Metadata: Das achte Geboth. Ein Städte des Gerichts / da gehets unrecht zu
Bild-Objekt
- Titel des Bildes:
- Das achte Geboth. Ein Städte des Gerichts / da gehets unrecht zu (Sachtitel)
- Enthalten in:
- Behr, Johann Adam: Catechismus in Emblematibus. Das ist: der durch Bilder erklärte Catechißmus : Darinnen der gantze Catechißmus Lutheri/ Nebst der Hauß-Taffel/ Morgen- Tisch- und Abend-Gebet. Augsburg 1718. S. 28/29 (OPAC) - (Weitere Abbildungen)
- Ansicht der vollständigen Seite:
- - in PICTURA
- Copyright:
- Public Domain. Gemeinfrei. - Keine Urheberrechte mehr vorhanden.
- Data supplying institution / collection:
- Pictura Paedagogica: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Buchillustrationen aus dem Bestand "Alte Drucke" der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF)
- Keyword:
- Biblische Geschichte
- Biblische Person
- Verleumdung
- Prozess
- Putto
- Interieur
- Mann
- Kopfbedeckung
- Hoherpriester
- Angeklagter
- Rahmen
- Lügenverbot
- Bibel. Neues Testament
- Bibel. Markusevangelium, 14,53-65
- Illustration
- Exodus 20,1-21
- Matthäusevangelium 26,57-68
- Lukasevangelium 22,66-71
- Johannesevangelium 18,12-27
- In-, An- und Beischriften:
- - Cum Priv. S. C. Majest. Ierem. Wolff excud. Aug. Vind. (Künstlersignatur)
- - Das achte Geboth. (Über-/Unterschrift)
- - 3 (Inschrift)
- Text passage(s) describing this image:
- - Aus: Behr, Johann Adam: Catechismus in Emblematibus. Das ist: der durch Bilder erklärte Catechißmus : Darinnen der gantze Catechißmus Lutheri/ Nebst der Hauß-Taffel/ Morgen- Tisch- und Abend-Gebet. Augsburg 1718. S. S. 28
Digitalisat in Web-Ansicht der Bibliothek
- Originale Beschreibung:
- Das achte Geboth. Was stehet auf diesem Blat? DAs achte Geboth: Du solt nicht falsch Zeugniß reden wider deinen Nechsten. Was siehest du auf dem mittelsten Bilde vor eine Figur? Ein Städte des Gerichts / da gehets unrecht zu. Wer ist hier der ungerechte Richter / der hier auf dem Stuhl sitzet? Der Hohepriester Caiphas / nebst dem gantzen hohen Rath zu Jerusalem. Wer ist denn der / welcher in so kläglicher Gestalt gebunden vor ihm stehet? Das ist unser allerheiligster und unschuldigster JEsus / den sie richten und verdammen. Wie ist es aber möglich / daß sie auf diesen / der von keiner Sünde wuste / ein Urtheil des Todes bringen können? Durch die dabey stehende zwey falsche Zeugen. Was brachten sie denn für ein falsch Zeugniß vor? Er hätte gesagt: Ich kan den Tempel GOttes abbrechen / und in dreyen Tagen denselben bauen / wie zu lesen 26. Matth. v. 61. Hat denn unser Heyland also gesaget? Nein / sondern so hat Er gesagt: Brechet diesen Tempel / und am dritten Tage will ich ihn aufrichten / nach dem Joh. 2. v. 19. Er redete aber von dem Tempel seines Leibes / und nicht von dem Tempel zu Jerusalem. Vielleicht hatten sie es nicht anderst verstanden / und also haben sie ihrer Meinung nach kein falsch Zeugniß gegeben? So hätten sie doch seine Worte nicht verdrehen sollen.
- Referenz:
- Behr, Johann Adam: Catechismus in Emblematibus. Das ist: der durch Bilder erklärte Catechißmus : Darinnen der gantze Catechißmus Lutheri/ Nebst der Hauß-Taffel/ Morgen- Tisch- und Abend-Gebet. Augsburg 1718. S. 28S. 30
- Size:
- 70 x 98 mm
- Persistent identifier:
- 3983_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
- PPO-ID (2000-2020):
- b0001306berl
- Global Object-ID:
- 3983_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
Technik
- Material:
- schwarze Druckfarbe
- Technique:
- Kupferstich