Metadata: Das Theater della Scala zu Mailand : Die prächtige Façade des Gebäude
Bild-Objekt
- Titel des Bildes:
- Das Theater della Scala zu Mailand : Die prächtige Façade des Gebäude ()
- Enthalten in:
- Band/Heft 11, 220. S. Tafel 100 (OPAC) - (Weitere Abbildungen)
- Ansicht der vollständigen Seite:
- - in PICTURA
- Copyright:
- Public Domain. Gemeinfrei. - Keine Urheberrechte mehr vorhanden.
- Data supplying institution / collection:
- Pictura Paedagogica: Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Buchillustrationen aus dem Bestand "Alte Drucke" der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF)
- In-, An- und Beischriften:
- - Verm. Gegenstaende. CCCXXVII. Melanges. CCCXXVII. ()
- Text passage(s) describing this image:
- - Aus: Band/Heft 11, 220. S. Tafel 100
Digitalisat in Web-Ansicht der Bibliothek
- Originale Beschreibung:
- Verm. Gegenst. CCCXXVII. Bd. XI. No. 100. DAS THEATER DELLA SCALA ZU MAILAND. Dieses Theater ist in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts von dem Architecten Piermarini gebaut und eins der grössten, die es giebt. Auf der obern Abtheilung der Tafel sieht man die prächtige Façade des Gebäudes, mit einer eine Terrasse tragenden offenen Bogenhalle versehen und mit Pilastern und Säulen verziert. Die untere Abtheilung der Tafel zeigt das Innere des Schauspielsaales, welches aus einem fast ungeheuer grossen Parterre und sechs Reihen Logen übereinander, 46 Logen in jeder Reihe, besteht, und wenn er ganz gefüllt ist, an viertehalb Tausend Zuschauer fassen kann. Die Bühnenöffnung und die Logenreihen sind prächtig verziert. Die Decorationen sind vielleicht die schönsten, die es giebt. Es werden in diesem Theater nur Opern und Ballette gegeben, und für jede Theaterzeit (von drei Monaten) gewöhnlich nur zwei Opern und zwei Ballette, die immer mit einander abwechseln.
- Persistent identifier:
- 21873_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
- PPO-ID (2000-2020):
- b0057889berl
- Global Object-ID:
- 21873_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
Entstehung
- Jahr:
- 1824
- Epoch of the publication:
- 19. Jahrhundert