Metadata: Plan der St. Paulskirche in Frankfurt a. M.
Bild-Objekt
- Titel des Bildes:
- Plan der St. Paulskirche in Frankfurt a. M. (Sachtitel)
- Enthalten in:
- Illustrierter Kalender : Jahrbuch d. Ereignisse, Bestrebungen u. Fortschritte im Völkerleben u. im Gebiete d. Wissenschaften, Künste u. Gewerbe. Band/Heft 4. 45 (OPAC) - (Weitere Abbildungen)
- Copyright:
- Public Domain. Gemeinfrei. - Keine Urheberrechte mehr vorhanden.
- Data supplying institution / collection:
- Pictura Paedagogica: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Buchillustrationen aus dem Bestand "Alte Drucke" der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF)
- In-, An- und Beischriften:
- - Plan der St. Paulskirche in Frankfurt a. M. A. Eingänge für die Parlamentsmitglieder. B. Eingänge nach den Zuhörertribünen. C. Vorhalle im Thurme. D. Tribüne des Präsidiums. E. Rednerbühne. F. Sitze der Abgeordneten. (Über-/Unterschrift)
- Digitalisierter Textausschnitt (ehemals Digibert):
-
- in PICTURA
- in Digibert
- Text passage(s) describing this image:
- - Aus: Illustrierter Kalender : Jahrbuch d. Ereignisse, Bestrebungen u. Fortschritte im Völkerleben u. im Gebiete d. Wissenschaften, Künste u. Gewerbe. Band/Heft 4. 45
Digitalisat in Web-Ansicht der Bibliothek
- Originale Beschreibung:
- Geschichts=Kalender. Das deutsche Parlament. [...] Diese selbst wurde am 18. Mai feierlich eröffnet, nachdem die in Frankfurt anwesenden Mitglieder seit dem 1. Mai sich von Versammlung zu Versammlung vertagt hatten, ohne Geschäfte vorzunehmen, am 17. Mai aber gegen 350 Abgeordnete eingetroffen waren, die sich folgenden Tages im Römer versammelten und von dort in feierlichem Zuge nach der Paulskirche begaben, wo der Alterspräsident Dr. Lang aus Hannover die verfassungsgebende Versammlung von Deutschland eröffnete. [...] Gewiß nicht aus bloßer Nachahmung der Franzosen geschah es, daß die große Mehrzahl der Abgeordneten, welche in ihren Forderungen an die neue Gestaltung von Deutschland sich am weitesten von dem Bestehenden entfernen, die Bänke einnahmen, welche links von der Bühne des Vorstandes errichtet sind, während diejenigen, welche auf dem Rechtsboden stehen und diesen gewahrt wissen wollen, die rechte Seite einnehmen, denn so gewiß die linke Seite nicht als der unbedingte Gegensatz der Rechten, nicht als die unrechte Seite angesehen werden kann, so gewiß ist sie nicht die rechte und mit dieser im dauernden Widerspruch. [...]
- Referenz:
- S. 41-48S. 46-47
- Size:
- 134 x 118 mm
- Persistent identifier:
- 55112_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
- PPO-ID (2000-2020):
- b0096831berl
- Global Object-ID:
- 55112_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
Entstehung
- Jahr:
- 1849
- Epoch of the publication:
- 19. Jahrhundert
Technik
- Material:
- schwarz-weiß
- Technique:
- Stich