Metadata: Wie man erhenkte oder erwürgte Menschen wieder lebendig macht
Bild-Objekt
- Titel des Bildes:
- Wie man erhenkte oder erwürgte Menschen wieder lebendig macht (Sachtitel)
- Enthalten in:
- Becker, Rudolf Zacharias: Noth- und Hülfsbüchlein für Bauersleute : welches lehret, wie man vergnügt leben, mit Ehren reich werden, und sich und Andern in allerhand Nothfällen helfen kann: alles mit glaubhaften Historien und Exempeln bewiesen und mit Bildern gezieret [[1]/2]. Gotha 1815. Band/Heft 1. S. 368 (OPAC) - (Weitere Abbildungen)
- Ansicht der vollständigen Seite:
- - in PICTURA
- Copyright:
- Public Domain. Gemeinfrei. - Keine Urheberrechte mehr vorhanden.
- Data supplying institution / collection:
- Pictura Paedagogica: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Buchillustrationen aus dem Bestand "Alte Drucke" der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF)
- In-, An- und Beischriften:
- - Es ist ein Mensch und ist dein Bruder, der da hängt: Hilf ihm geschwind! Der Gott, der alles weislich lenkt, Will Menschenlieb' und Treu von dir bewiesen sehen: Drum ließ er diese That vom kranken Mann geschehen. (Über-/Unterschrift)
- Text passage(s) describing this image:
- - Aus: Becker, Rudolf Zacharias: Noth- und Hülfsbüchlein für Bauersleute : welches lehret, wie man vergnügt leben, mit Ehren reich werden, und sich und Andern in allerhand Nothfällen helfen kann: alles mit glaubhaften Historien und Exempeln bewiesen und mit Bildern gezieret [[1]/2]. Gotha 1815. Band/Heft 1. S. S. 368-372
Digitalisat in Web-Ansicht der Bibliothek
- Originale Beschreibung:
- 46. Wie man erhenkte oder erwürgte Menschen wieder lebendig macht. [...] In einem Dorf in Frankreich, 7 Stunden hinter Paris, lag der Bauer Christian Robert am hitzigen Fieber darnieder. Einen solchen Kranken muß man niemals allein lassen. Es war aber in der Heuerndte: da waren seine Frau und Kinder auf die Wiesen gegangen und niemand bey ihm geblieben. Nun überfiel ihn die Hitze, und es kam ihm vor, als sollte er sich erhenken. Er sprang auch wirklich, wie er war, im bloßen Hemde zur Thür hinaus, über den Hof weg, nahm eine Halfter und hieng sich damit an einen Balken in der Scheune. Zum guten Glücke wars eben Feyerabend und die Leute kamen vom Felde nach Hause. Christians Frau und Kinder kamen also auch, und da sie ihren Vater hängen sahen, schlugen sie die Hände über dem Kopfe zusammen, rauften sich die Haare aus und schrieen: ach! daß sich Gott im Himmel erbarme! der Vater hat sich erhenkt. Das Geschrey kam auch in Dorf: Nachbar Christian hat sich erhenkt! Da lief alt und jung zusammen, ihn zu sehen, aber keiner that das Werk der Barmherzigkeit an ihm, daß er ihn abgeschnitten hätte; weilsie meinten, sie griffen damit den Schinder ins Handwerk, und würden unehrlich. Endlich kamen der Herr Pfarrer und Schulmeister des Orts auch dazu, und brachten einen fremden Barbier mit, der sie eben besucht hatte. Diese drey waren klüger, als die ganze Gemeinde. Der Hochwürdige Herr stieg die Leiter hinauf, rief den andern beyden zu, sie sollten den Gehenkten halten, daß er nicht auf die Erde falle, und schnitt mit seinem Taschenmesser die Halfter entzwey. Darauf brachten sie den armen Christian ins Bett, und machten ihn wieder lebendig. Die Bauern standen dabey und sperrten vor Verwunderung die Mäuler auf, wie obiges Bild zeiget. Christian wurde aber wieder gesund, und hätte nun gern das Leben für den Pfarrer und Schulmeister gelassen, so lieb hatte er sie. Als hernach die Sache vor den König kam, wurde der Pfarrer und der Schulmeister von ihm sehr gelobt und beschenkt, und die Bauern wurden gestraft, daß sie ihren Nachbar nicht gleich abgeschnitten hatten, wie es Gott und der König haben will.
- Referenz:
- Becker, Rudolf Zacharias: Noth- und Hülfsbüchlein für Bauersleute : welches lehret, wie man vergnügt leben, mit Ehren reich werden, und sich und Andern in allerhand Nothfällen helfen kann: alles mit glaubhaften Historien und Exempeln bewiesen und mit Bildern gezieret [[1]/2]. Gotha 1815. S. 368-372S. 368-369
- Size:
- 100 x 84 mm
- Persistent identifier:
- 4133_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
- PPO-ID (2000-2020):
- b0000958berl
- Global Object-ID:
- 4133_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
Entstehung
- Jahr:
- 1815
- Epoch of the publication:
- 19. Jahrhundert
Technik
- Material:
- schwarze Druckfarbe
- Technique:
- Holzschnitt