Metadata: Vom Parallelepipedum und Cubus
Bild-Objekt
- Titel des Bildes:
- Vom Parallelepipedum und Cubus (Sachtitel)
- Enthalten in:
- Junker, Friedrich August: Handbuch der gemeinnützigsten Kenntnisse für Volksschulen : Beim Unterrichte als Materialien und bei Schreibübungen als Vorschriften zu gebrauchen [Abth. 2]. Halle 1815. Band/Heft II,3. S. Tafel II <Anhang> (OPAC) - (Weitere Abbildungen)
- Ansicht der vollständigen Seite:
- - in PICTURA
- Copyright:
- Public Domain. Gemeinfrei. - Keine Urheberrechte mehr vorhanden.
- Data supplying institution / collection:
- Pictura Paedagogica: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Buchillustrationen aus dem Bestand "Alte Drucke" der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF)
- In-, An- und Beischriften:
- - 35 (Inschrift)
- - 34 (Inschrift)
- Originale Beschreibung:
- X. Das Wichtigste aus der Meßkunde und Mechanik. [...] 315. Vom Parallelepipedum und Cubus. Ist ein Prisma in sechs Parallelogrammen eingeschlossen, davon immer zwei gegen einander überstehende gleich und parallel sind, so heißt ein solches Prisma ein Parallelepipdum, und sind in einem Parallelepipedum alle sechs Seiten gleich große Quadrate, so heißt es ein Cubus, oder Würfel. Ein Haus ohne das Dach, ein Balken, eine Mauer sind Parallelepipeda. Das Dach ist ein dreiseitiges Prisma. Ein Würfel, womit man spielt, ist ein Cubus. Ein Sarg ist ein sechsseitiges Prisma. Eine viereckigte Tischplatte, und überhaupt jedes Brett, ist ein Parallelepipedum.
- Referenz:
- Junker, Friedrich August: Handbuch der gemeinnützigsten Kenntnisse für Volksschulen : Beim Unterrichte als Materialien und bei Schreibübungen als Vorschriften zu gebrauchen [Abth. 2]. Halle 1815.
- Size:
- 24 x 50 mm
- Persistent identifier:
- 32285_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
- PPO-ID (2000-2020):
- b0085408berl
- Global Object-ID:
- 32285_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
Entstehung
- Jahr:
- 1815
- Epoch of the publication:
- 19. Jahrhundert
Technik
- Material:
- schwarze Druckfarbe
- Technique:
- Kupferstich