Metadata: Der Stern Flora zwischen dem Horn des Stiers und Orion
Bild-Objekt
- Titel des Bildes:
- Der Stern Flora zwischen dem Horn des Stiers und Orion (Fingierter Titel)
- Enthalten in:
- Illustrierter Kalender : Jahrbuch d. Ereignisse, Bestrebungen u. Fortschritte im Völkerleben u. im Gebiete d. Wissenschaften, Künste u. Gewerbe. Band/Heft 4. III (OPAC) - (Weitere Abbildungen)
- Copyright:
- Public Domain. Gemeinfrei. - Keine Urheberrechte mehr vorhanden.
- Data supplying institution / collection:
- Pictura Paedagogica: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Buchillustrationen aus dem Bestand "Alte Drucke" der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF)
- In-, An- und Beischriften:
- - Südl. Horn des Stiers (Inschrift)
- - Flora (Inschrift)
- - Orion (Inschrift)
- - Bellatrix (Inschrift)
- - Peteigeuze (Inschrift)
- Digitalisierter Textausschnitt (ehemals Digibert):
-
- in PICTURA
- in Digibert
- Text passage(s) describing this image:
- - Aus: Illustrierter Kalender : Jahrbuch d. Ereignisse, Bestrebungen u. Fortschritte im Völkerleben u. im Gebiete d. Wissenschaften, Künste u. Gewerbe. Band/Heft 4. III
Digitalisat in Web-Ansicht der Bibliothek
- Originale Beschreibung:
- Jahres=Kalender. Die wichtigsten astronomischen Entdeckungen im Jahre 1847. (S. I-III) [...] Den 22. October bekam die Altonaer Sternwarte abermals von Hind in London einen Brief vom 19. October mit der höchst überraschenden Nachricht, daß dieser glückliche Kometen= und Planeten=Entdecker am 18. October Abends 11 Uhr 20 Minuten zwischen dem untern Horne des Stiers und dem Kopfe des Orions einen Stern 9. Größe aufgefunden habe, der merklich fortrücke und in Knorre's trefflicher Sterncharte nicht verzeichnet stehe. Hind vermuthete in diesem Sternchen sogleich einen neuen, zur Classe der Planetoiden gehörenden kleinen Wandelstern, den man mit dem Sterne Bessel V. 48 mikrometrisch verglichen hatte. Sonderbar genug hatte in einem Schreiben, welches Schumacher bereits am 12. desselben Monats vom Baronet Herschel bekommen, dieser für den nächsten aus der mehrerwähnten Gruppe zu entdeckenden Planetoiden den schicklichen Namen Flora vorgeschlagen [...] (S. III)
- Referenz:
- S. I-IIIS. III
- Size:
- 80 x 80 mm
- Persistent identifier:
- 51620_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
- PPO-ID (2000-2020):
- b0096759berl
- Global Object-ID:
- 51620_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
Entstehung
- Jahr:
- 1847
- Epoch of the publication:
- 19. Jahrhundert
Technik
- Material:
- schwarz-weiß
- Technique:
- Stich