Metadata: Die Tarantel
Bild-Objekt
- Titel des Bildes:
- Die Tarantel (Sachtitel)
- Enthalten in:
- Funke, Carl Philipp: Naturgeschichte für Kinder. Stuttgart 1820. S. Tafel VI <Anhang> (OPAC) - (Weitere Abbildungen)
- Ansicht der vollständigen Seite:
- - in PICTURA
- Copyright:
- Public Domain. Gemeinfrei. - Keine Urheberrechte mehr vorhanden.
- Data supplying institution / collection:
- Pictura Paedagogica: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Buchillustrationen aus dem Bestand "Alte Drucke" der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF)
- In-, An- und Beischriften:
- - 11 [Handschriftlich:] Tarantel (Inschrift)
- Text passage(s) describing this image:
- - Aus: Funke, Carl Philipp: Naturgeschichte für Kinder. Stuttgart 1820. S. S. 325-422
Digitalisat in Web-Ansicht der Bibliothek
- Originale Beschreibung:
- Das Thierreich. Fünfte Klasse. Die Insekten. Die Flügellosen. Die ungeflügelten oder flügellosen Insekten machen die letzte Ordnung dieser Klasse aus. In Rücksicht ihrer äußern Bildung sind sie weit mehr von einander verschieden, als die Insekten der 6 vorhergehenden Ordnungen. Manche entfernen sich so sehr von der Insektengestalt, daß sie einen schicklichen Uebergang zu den Würmern machen. Sie legen theils Eier, theils gebären sie lebendige Junge; sind, bis auf den Floh, keiner Verwandlung unterworfen, sondern haben gleich, wenn sie aus dem Ei schlüpfen, die gehörige Gestalt; dafür wachsen sie aber auch noch in diesem Zustande, welches bei den Insekten nicht geschieht, die einer Verwandlung unterworfen sind. Die Spinne (Aranea). 4) Die Tarantel (A. tarantula, Tab. VI. Fig. 11.) Diese berüchtigte Spinne ist fast noch einmal so groß als die Kreuzspinne, aber länglich, rauh, braungrau oder aschgrau; unten schwarz mit dicken, unten schwarzbandirten Beinen. Sie lebt in Unteritalien und dem mittlern Asien in Erdlöchern. Die Fabel sagte von ihr, daß ihr Biß dem Menschen Raserei zuzöge, die bloß durch heftiges Tanzen nach Musik geheilt werde. Jetzt weiß man, daß ihr Biß in ihrem heißen Vaterlande, wo sich alle Wunden leicht entzünden, allerdings Schmerz und Geschwulst erregt; aber keineswegs gefährlich ist, man müßte denn die Wunde übermäßig vernachlässigen.
- Referenz:
- Funke, Carl Philipp: Naturgeschichte für Kinder. Stuttgart 1820. S. 407S. 4 Die Tarantel (A. tarantula, Tab. VI. Fig. 11.S. 414
- Size:
- 35 x 42 mm
- Persistent identifier:
- 35753_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
- PPO-ID (2000-2020):
- b0008621berl
- Global Object-ID:
- 35753_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
Entstehung
- Jahr:
- 1820
- Epoch of the publication:
- 19. Jahrhundert
Technik
- Material:
- schwarze Druckfarbe
- koloriert
- Technique:
- Kupferstich