Liebschaften fröhnten, nicht weil sie kitzlich im Punkte der Ehre und brav vor dem Feinde waren, ist ihr Name als Musterbild des französischen Soldaten im Gedächtniß geblieben; darin könnten die Soldaten des Kaiserreichs ihnen den Rang streitig machen, ja sie selbst übertreffen, wo es blos auf den Muth ankäme. Aber die Musketiere des alten Frankreich vereinten mit diesen Eigenschaften und allgemeinen Fehlern einen besondern Vortheil: sie waren lauter Edelleute, und das Jahrhundert, in welchem sie lebten, war ein Brennpunkt für den französischen Frohsinn, der noch nicht abgestumpft war. [...]
- Referenz:
- S. 169-176S. 175
- Size:
- 136 x 68 mm
- Persistent identifier:
- 55517_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
- PPO-ID (2000-2020):
- b0096919berl
- Global Object-ID:
- 55517_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
Entstehung
- Jahr:
- 1849
- Epoch of the publication:
- 19. Jahrhundert
Technik
- Material:
- schwarz-weiß
- Technique:
- Stich