Metadata: Vom Obst und dessen Nutzen
Bild-Objekt
- Titel des Bildes:
- Vom Obst und dessen Nutzen (Sachtitel)
- Enthalten in:
- Becker, Rudolf Zacharias: Noth- und Hülfsbüchlein für Bauersleute : welches lehret, wie man vergnügt leben, mit Ehren reich werden, und sich und Andern in allerhand Nothfällen helfen kann: alles mit glaubhaften Historien und Exempeln bewiesen und mit Bildern gezieret [[1]/2]. Gotha 1815. Band/Heft 1. S. 95 (OPAC) - (Weitere Abbildungen)
- Ansicht der vollständigen Seite:
- - in PICTURA
- Copyright:
- Public Domain. Gemeinfrei. - Keine Urheberrechte mehr vorhanden.
- Data supplying institution / collection:
- Pictura Paedagogica: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Buchillustrationen aus dem Bestand "Alte Drucke" der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF)
- In-, An- und Beischriften:
- - St..n. (Künstlersignatur)
- - Im schlechtsten Raum Pflanz einen Baum, Und pflege sein! Er bringt dirs ein. (Über-/Unterschrift)
- Text passage(s) describing this image:
- - Aus: Becker, Rudolf Zacharias: Noth- und Hülfsbüchlein für Bauersleute : welches lehret, wie man vergnügt leben, mit Ehren reich werden, und sich und Andern in allerhand Nothfällen helfen kann: alles mit glaubhaften Historien und Exempeln bewiesen und mit Bildern gezieret [[1]/2]. Gotha 1815. Band/Heft 1. S. S. 95-103
Digitalisat in Web-Ansicht der Bibliothek
- Originale Beschreibung:
- 5. Vom Obst und dessen Nutzen. [...] Der Bauer Kurt in Lodersleben bey Querfurth in Sachsen hatte ein Stück von dritthalb Morgen bergigtes und steinigtes Land, welches sein Vater bey einem andern Kaufe um 14 Meißnische Gulden mit angenommen hatte. Diese magere Stück trug ihm nicht mehr als 36 Garben Hafer, bezahlte also kaum den Samen und die Pflugarten. Kurt pflegte aber bey seinen Geschäften immer zu überlegen, wie alles aufs beßte einzurichten sey, und da fand er, daß dieses Stück am besten zu Obstbäumen tauge. Er fing also an, es nach und nach zu bepflanzen, und wurde im Jahr 1773 damit fertig. Bis die Bäume groß wurden, und viel Schatten machten, bauete er Klee, Kartoffeln und andere Früchte auf diesem Stücke, und zwar mit Vortheil; weil er es tüchtig bearbeitete. Aber im Jahr 1777 bekam er schon auf 30 Körbe Pflaumen oder Zwetschen davon, und 1786 verkaufte er für 25 Thaler Kirschen und für 70 Thaler Pflaumen, und behielt noch 10 Körbe für sich. Da nun der Ertrag mit den Jahren steigen muß: so kann dieses Grundstück, welches 14 Gulden gekostet hat, nun unter Brüdern 1400 gelten. Ein schönes Exempel zu dem Sprüchwort: Fleiß belohnt sich selber. Aber da bekanntermaaßen aus Nichts Nichts wird, und man die Hände nicht in den Schooß legen darf, wenn man etwas vor sich bringen will: so dient zur Nachricht, daß der fleißige Kurt nach und nach 1400 Fuder Erde und 1500 Fuder Mist in seinen Berggarten geführt, und keinen Fleiß und Mühe gespart hat, seine Bäume zu begießen, zu behacken, und zu putzen; alles zu rechter Zeit.
- Referenz:
- Becker, Rudolf Zacharias: Noth- und Hülfsbüchlein für Bauersleute : welches lehret, wie man vergnügt leben, mit Ehren reich werden, und sich und Andern in allerhand Nothfällen helfen kann: alles mit glaubhaften Historien und Exempeln bewiesen und mit Bildern gezieret [[1]/2]. Gotha 1815. S. 95-103S. 95-96
- Size:
- 100 x 83 mm
- Persistent identifier:
- 3019_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
- PPO-ID (2000-2020):
- b0000933berl
- Global Object-ID:
- 3019_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
Technik
- Material:
- schwarze Druckfarbe
- Technique:
- Holzschnitt