Metadata: Die Elephantenburg des Grosschans Kublai
Bild-Objekt
- Titel des Bildes:
- Die Elephantenburg des Grosschans Kublai ()
- Enthalten in:
- Band/Heft 11, 216. S. Tafel 78 (OPAC) - (Weitere Abbildungen)
- Ansicht der vollständigen Seite:
- - in PICTURA
- Copyright:
- Public Domain. Gemeinfrei. - Keine Urheberrechte mehr vorhanden.
- Data supplying institution / collection:
- Pictura Paedagogica: Universitätsbibliothek Heidelberg, Buchillustrationen aus dem Bestand "Alte Drucke" der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF)
- In-, An- und Beischriften:
- - Verm. Gegenst. CCCXV. Melanges. CCCXV. ()
- Text passage(s) describing this image:
- - Aus: Band/Heft 11, 216. S. Tafel 78
Digitalisat in Web-Ansicht der Bibliothek
- Originale Beschreibung:
- Verm. Gegenst. CCCXV. Bd. XI. No. 78. DIE ELEPHANTENBURG DES GROSSCHANS KUBLAI. In der hier abgebildeten Elephantenburg commandirte Kublai, ein Enkel des berühmten Dchingis-Chan und Sohn des Tuli, der im Jahr 1257 Gross-Chan der Mongolen und Tartaren wurde, eine Schlacht gegen Nayan, einen seiner Verwandten, der ihn vom Throne stossen wollte. Sie war von Holz erbaut und stand auf vier nebeneinander zusammengekoppelten Elephanten. Die Körper dieser Thiere waren durch einen dicken Mantel von Leder geschützt, über welchen ein mit Gold gestickter Teppich herabhing. In der Burg befanden sich viele Armbrust- und Bogenschützen, und oben darüber wehete die kaiserliche Fahne mit dem Bilde der Sonne und des Mondes.
- Persistent identifier:
- 28416_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
- PPO-ID (2000-2020):
- b0050279berl
- Global Object-ID:
- 28416_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
Entstehung
- Jahr:
- 1824
- Epoch of the publication:
- 19. Jahrhundert