Metadata: Der gemeine Igel
Bild-Objekt
- Titel des Bildes:
- Der gemeine Igel (Sachtitel)
- Enthalten in:
- Strack, Friedrich: Naturgeschichte in Bildern : mit erläuterndem Text [1]. Düsseldorf 1820 = [1820]. Band/Heft 1. S. Tafel XVI (OPAC) - (Weitere Abbildungen)
- Ansicht der vollständigen Seite:
- - in PICTURA
- Copyright:
- Public Domain. Gemeinfrei. - Keine Urheberrechte mehr vorhanden.
- Data supplying institution / collection:
- Pictura Paedagogica: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Buchillustrationen aus dem Bestand "Alte Drucke" der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF)
- In-, An- und Beischriften:
- - Igel. (Über-/Unterschrift)
- - 1 (Inschrift)
- Text passage(s) describing this image:
- - Aus: Strack, Friedrich: Naturgeschichte in Bildern : mit erläuterndem Text [1]. Düsseldorf 1820 = [1820]. Band/Heft 1. S.
Digitalisat in Web-Ansicht der Bibliothek
- Originale Beschreibung:
- Tafel 16. Raubthiere. Der Igel. Erinaceus. Gattungskennzeichen: 2 walzenförmige, und 2 andere dicht aneinander schißende Vorderzähne, oben 5 unten 3 Eckzähne, auf jeder Seite vier Backenzähne mit 4 kurzen Spitzen, fünf Zehen an jedem Fuße. 1. Der gemeine Igel. Erinaceus europaeus. Der einzig seiner Gattung in Europa, denn die Unterscheidung von Hundigeln und Schweinigeln beruht auf falschen Beobachtungen. Er wird ohngefähr 1 Fuß lang, und 5 Zoll hoch, der Schwanz 1 Zoll. Sein Kopf ähnelt dem Schweinskopf: der Hals ist kurz eben so die Füße, die mit scharfen Nägeln zum Graben bewaffnet sind. Mit den Hinterfüßen tritt der Igel auf die ganze Sohle. Statt der Haare ist sein ganzer Oberleib von der Stirn bis zum Schwanz mit harten, spitzen fast einen Zoll langen Stacheln besetzt, die grau gesprengt sind, und eben so wie die Haare, in der Fellhaut fest sitzen. Er ist sehr schüchtern und dumm, geht gewöhnlich des Nachts auf seine Nahrung aus, die in Mäusen, schnecken, Insekten, selbst spanischen Fliegen und Obst bestehet. Er ist allso völlig unschädlich, lebt versteckt unter Gebüschen und hohlen Baumwurzeln, gräbt sich auch eigne Höhlen, wo er sein 4-6 Junge wirft. Man kennt noch einige andere Arten, z.B. den Malakkischen, Angorischen Igel.
- Referenz:
- Strack, Friedrich: Naturgeschichte in Bildern : mit erläuterndem Text [1]. Düsseldorf 1820 = [1820].
- Size:
- 60 x 80 mm
- Persistent identifier:
- 46787_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
- PPO-ID (2000-2020):
- b0013322berl
- Global Object-ID:
- 46787_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
Entstehung
- Jahr:
- 1820
- Epoch of the publication:
- 19. Jahrhundert
Technik
- Material:
- schwarze Druckfarbe
- Technique:
- Lithographie