Metadata: Austreibung der preußischen constiturirenden Nationalversammlung aus dem Mielentz'schen Saale zu Berlin, am 14. November
Bild-Objekt
- Titel des Bildes:
- Austreibung der preußischen constiturirenden Nationalversammlung aus dem Mielentz'schen Saale zu Berlin, am 14. November (Sachtitel)
- Enthalten in:
- Illustrirter Kalender für ... : Jahrbuch der Ereignisse, Bestrebungen und Fortschritte im Völkerleben und im Gebiet der Wissenschaften, Künste und Gewerbe. Band/Heft 5. 20 (OPAC) - (Weitere Abbildungen)
- Copyright:
- Public Domain. Gemeinfrei. - Keine Urheberrechte mehr vorhanden.
- Data supplying institution / collection:
- Pictura Paedagogica: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Buchillustrationen aus dem Bestand "Alte Drucke" der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF)
- In-, An- und Beischriften:
- - Graf Reichenbach. (Über-/Unterschrift)
- - v. Kruczewsky; Assessor Jung. (Über-/Unterschrift)
- - v. Kirchmann (Über-/Unterschrift)
- - Robbertus Behrend. (Über-/Unterschrift)
- - v. Berg. (Über-/Unterschrift)
- - v. Lysinski. (Über-/Unterschrift)
- - Stein. (Über-/Unterschrift)
- - Waldeck. (Über-/Unterschrift)
- - Dr. Jacoby. (Über-/Unterschrift)
- - Prof. Baumstark. Austreibung der preußischen constiturirenden Nationalversammlung ans [sik] dem Mielentz'schen Saale zu Berlin, am 14. November (Über-/Unterschrift)
- Originale Beschreibung:
- Geschichts=Kalender. Die deutschen Bundesstaaten. Preußen. [...] Die Anwendung dieser äußersten Maßregeln, die Verfolgung des Rumpfparlaments, das überall, wo es sich festzusetzen versuchte, vertrieben wurde, machte jedoch in den Provinzen böses Blut. Wie sehr sich auch die Landesversammlung durch ihre frühern Uebergriffe in der öffentlichen Meinung geschadet hatte: jetzt, wo alle Errungenschaften der Volkserhebung in Gefahr standen, wendete sich die Neigung des Volks ihr wieder zu, und sie hätte nur ihre frühern Fehler durch eine besonnene Haltung gut machen dürfen, um der Unterstützung des ganzen Landes gwiß zu sein. Aber die Versammlung vermochte sich nicht auf der Höhe zu halten, auf welche sie nur durch die Fehler ihrer Gegener gehoben worden war. Die Steuerverweigerung, zu welcher sich die im Mielentz'schen Saale am 15. November versammelten Abgeordneten im Augenblick ihrer Vertreibung hinreißen ließen, fand nur geringen Anklang; die überwiegnede Mehrzahl erkannte die gefährlichen Folgen einer solchen Maßregel und daß es nicht in der Befugnis der Volksvertreter lag, die laufenden Steuern zu verweigern.
- Referenz:
- S. 18-19
- Size:
- 161 x 228 mm
- Persistent identifier:
- 54622_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
- PPO-ID (2000-2020):
- b0086437berl
- Global Object-ID:
- 54622_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
Entstehung
- Jahr:
- 1849
- Epoch of the publication:
- 19. Jahrhundert
Technik
- Material:
- schwarz-weiß
- Technique:
- Stich