Metadata: Stechapfel
Bild-Objekt
- Titel des Bildes:
- Stechapfel (Sachtitel)
- Enthalten in:
- Hempel, Carl Friedrich: Der Volksschulenfreund : ein Hülfsbuch zum Lesen, Denken und Lernen. Leipzig 1826. S. 132/133 (OPAC) - (Weitere Abbildungen)
- Ansicht der vollständigen Seite:
- - in PICTURA
- Copyright:
- Public Domain. Gemeinfrei. - Keine Urheberrechte mehr vorhanden.
- Data supplying institution / collection:
- Pictura Paedagogica: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Buchillustrationen aus dem Bestand "Alte Drucke" der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF)
- In-, An- und Beischriften:
- - Stechapfel (Über-/Unterschrift)
- Originale Beschreibung:
- Die Giftpflanzen. (Siehe die vier Abbildungen.) 152 Hermann brachte von einem Schutthaufen eine Frucht von einer übelriechenden, etwa eine Elle hohen Pflanze, die noch mehrere weiße trichterförmige Blumen hatte. Die Frucht hatte die Gestalt eines Eyes, war stachlicht und hatte schwarze Samenkörner. Ein näschiger Knabe hatte diese Körner essen wollen, aber Hermann nahm sie ihm weg, denn er hatte gehört, daß dieß ein giftiges Gewächs sey. Er aß überhaupt nie etwas, als was er als eßbar kannte, oder was ihm verständige Menschen empfohlen hatten. Herr Schmidt lobte seines Sohnes Vorsicht, und fügte hinzu, daß dieß der Stechapfel oder das Tollkraut heiße, auf schattigen unbebauten Plätzen wachse; daß alle Theile und besonders die Blume und die Körner sehr giftig wären, indem der Geruch der Blume bey Kindern Ohnmachten, der Genuß der Körner Raserey und den Tod bewirken könne, und daß man daher dieß Gewächs überall ausrotten sollte.
- Referenz:
- Hempel, Carl Friedrich: Der Volksschulenfreund : ein Hülfsbuch zum Lesen, Denken und Lernen. Leipzig 1826. S. Die Giftpflanzen. (Siehe die vier Abbildungen.S. 132
- Size:
- 92 x 60 mm
- Persistent identifier:
- 29970_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
- PPO-ID (2000-2020):
- b0011946berl
- Global Object-ID:
- 29970_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
Entstehung
- Jahr:
- 1826
- Epoch of the publication:
- 19. Jahrhundert
Technik
- Material:
- schwarze Druckfarbe
- koloriert
- Technique:
- Holzschnitt