Metadata: Der Bolero, andalusischer Volkstanz
Bild-Objekt
- Titel des Bildes:
- Der Bolero, andalusischer Volkstanz (Sachtitel)
- Enthalten in:
- Illustrierter Kalender : Jahrbuch d. Ereignisse, Bestrebungen u. Fortschritte im Völkerleben u. im Gebiete d. Wissenschaften, Künste u. Gewerbe. Band/Heft 4. 143 (OPAC) - (Weitere Abbildungen)
- Copyright:
- Public Domain. Gemeinfrei. - Keine Urheberrechte mehr vorhanden.
- Data supplying institution / collection:
- Pictura Paedagogica: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Buchillustrationen aus dem Bestand "Alte Drucke" der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF)
- In-, An- und Beischriften:
- - Janel Lanque (Künstlersignatur)
- - Der Bolero, andalusischer Volkstanz. (Über-/Unterschrift)
- Digitalisierter Textausschnitt (ehemals Digibert):
-
- in PICTURA
- in Digibert
- Text passage(s) describing this image:
- - Aus: Illustrierter Kalender : Jahrbuch d. Ereignisse, Bestrebungen u. Fortschritte im Völkerleben u. im Gebiete d. Wissenschaften, Künste u. Gewerbe. Band/Heft 4. 143
Digitalisat in Web-Ansicht der Bibliothek
- Originale Beschreibung:
- Haus- und Frauen-Kalender. Ball-Kalender nach Cellarius. [...] hat der Tanz aber auch eine besondere volksthümliche Ausbildung erfahren, die sich in den Volkstänzen ausspricht, und wenn sie auch stärker in dem Fandango der Spanier und der Tarentella der Neapolitaner hervortritt, so ist sie doch auch in der Francaise, der Anglaise und vor allem in dem deutschen Walzer bemerkbar. Ueberall ist es das Verhältniß der Geschlechter, welches im Tanze sich ausprägt. So in den südlichen Tänzen die äußere Lüsternheit, die Lockung und Versagung, die sich bis zum wirklich verführerischen Lebensbilde gestaltet, während in der Polonaise der kriegerische Marsch, in der Anglaise das friedliche nebeneinander Einhergehen des englischen Ehelebens, in der Francaise das flüchtige Begegnen, das Trennen und Wiederfinden der französischen Ehe, im echten deutschen Walzer hingegen die volle deutsche Innigkeit des Ineinanderaufgehens sich spiegelt und welche selbst dem Galopp, dem schottischen Ländler und der Polka ein ehrbareres Gepräge gibt, als dieselben ursprünglich an sich trugen. [...]
- Referenz:
- S. 143-146S. 143-144
- Size:
- 118 x 148 mm
- Persistent identifier:
- 55496_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
- PPO-ID (2000-2020):
- b0096906berl
- Global Object-ID:
- 55496_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
Entstehung
- Jahr:
- 1849
- Epoch of the publication:
- 19. Jahrhundert
Technik
- Material:
- schwarz-weiß
- Technique:
- Stich