Metadata: Bogardus' Handmühle
Bild-Objekt
- Titel des Bildes:
- Bogardus' Handmühle (Sachtitel)
- Enthalten in:
- Illustrierter Kalender : Jahrbuch d. Ereignisse, Bestrebungen u. Fortschritte im Völkerleben u. im Gebiete d. Wissenschaften, Künste u. Gewerbe. Band/Heft 4. 120 (OPAC) - (Weitere Abbildungen)
- Copyright:
- Public Domain. Gemeinfrei. - Keine Urheberrechte mehr vorhanden.
- Data supplying institution / collection:
- Pictura Paedagogica: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Buchillustrationen aus dem Bestand "Alte Drucke" der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF)
- In-, An- und Beischriften:
- - Bogardus' Handmühle. (Über-/Unterschrift)
- Digitalisierter Textausschnitt (ehemals Digibert):
-
- in PICTURA
- in Digibert
- Text passage(s) describing this image:
- - Aus: Illustrierter Kalender : Jahrbuch d. Ereignisse, Bestrebungen u. Fortschritte im Völkerleben u. im Gebiete d. Wissenschaften, Künste u. Gewerbe. Band/Heft 4. 120
Digitalisat in Web-Ansicht der Bibliothek
- Originale Beschreibung:
- Gewerbs-Kalender. Ueberblick der neuesten Erfindungen. [...] Die untenstehende Illustration zeigt uns eine Skizze einer Bogardusmühle. A ist das Gestell, in welchem auf dem Lager D das mit einem Schnurlauf G für den Treibriemen H versehene Mühleisen B sich in der Büchse b dreht. C ist das conische Gehäuse, welches die Wahlscheiben aufnimmt. E ist die untere Mahlscheibe, welche am Mühleisen fest ist und ihre Stellung gegen die obere durch Auf- oder Niederschrauben der Spurpfanne D erlangt. F ist die obere excentrische Mahlscheibe und durch ihre hohle Nabe fällt das Mahlgut, welches aus einem durch die Schütteldaumen aa bewegten Rumpfe herabfällt, zwischen die Scheiben. J ist der Ablauf für die gemahlenen Stoffe. E macht mindestens 300 Umläufe, F dreht sich nach derselben Seite zu, aber langsamer. Was die Wirkung der Mühle anlangt, so ist sie, sobald es Schroten oder Feinmahlen betrifft, gänzlich entsprechend, da sie aber die Kleien eben so gut wie das Korn fein zermahlt, so dürften die Versuche, ganz weißes Mehl zu liefern, wohl noch nicht zu erwünschtem Ergebniß geführt haben, was wohl in der scheerenartig zerschneidenden, nicht aber zermalmenden Wirkung der Mahlscheiben seinen Grund haben dürfte. [...]
- Referenz:
- S. 115-125S. 120
- Size:
- 94 x 78 mm
- Persistent identifier:
- 55449_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
- PPO-ID (2000-2020):
- b0096881berl
- Global Object-ID:
- 55449_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
Entstehung
- Jahr:
- 1849
- Epoch of the publication:
- 19. Jahrhundert
Technik
- Material:
- schwarz-weiß
- Technique:
- Stich