Metadata: Der Raub der Sabinerinnen
Bild-Objekt
- Titel des Bildes:
- Der Raub der Sabinerinnen (Sachtitel)
- Enthalten in:
- Moritz, Karl Philipp: Anthusa oder Roms Alterthümer : Ein Buch für die Menschheit. Die heiligen Gebräuche der Römer. Berlin 1791. 196/197 (OPAC) - (Weitere Abbildungen)
- Ansicht der vollständigen Seite:
- - in PICTURA
- Copyright:
- Public Domain. Gemeinfrei. - Keine Urheberrechte mehr vorhanden.
- Digitalisierter Textausschnitt (ehemals Digibert):
-
- in PICTURA
- in Digibert
- Text passage(s) describing this image:
- - Aus: Moritz, Karl Philipp: Anthusa oder Roms Alterthümer : Ein Buch für die Menschheit. Die heiligen Gebräuche der Römer. Berlin 1791. 196/197
Digitalisat in Web-Ansicht der Bibliothek
- Originale Beschreibung:
- Erklärung der Kupfer. Die fünf folgenden Kupfertafeln enthalten Abbildungen nach in Kupfer gestochenen Denkmälern, die sich in dem Werke des Quuphrius Panuvinius von den Circensischen Spielen befinden. S. 196. a. Nach einer antiken Münze: Der Raub der Sabinerinnen. Die dreifache Pyramide, welche beim Wettrennen im Cirkus zum Ziele diente, deutete hier auf die ersten Spiele dieser Art, welche Romulus anstellte, um die benachbarten Völker als Zuschauer herbeizulocken, und den Raub der Jungfrauen zu vollführen. (S. XVIII-XIX) Am 18ten August. Die Konsualien.
- Referenz:
- Moritz, Karl Philipp: Anthusa oder Roms Alterthümer : Ein Buch für die Menschheit. Die heiligen Gebräuche der Römer. Berlin 1791. S. XVIII-XIXS. 194-197
- Size:
- Lavierung
- Persistent identifier:
- 44331_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
- PPO-ID (2000-2020):
- b0021763berl
- Global Object-ID:
- 44331_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
Entstehung
- Jahr:
- 1791
- Epoch of the publication:
- Aufklärung
Technik
- Material:
- Tusche