Metadata: Simmons' Hygrometer
Bild-Objekt
- Titel des Bildes:
- Simmons' Hygrometer (Sachtitel)
- Enthalten in:
- Illustrierter Kalender : Jahrbuch d. Ereignisse, Bestrebungen u. Fortschritte im Völkerleben u. im Gebiete d. Wissenschaften, Künste u. Gewerbe. Band/Heft 4. 126 (OPAC) - (Weitere Abbildungen)
- Copyright:
- Public Domain. Gemeinfrei. - Keine Urheberrechte mehr vorhanden.
- Data supplying institution / collection:
- Pictura Paedagogica: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Buchillustrationen aus dem Bestand "Alte Drucke" der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF)
- In-, An- und Beischriften:
- - Simmons' Hygrometer. (Über-/Unterschrift)
- Digitalisierter Textausschnitt (ehemals Digibert):
-
- in PICTURA
- in Digibert
- Text passage(s) describing this image:
- - Aus: Illustrierter Kalender : Jahrbuch d. Ereignisse, Bestrebungen u. Fortschritte im Völkerleben u. im Gebiete d. Wissenschaften, Künste u. Gewerbe. Band/Heft 4. 126
Digitalisat in Web-Ansicht der Bibliothek
- Originale Beschreibung:
- Gewerbs-Kalender. Ueberblick der neuesten Erfindungen. [...] Das erste dieser Instrumente, welches wir in der nebenstehenden Illustraton dargestellt haben, ist ein, hauptsächlich für den Gebrauch der Gartenfreunde, überhaupt aber für jeden Physiker bestimmtes und von Simmons in London erfundenes, tragbares Hygrometer und beruht auf der Zusammenziehung und Ausdehnung, welche die Holzfaser durch die veränderten Feuchtigkeitszustände der Atmosphäre erleidet. A ist eine Grundplatte von Metall oder Glas, B ein feines Holzplättchen, welches über Hirn geschnitten ist, nämlich so, daß die Poren des Holzes senkrecht auf den Schnitt gerichtet sind. Dieser Holzstreifen ist mit seinem untern Ende auf A befestigt, während das obere freistehend mit der Achse des Zeigers C verbunden ist. Dieser Zeiger läuft auf dem Zifferblatte C, welches in Grade getheilt ist, um, und die kleine Spiralfeder D wirkt als Gegengewicht, um den Zeiger, wenn er einmal gelenkt ist, nach Aufhören des Zuges, wieder zurückzuführen, mit andern Worten, das ganze Instrument unter allen Umständen in einer gewissen Spannung zu halten. Eine Zunahme der Feuchtigkeit in der Luft dehnt den Holzstreifen B aus, größere Trockenheit zieht ihn zusammen und durch den Zeiger wird die Größe dieser Veränderung, auf Grade reducirt, angegeben. Will man nach dem Instrumente den Thaupunkt bestimmen, so darf man nur die Zahl, welche der Zeiger angibt, von der Zahl der Temperaturgrade der Luft nach Fahrenheit abziehen. Der Rest gibt den Thaupunkt oder diejenige Temperatur in Graden an, welche der Menge von Feuchtigkeit in der Atmosphäre entspricht. [...]
- Referenz:
- S. 115-125S. 126
- Size:
- 152 x 52 mm
- Persistent identifier:
- 55462_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
- PPO-ID (2000-2020):
- b0096886berl
- Global Object-ID:
- 55462_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
Entstehung
- Jahr:
- 1849
- Epoch of the publication:
- 19. Jahrhundert
Technik
- Material:
- schwarz-weiß
- Technique:
- Stich