Metadata: Der Manati
Bild-Objekt
- Titel des Bildes:
- Der Manati (Sachtitel)
- Enthalten in:
- Strack, Friedrich: Naturgeschichte in Bildern : mit erläuterndem Text [1]. Düsseldorf 1820 = [1820]. Band/Heft 1. S. Tafel XVIII (OPAC) - (Weitere Abbildungen)
- Ansicht der vollständigen Seite:
- - in PICTURA
- Copyright:
- Public Domain. Gemeinfrei. - Keine Urheberrechte mehr vorhanden.
- Data supplying institution / collection:
- Pictura Paedagogica: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Buchillustrationen aus dem Bestand "Alte Drucke" der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF)
- In-, An- und Beischriften:
- - Manati (Über-/Unterschrift)
- - 4 (Inschrift)
- Text passage(s) describing this image:
- - Aus: Strack, Friedrich: Naturgeschichte in Bildern : mit erläuterndem Text [1]. Düsseldorf 1820 = [1820]. Band/Heft 1. S.
Digitalisat in Web-Ansicht der Bibliothek
- Originale Beschreibung:
- Tafel 18. Das Wallroß. Trichecus. Gattungskennzeichen: Kleine Vorderzähne, zwei große, abwärts gekrümmte Hauzähne, die aus der obern Kinnlade hervorragen. Uebrigens in Lebensart und Körperbau den Robben nahe verwandt. 4. Der Manati. Trichecus manatus. le lamantin. Mehrere Naturforscher machen aus diesem Thiere und einigen Verwandten eine eigene Gattung, die sich durch den Mangel an sichtbaren Hinterfüßen und die Zitzen zwischen den Vorderfüßen hinlänglich auszeichnet. Sie werden 16-18 Fuß lang, gegen 12000 Pf. schwer, sind dünn behaart, und bald mehr, bald weniger dunkel gefärbt. Man kennt zwei Arten Manatis, eine größere aus dem stillen Meere, und die hier abgebildete aus dem westindischen Meere. Beide gehen gern in die Flüssse, und halten sich paarweise zusammen. Sie sind völlig harmlos, brauchen ihre, unter dern Lippen verborgnen Hauzähne nie zum Angriff und nähren sich von Seegras. Sie und noch einige Arten von Seehunden haben wahrscheinlich zu den, selbst in neuern Zeiten wieder laut gewordenen Sagen von Seemännern und Seeweibchen Veranlassung gegeben.
- Referenz:
- Strack, Friedrich: Naturgeschichte in Bildern : mit erläuterndem Text [1]. Düsseldorf 1820 = [1820].
- Size:
- 64 x 106 mm
- Persistent identifier:
- 47008_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
- PPO-ID (2000-2020):
- b0013332berl
- Global Object-ID:
- 47008_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
Entstehung
- Jahr:
- 1820
- Epoch of the publication:
- 19. Jahrhundert
Technik
- Material:
- schwarze Druckfarbe
- Technique:
- Lithographie