Metadata: Das Kaenguruh
Bild-Objekt
- Titel des Bildes:
- Das Kaenguruh (Sachtitel)
- Enthalten in:
- Strack, Friedrich: Naturgeschichte in Bildern : mit erläuterndem Text [1]. Düsseldorf 1820 = [1820]. Band/Heft 1. S. Tafel XV (OPAC) - (Weitere Abbildungen)
- Ansicht der vollständigen Seite:
- - in PICTURA
- Copyright:
- Public Domain. Gemeinfrei. - Keine Urheberrechte mehr vorhanden.
- Data supplying institution / collection:
- Pictura Paedagogica: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Buchillustrationen aus dem Bestand "Alte Drucke" der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF)
- In-, An- und Beischriften:
- - Känguruh. (Über-/Unterschrift)
- - 1 (Inschrift)
- Text passage(s) describing this image:
- - Aus: Strack, Friedrich: Naturgeschichte in Bildern : mit erläuterndem Text [1]. Düsseldorf 1820 = [1820]. Band/Heft 1. S.
Digitalisat in Web-Ansicht der Bibliothek
- Originale Beschreibung:
- Tafel 15. Raubthiere. Beutelthiere. Didelphis. Gattungskennzeichen: 10 obere und 8 untere Vorderzähne, 4 Eckzähne, 7 Backenzähne auf jeder Seite. Die Hinterfüße haben vier Zehen und einen Daumen ohne Nägel ; die Vorderfüße sind bei den meisten beträchtlich kürzer ; die Weibchen haben die Zitzen in einer Tasche am Bauche, in der sie auch ihre Jungen reifen lassen. Man kennt bis jetzt 30 Arten. 1. Das Kaenguruh. Didelphis gigantes. Erst seit Cook's erster Reise bekannt, und bis jetzt nur in Neuholland gefunden, wo es in Heerden von 40-50 Stück zusammen lebt, und bis 140 Pf. schwer wird. Seine ganze Höhe beträgt oft über drei Schuh. Es lebt blos von Vegetablien, die es mit seinen Vorderfüßen zur Schnautze führt. Die Farbe seiner Haare ist lichtgrau, unter dem Bauche fast weiß. Die Spitze des Schwanzes ist kahl ; es bedient sich desselben bey seinen 12-15 Fuß langen Sprüngen zum Aufschwung, und wehrt sich damit. Sein fleisch wird gegessen. Die Jungen bringt es völlig unreif zu Welt, trägt sie aber fast noch neun Monat in seinem Zitzensack.
- Referenz:
- Strack, Friedrich: Naturgeschichte in Bildern : mit erläuterndem Text [1]. Düsseldorf 1820 = [1820].
- Size:
- 137 x 138 mm
- Persistent identifier:
- 46658_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
- PPO-ID (2000-2020):
- b0013317berl
- Global Object-ID:
- 46658_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
Entstehung
- Jahr:
- 1820
- Epoch of the publication:
- 19. Jahrhundert
Technik
- Material:
- schwarze Druckfarbe
- Technique:
- Lithographie