Metadata: Ferdinand II., König beider Sicilien
Bild-Objekt
- Titel des Bildes:
- Ferdinand II., König beider Sicilien (Sachtitel)
- Enthalten in:
- Illustrierter Kalender : Jahrbuch d. Ereignisse, Bestrebungen u. Fortschritte im Völkerleben u. im Gebiete d. Wissenschaften, Künste u. Gewerbe. Band/Heft 4. 4 (OPAC) - (Weitere Abbildungen)
- Copyright:
- Public Domain. Gemeinfrei. - Keine Urheberrechte mehr vorhanden.
- Data supplying institution / collection:
- Pictura Paedagogica: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Buchillustrationen aus dem Bestand "Alte Drucke" der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF)
- In-, An- und Beischriften:
- - Ferdinand II., König beider Sicilien. (Über-/Unterschrift)
- Digitalisierter Textausschnitt (ehemals Digibert):
-
- in PICTURA
- in Digibert
- Text passage(s) describing this image:
- - Aus: Illustrierter Kalender : Jahrbuch d. Ereignisse, Bestrebungen u. Fortschritte im Völkerleben u. im Gebiete d. Wissenschaften, Künste u. Gewerbe. Band/Heft 4. 4
Digitalisat in Web-Ansicht der Bibliothek
- Originale Beschreibung:
- Geschichts=Kalender. Einleitung. [...] In Sicilien brach das Volk am 12. Januar, zum Geburtstage des Königs, nachdem jede Hoffnung verschwunden war, die Zusage des Königs zu erhalten, daß er seine frühern eidlich geleisteten Zugeständnisse nun endlich erfüllen werde, im offenen Aufstand aus, und vergeblich wurden nun durch die Erlasse vom 18. und 19. Januar die Herstellung der Gesetze von 1816 und 1824 verkündigt, vergebens wurde am 27. Januar eine ziemlich freisinnige Verfassung gegeben; der Kampf wüthete fort und endigte mit der völligen Befreiung der Insel, auf welcher der König nur noch die Feste von Messina in Besitz hat, während er am 13. April förmlich des Thrones von Sicilien verlustig erklärt und am 10. Juli der Herzog von Genua, zweiter Sohn Karl Alberts von Sardinien, zum König gewählt wurde. Auch in Neapel selbst wurde der König von Zugeständnissen zu Zugeständnissen fortgerissen, bis er, an deren Grenzen angekommen, die bereits eingerufene Kammer, die sich gegen ihn empörte, am 15. Mai mit Waffengewalt auseinandertrieb, ohne doch die Grundlagen der einmal gegebenen Verfassung antasten zu wollen. Dieselben Dekrete aber, die in seinem eigenen Lande zu keiner Beruhigung führten, waren auf Oberitalien von durchschlagendem Einfluß, und schon am 8. Febr. folgte Turin, am 11. Florenz, am 19. Mai auch Rom dem gegebenen Beispiel. Vergebens stemmten Parma, wo erst am 27. December der Herzog von Lukka den durch Maria Louisens Tod erledigten Fürstenstuhl bestiegen hatte, und Modena sich gegen die Forderungen der Zeit, vergebens schlossen sie am 16. Febr. einen erleichternden Handelsvertrag, am 21. März ein Schutz= und Trutzbündniß mit Oestreich; dieses war selbst ohnmächtig geworden und konnte nicht verhindern, daß Parma am 20. März, Modena am 21. März sich erhoben und sich, ihre Fürsten verjagend, dem neu zu begründenden oberitalienischen Königreich anschlossen. [...]
- Referenz:
- S. 1-8S. 3-4
- Size:
- 98 x 78 mm
- Persistent identifier:
- 54368_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
- PPO-ID (2000-2020):
- b0096804berl
- Global Object-ID:
- 54368_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
Entstehung
- Jahr:
- 1849
- Epoch of the publication:
- 19. Jahrhundert
Technik
- Material:
- schwarz-weiß
- Technique:
- Stich