Metadata: Das zehende Geboth. Das schöne Paradieß Gottes
Bild-Objekt
- Titel des Bildes:
- Das zehende Geboth. Das schöne Paradieß Gottes (Sachtitel)
- Enthalten in:
- Behr, Johann Adam: Catechismus in Emblematibus. Das ist: der durch Bilder erklärte Catechißmus : Darinnen der gantze Catechißmus Lutheri/ Nebst der Hauß-Taffel/ Morgen- Tisch- und Abend-Gebet. Augsburg 1718. S. 34/35 (OPAC) - (Weitere Abbildungen)
- Ansicht der vollständigen Seite:
- - in PICTURA
- Copyright:
- Public Domain. Gemeinfrei. - Keine Urheberrechte mehr vorhanden.
- Data supplying institution / collection:
- Pictura Paedagogica: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Buchillustrationen aus dem Bestand "Alte Drucke" der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF)
- Keyword:
- Biblische Geschichte
- Biblische Person
- Begierde
- Erbsünde
- Mann
- Frau
- Aktdarstellung
- Tiere
- Löwe
- Hund
- Schlangen
- Hirsche
- Teufel
- Symbol
- Vögel
- Hase
- Gestik
- Garten
- Paradies
- Sündenfall
- Landschaft
- Rahmen
- Begehrungsverbot
- Bibel. Altes Testament
- Paradieserzählung
- Illustration
- Exodus 20,1-21
- Genesis / Sündenfall
- Genesis 3,1-24
- In-, An- und Beischriften:
- - Ioh. And. Thelot inv. Del. I. Wolff excud. cum Privil. S.C.M. Io. Aug. Corvinus sculps. (Künstlersignatur)
- - Das zehende Geboth. (Über-/Unterschrift)
- - 1 (Inschrift)
- Text passage(s) describing this image:
- - Aus: Behr, Johann Adam: Catechismus in Emblematibus. Das ist: der durch Bilder erklärte Catechißmus : Darinnen der gantze Catechißmus Lutheri/ Nebst der Hauß-Taffel/ Morgen- Tisch- und Abend-Gebet. Augsburg 1718. S. S. 35
Digitalisat in Web-Ansicht der Bibliothek
- Originale Beschreibung:
- Das zehende Geboth. Was stehet auf diesem Bilde vor eine Figur? DAs zehende Geboth: Du solt nicht begehren deines Nechsten Weib / Knecht / Magd / Vieh / oder alles was sein ist. Was ist denn das für ein schöner Garten / der hier praesentiret wird? Es ist das schöne Paradieß GOttes. Was ist das vor Vieh / das in demselben herumlaufft? Wildes und zahmes / wie es GOtt in mancherley Arten geschaffen hat / denen Menschen zu gute. Wer sind die beyden nackenden Menschen / die unter den Bäumen sind? Dieses sind eben unsere ersten Eltern / Adam und Eva. Warumb sind sie denn beyde so unverschämt / daß sie keine Kleider angezogen? Sie hatten es keine Ursache im Stande der Unschuld / weil auch nicht die geringste Zuneigung zu einer sündlichen Lust sich in ihnen fand. Wenn sich bey ihnen nicht die geringste Zuneigung zu einer sändlichen Lust gefunden / warum sprichst du denn / wir hätten die sündiche Neigung zum Bösen von ihnen geerbet? So lange sie sich nicht schämeten / und es einander nicht vor übel hielten / daß sie nacket waren / so lange hatten sie noch keine sündliche Lust; denn sie waren von GOTT gantz heilig / rein / unschuldig und unsträfflich geschaffen. Wie wurde denn diese sündliche Lust zuerst in ihnen erwecket? Durch die alte Schlange den Teuffel. Wo ist die Schlange? Sie stehet da auf der Erden aufgerichtet. An wen machte sich dieselbe? An die Evam. Ließ sich denn Eva durch die Schlage zum Ungehorsam gegen GOTT bewegen? Ja / sie wendete durch ihr Zureden ihre Aufgen auf die verbottene Frucht / und schauete / daß es davon gut zu essen wäre / und nahm und aß / Genes. 3. v. 6. Wie wurde aber Adam zu dieser Sünde verführet? Durch die lüsterne Eva / die gab ihm auch davon / und er aß / und dadurch verlohr sie und alle Menschen zugleich das schöne Ebenbild GOttes / und stürtzen sich schändlich in unaussprechliches Elend.
- Referenz:
- Behr, Johann Adam: Catechismus in Emblematibus. Das ist: der durch Bilder erklärte Catechißmus : Darinnen der gantze Catechißmus Lutheri/ Nebst der Hauß-Taffel/ Morgen- Tisch- und Abend-Gebet. Augsburg 1718. S. 35S. 36
- Size:
- 60 x 100 mm
- Persistent identifier:
- 4146_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
- PPO-ID (2000-2020):
- b0001313berl
- Global Object-ID:
- 4146_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
Technik
- Material:
- schwarze Druckfarbe
- Technique:
- Kupferstich