Metadata: Merkwürdige Käfer : Der abgestutzte Brandkäfer
Bild-Objekt
- Titel des Bildes:
- Merkwürdige Käfer : Der abgestutzte Brandkäfer ()
- Enthalten in:
- Band/Heft 11, 203. S. Tafel 13 (OPAC) - (Weitere Abbildungen)
- Ansicht der vollständigen Seite:
- - in PICTURA
- Copyright:
- Public Domain. Gemeinfrei. - Keine Urheberrechte mehr vorhanden.
- Data supplying institution / collection:
- Pictura Paedagogica: Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Buchillustrationen aus dem Bestand "Alte Drucke" der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF)
- In-, An- und Beischriften:
- - Insecten. XCVIII. Insectes. XCVIII. ()
- - Fig. 2. ()
- Text passage(s) describing this image:
- - Aus: Band/Heft 11, 203. S. Tafel 13
Digitalisat in Web-Ansicht der Bibliothek
- Originale Beschreibung:
- Insecten. XCVIII. Bd. XI. No. 13. MERKWÜRDIGE KÄFER. Aus der Familie der Sägehörner (Serricornes); die hierher gehörigen Käfer haben 4 Fressspitzen, fadenartige, kammförmige, sägezähnige, oder federartige Fühlhörner. Diese Gattung der Brandkäfer enthält meist sehr schön gezeichnete Arten, welche sich durch Folgendes auszeichnen. Der Kopf ist schmal und in einen Rüssel verlängert, die Fühlhörner sehr zusammengedrückt, die Flügeldecken nach dem Ende zu breiter, besonders bei dem männlichen Geschlecht. Der Körper ist schmal und lang, der Kopf nach unten gebogen. Die meisten sind ausländisch; die Europäischen finden sich auf Blumen. Fig. 1. Der blutrothe Brandkäfer (Lycus sanguineus, Fabr.) Wird 3 bis 4 Linien lang. Er ist, die Brustseite und die gestreiften Flügeldecken ausgenommen, welche schön blutroth sind, ganz schwarz, häufig in Deutschland und Frankreich auf Schirmpflanzen. Die Larve lebt unter Eichenrinde. Fig. 2. Der abgestutzte Brandkäfer. (Lycus praemorsus, Dalman.) Kopf und Körper sind schwarz, klein, vorn gerundet, hinten breiter, die Mittelscheibe schwarz, die Seitenränder gelb ziegelfarben, die Flügeldecken breit, gelb ziegelfarben, an der Spitze schwarz und haben an den Rändern schwarze Flecken. Die Flügel sind dunkel. Er ist in Sierra Leone zu Hause. Fig. 3. Der blattähnliche Brandkäfer. (Lycus foliaceus, Dalman.) Ist bedeutend grösser, als der vorige. Er ist ganz gelb ziegelfarben, Kopf, Rüssel und Fühlhörner ausgenommen, die Füsse pechbraun und die Flügelspitzen schwarz. Fig. 4. Der Glanzkäfer mit schwarzer Nath. (Omalysus suturalis, Fabricius.) Ist meist schwarz, die Flügeldecken mit eingedrückten Puncten gezeichnet, schmutzig dunkelroth; an der Nath zieht sich ein schwarzer Streif herunter. Er lebt in Deutschland und Frankreich auf jungen Eichen. Fig. 5. Der nächtliche Leuchtkäfer. (Lampyris noctiluca, Fabricius.) Das Männchen (Fig. 5 b.) ist geflügelt, 4 Linien lang, schwärzlich mit 2 halbmondförmigen durchsichtigen Puncten, der Hinterleib desselben schwarz, die leuchtenden Ringe blassgelb. Das Weibchen (Fig. 5.a) ist ungeflügelt, schwarzbraun mit hellern Flecken an den Seiten. Ist in Deutschland nicht selten. Fig. 6. Der Afterleuchtkäfer mit rothem Bauch. (Cantharis abdominalis, Fabricius.) Der Kopf ist schwarz, das Brustschild roth mit schwarzen Rändern, die Flügeldecken blauschwarz, der Hinterleib gelbroth. Er ist in den Alpen einheimisch. Fig. 7. Der blaue Dasytes. (Dasytes caeruleus, Fabricius.) Ist dunkelgrün, oder dunkelblau, weich behaart, die Fühlhörner und Füsse schwarz. Ist in Deutschland und Frankreich sehr gemein. Fig. 8. Der broncirte Warzenkäfer. (Malachius aëneus, Fabricius.) Ist broncegrün glänzend, der Vorderkopf gelb, die Flügeldecken mit breitem hochrothen Rand. Er ist in Deutschland, Frankreich etc. einheimisch.
- Referenz:
- S. Fig. 1. Der blutrothe Brandkäfer (Lycus sanguineus, Fabr.S. Fig. 2. Der abgestutzte Brandkäfer. (Lycus praemorsus, Dalman.S. Fig. 3. Der blattähnliche Brandkäfer. (Lycus foliaceus, Dalman.S. Fig. 4. Der Glanzkäfer mit schwarzer Nath. (Omalysus suturalis, Fabricius.S. Fig. 5. Der nächtliche Leuchtkäfer. (Lampyris noctiluca, Fabricius.S. Fig. 6. Der Afterleuchtkäfer mit rothem Bauch. (Cantharis abdominalis, Fabricius.S. Fig. 7. Der blaue Dasytes. (Dasytes caeruleus, Fabricius.S. Fig. 8. Der broncirte Warzenkäfer. (Malachius aëneus, Fabricius.
- Persistent identifier:
- 19327_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
- PPO-ID (2000-2020):
- b0057025berl
- Global Object-ID:
- 19327_89350651-53ec-4421-a21b-1561384935de
Entstehung
- Jahr:
- 1824
- Epoch of the publication:
- 19. Jahrhundert