Metadata: Das siebende Geboth. Das Exempel Achans / deß Sohn Charmi / von dem Stamm Juda
Bild-Objekt
- Titel des Bildes:
- Das siebende Geboth. Das Exempel Achans / deß Sohn Charmi / von dem Stamm Juda (Sachtitel)
- Enthalten in:
- Behr, Johann Adam: Catechismus in Emblematibus. Das ist: der durch Bilder erklärte Catechißmus : Darinnen der gantze Catechißmus Lutheri/ Nebst der Hauß-Taffel/ Morgen- Tisch- und Abend-Gebet. Augsburg 1718. S. 24/25 (OPAC) - (Weitere Abbildungen)
- Ansicht der vollständigen Seite:
- - in PICTURA
- Copyright:
- Public Domain. Gemeinfrei. - Keine Urheberrechte mehr vorhanden.
- Data supplying institution / collection:
- Pictura Paedagogica: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Buchillustrationen aus dem Bestand "Alte Drucke" der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF)
- In-, An- und Beischriften:
- - Cum Priv. Sac. Cæs. Majest. Ierem. Wolff exc. Aug. V. (Künstlersignatur)
- - Das siebende Geboth. (Über-/Unterschrift)
- - 1 (Inschrift)
- Text passage(s) describing this image:
- - Aus: Behr, Johann Adam: Catechismus in Emblematibus. Das ist: der durch Bilder erklärte Catechißmus : Darinnen der gantze Catechißmus Lutheri/ Nebst der Hauß-Taffel/ Morgen- Tisch- und Abend-Gebet. Augsburg 1718. S. S. 25
Digitalisat in Web-Ansicht der Bibliothek
- Originale Beschreibung:
- Das siebende Geboth. Was siehest du auf diesem Blat? DAs siebende Geboth: Du solt nicht stehlen. Was wird uns oben vor ein Exempel eines Diebstahl vorgestellet? Das Exempel Achans / deß Sohn Charmi / von dem Stamm Juda / Josua 7. cap. Was hatte denn dieser Mann gestohlen? Einen köstlichen Babylonischen Mantel / und 200 Seckel Silbers / und eine güldene Zunge / v. 21. Wo hatte er es gestohlen? Diese Frage wollen wir jetzund nicht ausmachen / doch aber war das / was Achan entwendet / ein Diebstahl / weil es GOtt ausdrücklich verbothen. Jos. 6. v. 18. Wie kam es denn raus / daß er etwas gestohlen? GOTT offenbahrte es dem Josua selbst. v. 10. 11. Gestund es denn der Achan gleich? Ja / er bekennete es nicht allein / sondern sagte es auch wo er es verstecket. Wo denn? In seiner Hütten unter der Erden in einem Kessel. Der wird es vielleicht seyn / den die beyden Männer tragen? Ja / der ists. Was machen aber die übrigen gewapneten dabey? Es sind die zugleich mit abgeschickte Soldaten aus dem Heer Israel. Wie giengs darnach mit Achan? So wie du es auf dem Bilde siehest. Was siehet denn noch mehr darauf? Siehest du nicht / daß eine Steinigung mit abgebildet ist. So wurde der Achan seines Diebstahls wegen gesteiniget? Ja / nicht allein er / sondern auch seine Söhne und Töchter / und alle seine Haabe / Ochsen / Esel und Schaafe. Wo steinigten sie ihn? Im Thal Achor. Wo thaten sie hernach die todten Cörper hin? Sie verbrannten dieselbe mit samt dem Diebstahl und der gantzen Hütten / wo er gewohnet mit Feuer / und legten auf die Aschen einen grossen Steinhauffen. WArum wurde aber ein so erschröcklichen Urtheil des Todes über Achan gesprochen? Weil er wider den ausdrücklichen Befehl GOttes gesündiget / und damit den Zorn GOttes über gantz Israel zu ihrer grossen Betrübniß gebracht. Denn so sagte Josua zu ihm: Weil du uns betrübet hast / so betrübet dich der HErr an diesem Tagen.
- Referenz:
- Behr, Johann Adam: Catechismus in Emblematibus. Das ist: der durch Bilder erklärte Catechißmus : Darinnen der gantze Catechißmus Lutheri/ Nebst der Hauß-Taffel/ Morgen- Tisch- und Abend-Gebet. Augsburg 1718. S. 25S. 25-26
- Size:
- 38 x 98 mm
- Persistent identifier:
- 3817_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
- PPO-ID (2000-2020):
- b0001300berl
- Global Object-ID:
- 3817_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
Technik
- Material:
- schwarze Druckfarbe
- Technique:
- Kupferstich