Metadata: Die Amazone, preußische Kriegscorvette
Bild-Objekt
- Titel des Bildes:
- Die Amazone, preußische Kriegscorvette (Sachtitel)
- Enthalten in:
- Illustrierter Kalender : Jahrbuch d. Ereignisse, Bestrebungen u. Fortschritte im Völkerleben u. im Gebiete d. Wissenschaften, Künste u. Gewerbe. Band/Heft 4. 80 (OPAC) - (Weitere Abbildungen)
- Copyright:
- Public Domain. Gemeinfrei. - Keine Urheberrechte mehr vorhanden.
- Data supplying institution / collection:
- Pictura Paedagogica: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Buchillustrationen aus dem Bestand "Alte Drucke" der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF)
- In-, An- und Beischriften:
- - N. v. Asc. (Künstlersignatur)
- - Die Amazone, preußische Kriegscorvette. (Über-/Unterschrift)
- Digitalisierter Textausschnitt (ehemals Digibert):
-
- in PICTURA
- in Digibert
- Text passage(s) describing this image:
- - Aus: Illustrierter Kalender : Jahrbuch d. Ereignisse, Bestrebungen u. Fortschritte im Völkerleben u. im Gebiete d. Wissenschaften, Künste u. Gewerbe. Band/Heft 4. 80
Digitalisat in Web-Ansicht der Bibliothek
- Originale Beschreibung:
- Marine-Kalender. [...] Die hier abgebildete Amazone, das einzige norddeutsche Kriegsschiff, welches bereits einige Seereisen gemacht und jetzt bei Danzig auf den Strand gezogen worden ist, wurde von dem preußischen Schiffsbaumeister, Herrn Elbershagen, in Grabow bei Stettin erbaut und übertraf rücksichtlich seiner Seefähigkeit alle Erwartungen. Sie hat bei einer Breite von 28 und einer Länge von 105 Fuß nur einen Tiefgang von 11- 12 Fuß, und war demnach fähig, bei schwerer Takelage unter allen Umständen die nöthigen Segel zu tragen, war steif, nahm wenig Wasser über, bewegte sich leicht, trug ihre 12 Achtzehnpfünder mit Sicherheit und legte bei guter Fahrt 12,8 Seemeilen in der Stunde zurück. Die innere Einrichtung war mangelhafter, der Raum für die 112 Mann starke Besatzung zu beschränkt, die Höhe unter den Balken zu gering, der Rauch in der Küche beschwerlich und ein Lazareth fehlte ganz. Die Amazone legte ihre erste Uebungsreise im Jahre 1844, die sich bis Konstantinopel ausdehnte, sehr glücklich zurück und war überall eine neue Erscheinung, die freudig begrüßt wurde, da seit Friedrich des Großen Zeiten, der eine Fregatte erbauen ließ, kein preußisches Kriegsschiff auf den Meeren gesehen worden war. [...]
- Referenz:
- S. 78-80S. 80
- Size:
- 98 x 160 mm
- Persistent identifier:
- 55395_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
- PPO-ID (2000-2020):
- b0096847berl
- Global Object-ID:
- 55395_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
Entstehung
- Jahr:
- 1849
- Epoch of the publication:
- 19. Jahrhundert
Technik
- Material:
- schwarz-weiß
- Technique:
- Stich