Metadata: Das Leipziger Concil am 22. März 1845
Bild-Objekt
- Titel des Bildes:
- Das Leipziger Concil am 22. März 1845 (Sachtitel)
- Enthalten in:
- Illustrierter Kalender : Jahrbuch d. Ereignisse, Bestrebungen u. Fortschritte im Völkerleben u. im Gebiete d. Wissenschaften, Künste u. Gewerbe. Band/Heft 3. 12 (OPAC) - (Weitere Abbildungen)
- Copyright:
- Public Domain. Gemeinfrei. - Keine Urheberrechte mehr vorhanden.
- Data supplying institution / collection:
- Pictura Paedagogica: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Buchillustrationen aus dem Bestand "Alte Drucke" der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF)
- In-, An- und Beischriften:
- - Das Leipziger Concil am 22. März 1845. (Über-/Unterschrift)
- Digitalisierter Textausschnitt (ehemals Digibert):
-
- in PICTURA
- in Digibert
- Text passage(s) describing this image:
- - Aus: Illustrierter Kalender : Jahrbuch d. Ereignisse, Bestrebungen u. Fortschritte im Völkerleben u. im Gebiete d. Wissenschaften, Künste u. Gewerbe. Band/Heft 3. 12
Digitalisat in Web-Ansicht der Bibliothek
- Originale Beschreibung:
- Rückblick auf die Culturgeschichte von Deutschland in den Jahren 1845 bis 1846. Kirche. (...) mit Erstaunen sah man besonders im Jahre 1845 eine Bewegung an Fortgang und innerer Stärke gewinnen, die hauptsächlich von dem Laienstande angeregt und in ihren Grundlagen den Staatsweisen bisher entgangen war. In Preußen, Sachsen, den sächsischen Herzogthümern, Frankfurt, Braunschweig, Hessen, Würtemberg, Baden und Nassau gingen neue Gemeinden aus dem Schooße des Katholicismus hervor, welche sich von Rom, seiner Hierarchie und seinen Satzungen entschieden lossagten, eine deutsch-nationale Kirche stiften und in Wiederbelebung des ursprünglichen, lebendigen, noch in keine scholastischen Formeln gebannten Christenthums das Reich der Wahrheit, der geistigen Freiheit und der thätigen Liebe begründen wollten. [...] Auf dem Leipziger Concil hatte die eigentliche Gottesgelahrtheit nur in Ronge und Czerski höchst zweifelhafte Vertreter. Das Gefühl des bezüglichen Mangels verlautete auch mittelbar in der Freude über den Beitritt des Dr. Anton Theiner in Hundsfeld, welcher früher in Schlesien an der Spitze der Reformfreunde gestanden, sowie des geistlichen Raths Schreiber in Freiburg. In solcher Hinsicht war das Auftreten der Dissidenten eine völlig neue Erscheinung. [...] Demgemäß versammelten sich am 22.März 1845 in Leipzig 27 Abgeordnete von zwanzig Haupt- und einigen Filialgemeinden, unter denen besonders die breslauer, berliner, dresner, leipziger, magdeburger, braunschweiger und hildesheimer zu nennen sind. [...]
- Referenz:
- S. 2-24S. 11-13
- Size:
- 190 x 160 mm
- Persistent identifier:
- 52110_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
- PPO-ID (2000-2020):
- b0024898berl
- Global Object-ID:
- 52110_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
Entstehung
- Jahr:
- 1845
- Epoch of the publication:
- 19. Jahrhundert
Technik
- Material:
- schwarz-weiß
- Technique:
- Stich