Metadata: Der erste Articul / Ich glaub an Gott Vatter
Bild-Objekt
- Titel des Bildes:
- Der erste Articul / Ich glaub an Gott Vatter (Sachtitel)
- Enthalten in:
- Behr, Johann Adam: Catechismus in Emblematibus. Das ist: der durch Bilder erklärte Catechißmus : Darinnen der gantze Catechißmus Lutheri/ Nebst der Hauß-Taffel/ Morgen- Tisch- und Abend-Gebet. Augsburg 1718. S. 46/47 (OPAC) - (Weitere Abbildungen)
- Ansicht der vollständigen Seite:
- - in PICTURA
- Copyright:
- Public Domain. Gemeinfrei. - Keine Urheberrechte mehr vorhanden.
- Data supplying institution / collection:
- Pictura Paedagogica: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Buchillustrationen aus dem Bestand "Alte Drucke" der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF)
- Keyword:
- Apostel
- Baum
- Biblische Person
- Engel
- Fische
- Frau
- Garten
- Gott
- Kreis
- Landschaft
- Mann
- Meer
- Predigt
- Rahmen
- Schöpfung
- Sonne
- Stern
- Symbol
- Tiere
- Trinität
- Vögel
- Wale
- Wasser
- Aktdarstellung
- Prediger
- Dreieck
- Himmel
- Strahl
- Putto
- Löwe
- Biblische Geschichte
- Gestik
- Hirsche
- Paradies
- Menschenmenge
- Glaubensbekenntnis
- Bibel. Altes Testament
- Bibel. Neues Testament
- Schöpfungsbericht (Genesis)
- Hexaemeron
- Bibel. Matthäusevangelium
- Bibel. Matthäusevangelium, 6,19-34
- Illustration
- Schöpfergott
- Genesis 1,1 - 2,4a
- In-, An- und Beischriften:
- - Ioh. Andr. Thelot inv. del. Ierem. Wolff excud. C.P.S.C.M. I. Aug. Corvinus Sculps. (Künstlersignatur)
- - Der erste Articul / Ich glaub an GOtt Vatter. (Über-/Unterschrift)
- Text passage(s) describing this image:
- - Aus: Behr, Johann Adam: Catechismus in Emblematibus. Das ist: der durch Bilder erklärte Catechißmus : Darinnen der gantze Catechißmus Lutheri/ Nebst der Hauß-Taffel/ Morgen- Tisch- und Abend-Gebet. Augsburg 1718. S. S. 47
Digitalisat in Web-Ansicht der Bibliothek
- Originale Beschreibung:
- Das andere Hauptstück. Von dem Christlichen Glauben. Der erste Articul von der Schöpffung. Was wird uns auf dieser Figur abgebildet? DIe Schöpffung aller Dinge. Wer ist der Schöpffer derselben? Der allmächtige GOTT. Wenn hat Er dieses alles geschaffen? Am Anfang / Genes. 1. v. 1. In welchem Anfange / etwan im Anfange seines Wesens? Nein / nicht im Anfange seines Wesens / denn GOtt hat keinen Anfang. Was bedeutet denn hier das Wort Anfang? Es bedeutet die Zeit / da GOtt beschloß durch die Schöpffung einen Anfang zu machen / und zu geben allen Creaturen. Wie lange brachte GOtt über diesen grossen Welt=Gebäude zu? Sechs Tage. Warum hat Er aber sechs Tage damit zugebracht / Er hätte ja in einem Augenblick damit fertig werden können? Damit Er auf solche Weise sich jedermann gleich bey der Schöpffung / als einen GOtt der Ordnung darstellen möchte. Was haben wir dabey zu mercken? Daß alle die / welche Kinder GOttes seyn und heissen wollen sich der Ordnung in allen Dingen nach dem Exempel deß Himmlischen Vaters zu befleißigen haben.
- Referenz:
- Behr, Johann Adam: Catechismus in Emblematibus. Das ist: der durch Bilder erklärte Catechißmus : Darinnen der gantze Catechißmus Lutheri/ Nebst der Hauß-Taffel/ Morgen- Tisch- und Abend-Gebet. Augsburg 1718. S. 47
- Size:
- 175 x 110 mm
- Persistent identifier:
- 4241_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
- PPO-ID (2000-2020):
- b0024365berl
- Global Object-ID:
- 4241_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
Technik
- Material:
- schwarze Druckfarbe
- Technique:
- Kupferstich