Metadata: Wie man im Ehestande die gegenseitige Liebe und den Hausfrieden erhalten müsse
Bild-Objekt
- Titel des Bildes:
- Wie man im Ehestande die gegenseitige Liebe und den Hausfrieden erhalten müsse (Sachtitel)
- Enthalten in:
- Geiger, Franz Xaver: Neuestes Sitten- und Beyspielbuch für den Bürger und Landmann. München 1815 = [ca. 1815]. S. 139 (OPAC) - (Weitere Abbildungen)
- Copyright:
- Public Domain. Gemeinfrei. - Keine Urheberrechte mehr vorhanden.
- Data supplying institution / collection:
- Pictura Paedagogica: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Buchillustrationen aus dem Bestand "Alte Drucke" der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF)
- Text passage(s) describing this image:
- - Aus: Geiger, Franz Xaver: Neuestes Sitten- und Beyspielbuch für den Bürger und Landmann. München 1815 = [ca. 1815]. S.
Digitalisat in Web-Ansicht der Bibliothek
- Originale Beschreibung:
- Wie man im Ehestande die gegenseitige Liebe und den Hausfrieden erhalten müsse. [...] Im Jahre 1499, als die Schweizer das Schloss Blumenfeld erobert hatten, durften die Einwohner von ihrem Hab und Gut mehr nicht mitnehmen, als was sie auf dem Rücken forttragen konnten. Die Frau des Herrn von Rosenegg, welche wohl wußte, daß ihr Mann, als Kommandant des Orts, von den Feinden unbefehlbar würde ermordet werden, ließ alles Andere im Stiche, nahm ihren Gatten auf die Schultern, und trug ihn so zur Stadt hinaus.
- Referenz:
- Geiger, Franz Xaver: Neuestes Sitten- und Beyspielbuch für den Bürger und Landmann. München 1815 = [ca. 1815]. S. 139
- Size:
- 64 x 77 mm
- Persistent identifier:
- 30657_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
- PPO-ID (2000-2020):
- b0078287berl
- Global Object-ID:
- 30657_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
Entstehung
- Jahr:
- 1815
- Epoch of the publication:
- 19. Jahrhundert
Technik
- Material:
- schwarze Druckfarbe
- Technique:
- Holzschnitt