Metadata: Merkwürdige Fische
Bild-Objekt
- Titel des Bildes:
- Merkwürdige Fische ()
- Enthalten in:
- Band/Heft 11, 215. S. Tafel 73 (OPAC) - (Weitere Abbildungen)
- Ansicht der vollständigen Seite:
- - in PICTURA
- Copyright:
- Public Domain. Gemeinfrei. - Keine Urheberrechte mehr vorhanden.
- Data supplying institution / collection:
- Pictura Paedagogica: Universitätsbibliothek Heidelberg, Buchillustrationen aus dem Bestand "Alte Drucke" der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF)
- In-, An- und Beischriften:
- - Bögehold sc. 1827 ()
- - Fische. LXX. Poissons. LXX. ()
- Text passage(s) describing this image:
- - Aus: Band/Heft 11, 215. S. Tafel 73
Digitalisat in Web-Ansicht der Bibliothek
- Originale Beschreibung:
- Fische. LXX. Bd. XI. Nro. 73. MERKWÜRDIGE FISCHE. Fig. 1. Der Siebenstachel. (Temnodon heptacanthus.) In der ersten Rückenflosse dieses Fisches befinden sich sieben lange starke Stacheln, von welchem Umstande er seinen Namen erhalten hat. Er lebt im Indischen Ocean. Fig. 2. Der punctirte Ritterfisch. (Eques punctatus, Schneider.) Dieser Fisch zeichnet sich besonders durch die sehr hohe erste Rückenflosse aus. Die zweite Rückenflosse, die After- und Schwanzflosse sind überall mit weissen, rundlichen Flecken wie bestreut. Dieser Fisch hält sich gewöhnlich in der Gegend von Havannah auf. Fig. 3. Der Kalamin oder Königsfisch. (Polynemus plebejus.) Der Körper dieses Fisches ist silberfarben, Rücken und Flossen dunkler, Brustflossen braun punctirt. An der Kehle bemerkt man sieben durch keine Haut verbundene Strahlen. Den Namen Königsfisch führt er wegen seines zarten wohlschmeckenden Fleisches. In Otaheite wird er in grosser Menge mittelst Angeln gefangen. Fig. 4. Die Stumpfnase. (Polynemus decadactylus.) Dieser Fisch zeichnet sich besonders durch die stumpfe Schnautze und das grosse glotzende Auge aus. Die Farbe des Rückens ist dunkelbraun, wird an den Seiten heller, und silberschillernd. Das Fleisch dieses Fisches, welcher das Meer von Guinea bewohnt, ist ebenfalls sehr wohlschmeckend. Fig. 5. Der Paradiesfisch. (Polynemus paradiseus.) Der Rücken dieses Fisches hat eine blaue Farbe; die Seiten und der Bauch sind silbern. Der Paradiesfisch hält sich in den Meeren von Surinam, bei den Antillen und in der Gegend der Carolinischen Küsten auf. Sein Fleisch ist von besonderer Güte.
- Referenz:
- S. Fig. 1. Der Siebenstachel. (Temnodon heptacanthus.S. Fig. 2. Der punctirte Ritterfisch. (Eques punctatus, Schneider.S. Fig. 3. Der Kalamin oder Königsfisch. (Polynemus plebejus.S. Fig. 4. Die Stumpfnase. (Polynemus decadactylus.S. Fig. 5. Der Paradiesfisch. (Polynemus paradiseus.
- Persistent identifier:
- 28047_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
- PPO-ID (2000-2020):
- b0050093berl
- Global Object-ID:
- 28047_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
Entstehung
- Jahr:
- 1824
- Epoch of the publication:
- 19. Jahrhundert