Metadata: Sechste Figur
Bild-Objekt
- Titel des Bildes:
- Sechste Figur (Sachtitel)
- Enthalten in:
- Illustrierter Kalender : Jahrbuch d. Ereignisse, Bestrebungen u. Fortschritte im Völkerleben u. im Gebiete d. Wissenschaften, Künste u. Gewerbe. Band/Heft 4. 146 (OPAC) - (Weitere Abbildungen)
- Copyright:
- Public Domain. Gemeinfrei. - Keine Urheberrechte mehr vorhanden.
- Data supplying institution / collection:
- Pictura Paedagogica: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Buchillustrationen aus dem Bestand "Alte Drucke" der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF)
- In-, An- und Beischriften:
- - Sechste Figur. (Über-/Unterschrift)
- Digitalisierter Textausschnitt (ehemals Digibert):
-
- in PICTURA
- in Digibert
- Text passage(s) describing this image:
- - Aus: Illustrierter Kalender : Jahrbuch d. Ereignisse, Bestrebungen u. Fortschritte im Völkerleben u. im Gebiete d. Wissenschaften, Künste u. Gewerbe. Band/Heft 4. 146
Digitalisat in Web-Ansicht der Bibliothek
- Originale Beschreibung:
- Haus- und Frauen-Kalender. Ball-Kalender nach Cellarius. Tanzfiguren. Die gewöhnliche Polka besteht aus zehn Figuren, von denen bis jetzt aber nur fünf in den besten Gesellschaften eingebürgert sind. Sie bestehen aus der Promenade, dem Walzer, dem Walzer zurück, dem verschlungenen Walzer, dem böhmischen Pas mit Wechseln der Arme, dem böhmischen Pas mit Wechseln der Arme und Walzen, dem Moulinet mit einer Hand, dem Moulinet, wobei der Herr der Dame folgt und sie dreht und dem Doppelpas. [...] Sechste Figur. Wechsel der Arme. Der Herr tritt an wie zur Promenade und hält die Dame an der Taille; bei dem gegebenen Zeichen erhebt er sie mit dem rechten Arm und wirft sie mit Lebhaftigkeit in den linken, den er ausgestreckt hielt und mit diesem das Pas wiederholte. Während dies geschieht, fährt er fort den Takt anzugeben, in welchen die Dame sogleich einfällt. Natürlich erhält diese Tour ihr ganzes Interesse von der Art und Weise mit der sie getanzt wird. Betrachten wir die Polka als die Darstellung eines Angriffs von männlichen und weiblichen Kriegern zu Pferde und bedenken, daß das Pas und die Bewegungen den Moment der Hitze der Verfolgung andeuten und zugleich den Beistand versinnlichen soll, den die Dame von ihrem Herrn empfängt, so liegt es auf der Hand, daß dieser ängstliche Besorgniß und jene ein sicheres Vertrauen auf seinen Schutz an den Tag legen muß.
- Referenz:
- S. 143-146S. 145-146
- Size:
- 106 x 76 mm
- Persistent identifier:
- 55501_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
- PPO-ID (2000-2020):
- b0096911berl
- Global Object-ID:
- 55501_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
Entstehung
- Jahr:
- 1849
- Epoch of the publication:
- 19. Jahrhundert
Technik
- Material:
- schwarz-weiß
- Technique:
- Stich