Metadata: Lumbert's Drainpflug
Bild-Objekt
- Titel des Bildes:
- Lumbert's Drainpflug (Sachtitel)
- Enthalten in:
- Illustrierter Kalender : Jahrbuch d. Ereignisse, Bestrebungen u. Fortschritte im Völkerleben u. im Gebiete d. Wissenschaften, Künste u. Gewerbe. Band/Heft 4. 83 (OPAC) - (Weitere Abbildungen)
- Copyright:
- Public Domain. Gemeinfrei. - Keine Urheberrechte mehr vorhanden.
- Data supplying institution / collection:
- Pictura Paedagogica: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Buchillustrationen aus dem Bestand "Alte Drucke" der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF)
- In-, An- und Beischriften:
- - Lumbert's Drainpflug. (Über-/Unterschrift)
- Digitalisierter Textausschnitt (ehemals Digibert):
-
- in PICTURA
- in Digibert
- Text passage(s) describing this image:
- - Aus: Illustrierter Kalender : Jahrbuch d. Ereignisse, Bestrebungen u. Fortschritte im Völkerleben u. im Gebiete d. Wissenschaften, Künste u. Gewerbe. Band/Heft 4. 83
Digitalisat in Web-Ansicht der Bibliothek
- Originale Beschreibung:
- Landwirtschaftlicher Kalender. Fortschritte, Bestrebungen und Ergebnisse der deutschen Landwirthschaft im Jahre 1847. [...] Besonders hat sich in unserer Zeit das System der Entwässerung des Untergrunds mittels unterirdischer Wasserabzüge, Drains, sehr verbreitet. Von der Heimath desselben, England, aus, ist es zunächst nach Holstein, dann nach Meklenburg, Hanover, Oldenburg u. s. w. gedrungen, und wird in jenen Ländern jetzt häufig im Großen ausgeführt. Die unterirdischen Kanäle werden entweder durch Faschinen, lose geschichtete Steine oder Hohlziegel gebildet; den Vorzug verdienen aber die thönernen Röhren, welche mit einer sinnreichen Maschine gefertigt, sehr wohlfeil zu stehen kommen und höchst praktisch und dauerhaft sind. Es ist diese Arbeit aber noch bei Weitem nicht so ausgebildet, wie in Großbritannien, wo sie die Grundlage einer geregelten Cultur bildet. Dort hat man u. A. eigene Instrumente, sogenannte Maulwurfspflüge, im Gebrauch, welche ein keilförmiges Schar haben, mittels dessen in dem thonigen Untergrund Röhren gebildet werden, die viele Jahre anhalten und ihrem Zweck vollkommen entsprechen. Als ein solcher Drainpflug ist derjenige von Lumbert der beste und verbreitetste und könnte gewiß in vielen Lagen Deutschlands ebenfalls mit Vortheil angewendet werden, besonders da die Anlegung ordentlicher Drains eine Arbeit ist, welche immer sehr große Kosten verursacht. [...]
- Referenz:
- S. 81-98S. 83
- Size:
- 42 x 92 mm
- Persistent identifier:
- 55397_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
- PPO-ID (2000-2020):
- b0096849berl
- Global Object-ID:
- 55397_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
Entstehung
- Jahr:
- 1849
- Epoch of the publication:
- 19. Jahrhundert
Technik
- Material:
- schwarz-weiß
- Technique:
- Stich